Über 20 Jahre Erfahrung mit Aortenhomotransplantat beim Aortenklappenersatz bei akuter infektiöser Endokarditis†

ZIELE

Trotz der Kontroverse ist das Aortenhomotransplantat aufgrund seiner Resistenz gegen Reinfektion angeblich die beste Option bei akuter infektiöser Endokarditis (AIE). Die technische Komplexität und das Risiko einer strukturellen Verschlechterung im Laufe der Zeit haben jedoch die Nutzung eingeschränkt. Ziel dieser Studie war es, die Langzeitergebnisse von Aorten-Homotransplantaten zur Behandlung von infektiöser Endokarditis in unserer Einrichtung unter besonderer Berücksichtigung von Prädiktoren für das Überleben und die Reoperation von Homotransplantaten zu bewerten.

METHODEN

Die Kohorte umfasste 112 Patienten, die sich zwischen Januar 1990 und Dezember 2014 einem Aortenklappenersatz mit einem Aortenhomotransplantat für AIE unterzogen.

ERGEBNISSE

Fünfzehn Patienten (13,4%) starben in den ersten 30 Tagen nach der Operation. Zwei Patienten wurden nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zur Nachsorge verloren; daher standen 95 Patienten für eine Langzeitanalyse zur Verfügung. Die mediane Nachbeobachtungsdauer betrug 7,8 Jahre (IQR 4,7–17,6). Fünf Patienten (5,3%) erlitten ein Wiederauftreten einer infektiösen Endokarditis (1 Rückfall und 4 neue Episoden). Sechzehn Patienten (16, 8%) wurden wegen struktureller Klappendegeneration (SVD; n = 14, 87, 5%) oder wegen Wiederauftretens der Infektion (n = 2, 12, 5%) erneut operiert. Die Freiheit von Homograft Reoperation für infektiöse Endokarditis oder strukturelle Homograft Degeneration bei 10 und 15 Jahren postoperativ war 86,3 ± 5,5 und 47,3 ± 11,0%. Bei Patienten, die eine Reoperation des Homotransplantats benötigten, betrug das mediane Intervall bis zur Reintervention 11,6 Jahre (IQR 8,3–14,5). Das Langzeitüberleben betrug 63,6% (95%–KI 52,4–72,8%) und 53,8% (95%-KI 40,6-65,3%) nach 10 bzw. 15 Jahren.

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Die Verwendung von Aortenhomotransplantaten bei akuter Aortenklappenendokarditis ist mit einem bemerkenswert geringen Risiko für eine rezidivierende Infektion und einem sehr akzeptablen Langzeitüberleben verbunden. Das Risiko einer erneuten Operation aufgrund von SVD ist insbesondere bei jungen Patienten nach einem Jahrzehnt signifikant. Das Aortenhomotransplantat scheint ideal für die Rekonstruktion der Aortenklappe und der durch den Infektionsprozess geschädigten Herzstrukturen geeignet zu sein, insbesondere in der frühen Chirurgie.

EINLEITUNG

Aortenhomotransplantate wurden als der beste Klappenersatz für den Aortenklappenersatz (AVR) bei akuter infektiöser Endokarditis (AIE) der Aortenklappe vorgeschlagen aufgrund ihrer intrinsischen Resistenz gegen Infektionen , insbesondere in Gegenwart von periannulärem Abszess. Dennoch haben die Komplexität der Intervention, die verringerte Verfügbarkeit und nicht zuletzt die Sorge um eine strukturelle Verschlechterung im Laufe der Zeit ihre weit verbreitete Nutzung eingeschränkt.

Ziel dieser Studie war es, die über 20-jährige Erfahrung mit der Implantation von Aortenhomotransplantaten bei Patienten mit akuter Aortenendokarditis unter besonderer Berücksichtigung von Prädiktoren für das Langzeitüberleben und die Reoperation von Homotransplantaten zu bewerten.

MATERIALIEN UND METHODEN

Zwischen Januar 1990 und Dezember 2014 wurden 363 Patienten im St. Luc’s Hospital in Brüssel einer Aortenklappenoperation für AIE unterzogen: 290 von ihnen (79,9%) wurden einer AVR (214 biologische Klappen, 71 mechanische Prothesen und 5 Autotransplantate) und 73 (20,1%) einer Aortenklappenreparatur unterzogen. Bei 112 (38,6%) Patienten, die die Studienkohorte repräsentieren, wurde ein Aortenhomotransplantat implantiert. Die chirurgische Indikation und die Wahl des Aortenklappenersatzes wurden gemeinsam von unserem OP-Team besprochen. Die meisten Homotransplantate wurden während des Untersuchungszeitraums von zwei Chirurgen (Gebrine El Khoury und Jean Rubay) implantiert. Der allgemeine Ansatz unserer Gruppe kann wie folgt beschrieben werden. Wenn Endokarditis induzierte begrenzte und lokalisierte Läsion auf normalen Höcker (z. höckerperforation und keine Verkalkung) wurde die Klappe im Allgemeinen mit einem Perikardpflaster repariert. Biologische und mechanische Klappen wurden im Allgemeinen in Abhängigkeit vom Alter des Patienten, bei begrenzten Infektionen der Klappe oder bei Abszessen bevorzugt, wenn kein Aortenhomotransplantat verfügbar war. Aortenhomotransplantate wurden bei den meisten nativen und prothetischen Endokarditiden bevorzugt, bei denen sich die Infektion über die Klappe hinaus in Richtung Aortenring und umgebende Herzstruktur erstreckte.

Patientenmerkmale und operative Daten

Die demografischen Merkmale der Studienpatienten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Sechsundvierzig Patienten (41,1%) hatten eine Infektion bei einer Klappenendokarditis (PVE) und 66 (58,9%) bei der nativen Aortenklappenendokarditis (NVE). Patienten mit einem PVE waren älter als Patienten mit einem NVE (64,6 ± 1,5 vs. 54,2 ± 1,7, P < 0,001), hatten eine höhere Inzidenz von Abszessen (65,2 vs. 43,9%, P = 0,03) und eine höhere Prävalenz von begleitenden Eingriffen (40,9 vs. 20,0%, P = 0.02), und die häufigste Technik der Homograft-Implantation war die freistehende Wurzel (86,9 gegenüber 50,8%, P < 0,001). Bei der präoperativen Beurteilung des Herzechos wurde bei 45 Patienten (40,1%) ein Abszess diagnostiziert. Bei der Operation wurde jedoch bei 59 (62,7%) Patienten, 65,2% (n = 30) der PVE und 43,9% (n = 29) der NVE ein Abszess gefunden.

Tabelle 1:

Merkmale des präoperativen Patienten

. N = 112 (30,9%) .
Age (years) ± SD 58.5 ± 13.6
Male gender 82.1% (n = 92)
NYHA classa
I–II 48.2% (n = 54)
III–IV 51.8% (n = 58)
Isolated microorganism
Staphylococcus aureus 19.6% (n = 22)
Staphylococcus coagulase-negative 8.0% (n = 9)
Staphylococcus epidermidis 7.1% (n = 8)
Streptococcus species 33.0% (n = 37)
Enterococcus 9.8% (n = 11)
Others 6.2% (n = 7)
Negative blood tests 8.9% (n = 10)
Unknown 7.1% (n = 8)
Previous heart valve surgery 45.5% (n = 51)
Previous aortic valve surgery 45.5% (n = 51)
Aortic valve replacement 41.1% (n = 46)
Aortic valve repair 4.5% (n = 5)
Diagnosis of abscess on preoperative echo 40.1% (n = 45)
Degree of aortic regurgitation (AR)
AR grade <II 25.9% (n = 29)
AR grade ≥II 74.1% (n = 83)
Bivalve endocarditis
Mitral valve endocarditis 25.9% (n = 29)
Tricuspid valve endocarditis 3.6% (n = 4)
Surgical indication
Annular abscess 40.2% (n = 45)
Large and mobile vegetation 41.1% (n = 46)
Progressive heart failure 28.6% (n = 32)
Septic embolism 16.1% (n = 18)
Septic shock 16.9% (n = 19)
Critical state 15.2% (n = 17)
Complete preoperative atrioventricular block 1.9% (n = 2)
. N = 112 (30.9%) .
Age (years) ± SD 58.5 ± 13.6
Male gender 82.1% (n = 92)
NYHA classa
I–II 48.2% (n = 54)
III–IV 51.8% (n = 58)
Isolated microorganism
Staphylococcus aureus 19.6% (n = 22)
Staphylococcus coagulase-negative 8.0% (n = 9)
Staphylococcus epidermidis 7.1% (n = 8)
Streptococcus species 33.0% (n = 37)
Enterococcus 9.8% (n = 11)
Others 6.2% (n = 7)
Negative blood tests 8.9% (n = 10)
Unknown 7.1% (n = 8)
Previous heart valve surgery 45.5% (n = 51)
Previous aortic valve surgery 45.5% (n = 51)
Aortic valve replacement 41.1% (n = 46)
Aortic valve repair 4.5% (n = 5)
Diagnosis of abscess on preoperative echo 40.1% (n = 45)
Degree of aortic regurgitation (AR)
AR grade <II 25.9% (n = 29)
AR grade ≥II 74.1% (n = 83)
Bivalve endocarditis
Mitral valve endocarditis 25.9% (n = 29)
Tricuspid valve endocarditis 3.6% (n = 4)
Surgical indication
Annular abscess 40.2% (n = 45)
Large and mobile vegetation 41.1% (n = 46)
Progressive heart failure 28.6% (n = 32)
Septic embolism 16.1% (n = 18)
Septic shock 16.9% (n = 19)
Critical state 15.2% (n = 17)
Complete preoperative atrioventricular block 1.9% (n = 2)

NYHA: New York Heart Association.

aNew York Heart Association classification of patients with cardiac disease based on clinical severity and prognosis.

Table 1:

Preoperative patient’s characteristics

. N = 112 (30.9%) .
Age (years) ± SD 58.5 ± 13.6
Male gender 82.1% (n = 92)
NYHA classa
I–II 48.2% (n = 54)
III–IV 51.8% (n = 58)
Isolated microorganism
Staphylococcus aureus 19.6% (n = 22)
Staphylococcus coagulase-negative 8.0% (n = 9)
Staphylococcus epidermidis 7.1% (n = 8)
Streptococcus species 33.0% (n = 37)
Enterococcus 9.8% (n = 11)
Others 6.2% (n = 7)
Negative blood tests 8.9% (n = 10)
Unknown 7.1% (n = 8)
Previous heart valve surgery 45.5% (n = 51)
Previous aortic valve surgery 45.5% (n = 51)
Aortic valve replacement 41.1% (n = 46)
Aortic valve repair 4.5% (n = 5)
Diagnosis of abscess on preoperative echo 40.1% (n = 45)
Degree of aortic regurgitation (AR)
AR grade <II 25.9% (n = 29)
AR grade ≥II 74.1% (n = 83)
Bivalve endocarditis
Mitral valve endocarditis 25.9% (n = 29)
Tricuspid valve endocarditis 3.6% (n = 4)
Surgical indication
Annular abscess 40.2% (n = 45)
Large and mobile vegetation 41.1% (n = 46)
Progressive heart failure 28.6% (n = 32)
Septic embolism 16.1% (n = 18)
Septic shock 16.9% (n = 19)
Critical state 15.2% (n = 17)
Complete preoperative atrioventricular block 1.9% (n = 2)
. N = 112 (30.9%) .
Age (years) ± SD 58.5 ± 13.6
Male gender 82.1% (n = 92)
NYHA classa
I–II 48.2% (n = 54)
III–IV 51.8% (n = 58)
Isolated microorganism
Staphylococcus aureus 19.6% (n = 22)
Staphylococcus coagulase-negative 8.0% (n = 9)
Staphylococcus epidermidis 7.1% (n = 8)
Streptococcus species 33.0% (n = 37)
Enterococcus 9.8% (n = 11)
Others 6.2% (n = 7)
Negative blood tests 8.9% (n = 10)
Unknown 7.1% (n = 8)
Previous heart valve surgery 45.5% (n = 51)
Previous aortic valve surgery 45.5% (n = 51)
Aortic valve replacement 41.1% (n = 46)
Aortic valve repair 4.5% (n = 5)
Diagnosis of abscess on preoperative echo 40.1% (n = 45)
Degree of aortic regurgitation (AR)
AR grade <II 25.9% (n = 29)
AR grade ≥II 74.1% (n = 83)
Bivalve endocarditis
Mitral valve endocarditis 25.9% (n = 29)
Tricuspid valve endocarditis 3.6% (n = 4)
Surgical indication
Annular abscess 40.2% (n = 45)
Large and mobile vegetation 41.1% (n = 46)
Progressive heart failure 28.6% (n = 32)
Septic embolism 16.1% (n = 18)
Septic shock 16.9% (n = 19)
Critical state 15.2% (n = 17)
Complete preoperative atrioventricular block 1.9% (n = 2)

NYHA: New York Heart Association.

aNew York Heart Association classification of patients with cardiac disease based on clinical severity and prognosis.

A causative organism was identified in 101 patients (90.2%), whereas 10 patients (8.9%) hatten negative Blutkulturen.

Die Diagnose einer infektiösen Endokarditis basierte auf klinischen, echographischen und biologischen Befunden nach den überarbeiteten Duke’s criteria . Eine Operation wurde gemäß den aktuellsten Richtlinien der American Heart Association / American College of Cardiology (ACC / AHA) in jedem Moment angezeigt; Bei Patienten mit kardialem oder septischem Schock, schwerer Klappeninsuffizienz, großen und beweglichen Vegetationen, periannulärem Abszess, fortschreitender Herzinsuffizienz, systemischer Embolie oder Resistenz gegen Antibiotika-Behandlung wurde eine dringende Operation in Betracht gezogen. Der Anteil der verschiedenen Indikationen für den Betrieb ist in Tabelle 1 dargestellt.Rezidive einer Klappeninfektion wurden gemäß den Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) von 2015 zur Behandlung einer infektiösen Endokarditis klassifiziert (Rückfall bezieht sich auf eine wiederholte Episode einer Endokarditis, die durch denselben Mikroorganismus verursacht wird, während eine Reinfektion eine neue Episode ist, die durch einen anderen Mikroorganismus verursacht wird).

Operationstechniken

Die meisten Operationen wurden durch eine mediane Sternotomie, einen Standard-kardiopulmonalen Bypass und eine Warmblut-Kardioplegie durchgeführt; kalte Kardioplegie wurde bei 23 Patienten (20,5%) und insbesondere in der ersten Phase der Studie (bis Ende 1999) angewendet.

Das Hauptziel der Operation war es, alle infizierten Gewebe vollständig zu entfernen und die beschädigten Herzstrukturen zu rekonstruieren. Subkoronare Implantations- und Zylindereinschlusstechniken wurden hauptsächlich in der ersten Phase der Studie angewendet und wenn kein Abszess die Operation komplizierte; Wann immer ein Abszess vorhanden war, war die Technik der Wahl die freistehende Wurzelimplantation.

Wenn das Gewebedebridement zu einer Diskontinuität des Mitro-Aorten-Übergangs führte, verwendeten wir das mit dem Homotransplantat gelieferte vordere Mitralblatt oder einen Teil davon, um den Defekt zu schließen und den vorderen Mitralanulus des Patienten am Homotransplantat zu verankern (24,1% der Fälle). Dann haben wir, wenn möglich, den linken oder rechten Vorhof direkt geschlossen oder ein Perikardpflaster hinzugefügt, wenn der Gewebemangel zu wichtig war (20, 5% der Fälle), wie in Abb. 1. Intraoperative Daten sind in Tabelle 2 beschrieben.

Tabelle 2:

Intraoperative data

. N = 112 .
Annular/perivalvular abscess 52.7% (n = 59)
Technique of homograft implantation
Cylinder inclusion 13.4% (n = 15)
Subcoronary implant 19.6% (n = 22)
Free-standing root 64.3% (n = 72)
Adjunctive technique after abscess resection
Homograft alone 25.4% (n = 15)
Homograft + anterior mitral leaflet of the homograft 42.4% (n = 25)
Homograft ± anterior mitral leaflet of the homograft + pericardial patch 32.2% (n = 19)
Associated procedures
Mitral valve surgery 26.7% (n = 30)
Tricuspid valve surgery 3.6% (n = 4)
Ascending aorta replacement 23.2% (n = 26)
Coronary artery bypass surgery 12.5% (n = 14)
ECC mean time (min) ± SD 148 ± 50.3
Cross-clamping mean time (min) ± SD 115 ± 32.9
. N = 112 .
Annular/perivalvular abscess 52.7% (n = 59)
Technique of homograft implantation
Cylinder inclusion 13.4% (n = 15)
Subcoronary implant 19.6% (n = 22)
Free-standing root 64.3% (n = 72)
Adjunctive technique after abscess resection
Homograft alone 25.4% (n = 15)
Homograft + anterior mitral leaflet of the homograft 42.4% (n = 25)
Homograft ± anterior mitral leaflet of the homograft + pericardial patch 32.2% (n = 19)
Associated procedures
Mitral valve surgery 26.7% (n = 30)
Tricuspid valve surgery 3.6% (n = 4)
Ascending aorta replacement 23.2% (n = 26)
Coronary artery bypass surgery 12.5% (n = 14)
ECC mean time (min) ± SD 148 ± 50.3
Cross-clamping mean time (min) ± SD 115 ± 32.9

ECC: extracorporeal circulation.

Table 2:

Intraoperative data

. N = 112 .
Annular/perivalvular abscess 52.7% (n = 59)
Technique of homograft implantation
Cylinder inclusion 13.4% (n = 15)
Subcoronary implant 19.6% (n = 22)
Free-standing root 64.3% (n = 72)
Adjunctive technique after abscess resection
Homograft alone 25.4% (n = 15)
Homograft + anterior mitral leaflet of the homograft 42.4% (n = 25)
Homograft ± anterior mitral leaflet of the homograft + pericardial patch 32.2% (n = 19)
Associated procedures
Mitral valve surgery 26.7% (n = 30)
Tricuspid valve surgery 3.6% (n = 4)
Ascending aorta replacement 23.2% (n = 26)
Coronary artery bypass surgery 12.5% (n = 14)
ECC mean time (min) ± SD 148 ± 50.3
Cross-clamping mean time (min) ± SD 115 ± 32.9
. N = 112 .
Annular/perivalvular abscess 52.7% (n = 59)
Technique of homograft implantation
Cylinder inclusion 13.4% (n = 15)
Subcoronary implant 19.6% (n = 22)
Free-standing root 64.3% (n = 72)
Adjunctive technique after abscess resection
Homograft alone 25.4% (n = 15)
Homograft + anterior mitral leaflet of the homograft 42.4% (n = 25)
Homograft ± anterior mitral leaflet of the homograft + pericardial patch 32.2% (n = 19)
Associated procedures
Mitral valve surgery 26.7% (n = 30)
Tricuspid valve surgery 3.6% (n = 4)
Ascending aorta replacement 23.2% (n = 26)
Coronary artery bypass surgery 12.5% (n = 14)
ECC mean time (min) ± SD 148 ± 50.3
Cross-clamping mean time (min) ± SD 115 ± 32.9

ECC: extracorporeal circulation.

Figure 1:

Operatives Bild einer Abszessresektion des rechten Vorhofs und des interventrikulären Septums (A), Rekonstruktion mit einem Perikardpflaster (B) und Aortenklappenersatz mit dem Aortenhomotransplantat (C). RA: rechter Vorhof; LVOT: linksventrikulärer Abflusstrakt; TV: Trikuspidalklappe; RCA: rechte Koronararterie; LCA: linke Koronararterie; HG: Aortenhomotransplantat.

Abbildung 1:

Operatives Bild einer Abszessresektion des rechten Vorhofs und des interventrikulären Septums (A), Rekonstruktion mit einem Perikardpflaster (B) und Aortenklappenersatz mit dem Aortenhomotransplantat (C). RA: rechter Vorhof; LVOT: linksventrikulärer Abflusstrakt; TV: Trikuspidalklappe; RCA: rechte Koronararterie; LCA: linke Koronararterie; HG: Aortenhomotransplantat.

Alle Homografts wurden kryokonserviert und von der European Homograft Bank (EHB, Brüssel, Belgien) zur Verfügung gestellt.

Follow-up

Die klinischen Follow-up-Daten wurden durch einen Fragebogen gesammelt, der an alle Patienten gesendet wurde. Wenn der Fragebogen nicht oder unvollständig zurückgegeben wurde, wurde ein telefonischer Kontakt mit dem Patienten oder dem überweisenden Arzt hergestellt. Nachfolgende Krankenhausaufenthalts- und Routinebesuchsdaten wurden aus Krankenhausaufzeichnungen und Kardiologenberichten gesammelt. Die Nachbeobachtungszeit wurde entweder bis zum Tod oder bis zum letzten verifizierten Kontakt mit dem Patienten berechnet. Die Nachbeobachtungszeit für klappenbezogene Ereignisse wurde bis zur letzten gültigen Beurteilung dieser Komplikationen berechnet, und die Patienten wurden zum Zeitpunkt des Todes zensiert. Die Vollständigkeit des Follow-ups wurde nach Clark et al. und war 93,5%. Die mediane Dauer des Follow-ups in dieser Serie beträgt 7,8 Jahre (IQR 4,7–17,6) und das kumulative Follow-up beträgt 782,5 Patientenjahre. Morbidität und Mortalität wurden gemäß den Richtlinien der Society of Thoracic Surgeons / American Association for Thoracic Surgery / European Association for Cardio-Thoracic Surgery 2008 berichtet . Die frühe Mortalität wurde als jeder Tod definiert, der während des Krankenhausaufenthalts oder während der ersten 30 Tage nach der Operation auftrat, während jeder andere Tod als später Tod angesehen wurde. Klinische Ergebnisse von Interesse waren früher und später Tod, Klappenreoperation, rezidivierende infektiöse Endokarditis und klappenbedingte thromboembolische Ereignisse und Blutungen.

Statistische Analyse

Alle stetigen Variablen wurden nach Überprüfung mit dem Shapiro–Wilk-Test normalverteilt und als Mittelwert ± SD angegeben. Kategoriale Variablen wurden als Proportionen angegeben. Das Überleben wurde mit einem Kaplan–Meier-Schätzer geschätzt. Ein proportionales Gefahrenmodell (Cox-Regression) wurde erstellt, um signifikante Prädiktoren für den frühen und späten Tod zu identifizieren. Variablen, die in der univariablen Analyse signifikant waren, wurden zusammen mit klinisch bedeutsamen Variablen (wie Alter und Geschlecht, obwohl sie beim univariablen Test signifikant oder nicht signifikant waren) in ein multivariables Modell aufgenommen. Der Student’s t-Test wurde verwendet, um signifikante Unterschiede zwischen Gruppen für kontinuierliche Variablen und χ2 oder Fishers ‚exact Tests (wenn eine oder mehrere der Zellen eine erwartete Anzahl von 5 oder weniger hatten) für die Analyse von Proportionen zu erkennen.

Die Ergebnisse wurden bei einem zweischwänzigen P-Wert von ≤0,05 als statistisch signifikant angesehen. Alle Analysen wurden mit STATA 11.2 (StataCorp LP, College Station, TX, USA) durchgeführt.

ERGEBNISSE

Frühe Morbidität und Mortalität

Elf Patienten (9.8%) erforderte eine erneute Untersuchung des Brustkorbs bei Blutungen in der unmittelbaren postoperativen Phase, während 1 Patient (0,9%) eine dringende Bypass-Transplantation bei koronaren ischämischen Komplikationen benötigte. Zusätzlich zu den 2 Patienten mit präoperativem vollständigem atrioventrikulärem (A-V) Block hatten 11 Patienten (9,8%) eine postoperative Diagnose eines vollständigen A-V-Blocks und wurden innerhalb von 30 Tagen einer permanenten Schrittmacherimplantation unterzogen.

Die 30-Tage–Mortalität für die gesamte Kohorte betrug 13,4% (95%-KI 7,7-21,1%; n = 15). Acht von 59 Patienten mit einem Abszess starben früh nach der Operation, was einem 30-tägigen Sterberisiko von 13,6% (95% –KI 6,0-24,9%) in Gegenwart eines Abszesses entspricht. Auf der anderen Seite starben 7 von 53 Patienten ohne Abszess früh für ein Sterberisiko von 13,2% (95% CI 5,4–25,3%). Der Unterschied in der 30-Tage-Mortalität zwischen diesen beiden Gruppen war statistisch nicht signifikant (P = 0,9). In ähnlicher Weise starben 9 von 46 Patienten mit PVE früh nach der Operation, was einem 30-tägigen Todesrisiko von 17,4% in Gegenwart von PVE entspricht. In der Gruppe der NVE starben 6 von 66 Patienten früh für ein 30-tägiges Sterberisiko von 9,1%. Ebenso war der Unterschied in der frühen Mortalität zwischen diesen beiden Gruppen statistisch nicht signifikant (P = 0,15). Bei der univariablen Cox-Regressionsanalyse waren Merkmale von Alter, Geschlecht, PVE, Vorhandensein eines Abszesses, Technik der Homograf-Implantation, assoziierte Verfahren und der verursachende Erreger signifikante Prädiktoren für den frühen Tod.

Späte Mortalität

Zwei Patienten gingen bei der Nachuntersuchung verloren; daher standen 95 Patienten (84,8%) für eine Langzeitanalyse zur Verfügung.Die späte Mortalität für die gesamte Kohorte betrug 28,4% (n = 27); ein ‚kardialer‘ Tod wurde bei 11 Patienten diagnostiziert (40,7%). Das gesamte Langzeitüberleben betrug daher 80,1% (95%-KI 71.3–86.4%), 73.9% (95% CI 64.5–81.3%), 63.6% (95% CI 52,4-72,8%) und 53,8% (95% CI 40,6–65,3%) nach 1, 5, 10 bzw. 15 Jahren.Achtzehn von 50 Patienten mit einem Abszess starben spät nach der Operation, was einem langfristigen Sterberisiko von 36% (95% CI 22,9-50,8%) in Gegenwart eines Abszesses entspricht. Auf der anderen Seite starben 9 von 45 Patienten ohne Abszess spät für ein langfristiges Sterberisiko von 20% (95% CI 9, 6-34, 6%) ohne Abszess. In ähnlicher Weise starben 8 von 35 Patienten mit PVE spät nach der Operation, was ein langfristiges Sterberisiko von 22,8% (95% -KI 10,4–40,1%) in Gegenwart von PVE ausmachte. In der Gruppe der NVE starben 19 von 60 Patienten spät für ein langfristiges Sterberisiko von 31,7% (95% CI 20,2-44,9%). Das Langzeitüberleben aller Patienten und von Patienten mit PVE oder NVE ist in den Abbildungen 2 bzw. 3 dargestellt.

Abbildung 2:

Kumulatives Langzeitüberleben unter Berücksichtigung der gesamten Kohorte: 80,1% (95% KI 71.3–86.4%), 73.9% (95% CI 64.5–81.3%), 63.6% (95% CI 52,4-72,8%) und 53,8% (95% CI 40,6–65,3%) nach 1, 5, 10 und 15 Jahren.

Abbildung 2:

Kumulatives Langzeitüberleben unter Berücksichtigung der gesamten Kohorte: 80,1% (95% KI 71.3–86.4%), 73.9% (95% CI 64.5–81.3%), 63.6% (95% CI 52,4-72,8%) und 53,8% (95% CI 40,6–65,3%) nach 1, 5, 10 und 15 Jahren.

Abbildung 3:

Langzeitüberleben je nach Art der zum Zeitpunkt der Operation vorhandenen Klappe. Das Überleben in der PVE-Gruppe betrug 91,2 + 4,9%, 77,6 + 7,6% und 64,7 + 13,4% nach 1, 5 und 10 Jahren. In der NVE-Gruppe betrug das Überleben 93, 2 + 3, 3, 89, 7 + 4, 0 und 72, 9 + 6, 7% nach 1, 5 und 10 Jahren. PVE: Klappenendokarditis; NVE: native Aortenklappenendokarditis.

Abbildung 3:

Langzeitüberleben je nach Art der zum Zeitpunkt der Operation vorhandenen Klappe. Das Überleben in der PVE-Gruppe betrug 91, 2 + 4, 9%, 77, 6 + 7, 6% und 64, 7 + 13.4% nach 1, 5 und 10 Jahren. In der NVE-Gruppe betrug das Überleben 93, 2 + 3, 3, 89, 7 + 4, 0 und 72, 9 + 6, 7% nach 1, 5 und 10 Jahren. PVE: Klappenendokarditis; NVE: native Aortenklappenendokarditis.

Bei der univariablen Cox–Regressionsanalyse der gesamten Kohorte war nur das Alter ein signifikanter Prädiktor für den späten Tod (HR 1,04, 95% CI 1,02-1,07, P = 0,01), während Abszess, weibliches Geschlecht, verursachender Erreger und Klappenendokarditis nicht waren.

Betrachtet man jedoch nur Patienten, die die perioperative Phase überlebten, war der Abszess ein signifikanter Risikofaktor für die späte Mortalität. Dennoch wurde in der Abszessgruppe ein höherer Anteil an Frauen und Klappenprothesen gefunden als in der Gruppe ohne Abszess (29, 4 vs. 7%, P = 0, 004 bzw. 47, 1 vs. 28, 2%, P = 0, 05). Daher war der Abszess nach Anpassung an Alter, Geschlecht und Klappenprothese mit einer HR von 3,2 des späten Todes verbunden (95% CI 1,3–8,1, P = 0,01).

Aortenhomotransplantat-Reoperationen

Eine späte Reoperation trat bei 16 Patienten auf (16.8%) zu einer medianen Zeit von 11,6 Jahren (IQR 8,3–14,5) nach der ersten Operation. Eine Reoperation war in 14 Fällen (87,5%) bei struktureller Klappendegeneration (SVD; 3 Stenosen und 11 Regurgitationen) und in 2 Fällen (12,5%) bei einer neuen Endokarditis-Episode erforderlich. Kein Patient starb bei der Reoperation.

Die Reoperationsfreiheit betrug 100, 96,9 ± 2,1, 86,3 ± 5,5 bzw. 47,3 ± 11,0% nach 1, 5, 10 und 15 Jahren postoperativ (Abb. 4).

Abbildung 4:

Freiheit von homograft Reoperation aus irgendeinem Grund. Nach 10 und 15 Jahren betrug die Reoperationsfreiheit 86,3 ± 5,5 und 47.3 ± 11.0%, beziehungsweise.

Abbildung 4:

Freiheit von Homograft-Reoperationen aus irgendeinem Grund. Nach 10 und 15 Jahren betrug die Reoperationsfreiheit 86,3 ± 5,5 bzw. 47,3 ± 11,0%.

Bei der Cox–Regressionsanalyse war das junge Alter ein signifikanter Risikofaktor für eine Reintervention (HR 0,96, 95% CI 0,92-0,99, P = 0,02), während das Vorhandensein von Abszess, PVE, die Technik der Implantation des Homografts, die damit verbundenen Verfahren, das Geschlecht und das Wiederauftreten der Endokarditis nicht waren.

Abbildung 5 zeigt die Freiheit von Homograft Reoperation geschichtet nach Alter (≤40 und >40 Jahre).

Abbildung 5:

Freiheit von Homograft Reoperation für jede Ursache geschichtet nach Alter (≤40 vs >40).

Abbildung 5:

Freiheit von Homograft Reoperation für jede Ursache geschichtet nach Alter (≤40 vs >40).

Wiederauftreten einer Endokarditis

Eine neue Endokarditis-Episode trat bei 5 Patienten auf (5,3%): 1 an der Mitralklappe, 3 an der Aortenklappe und 1 an beiden. Vier Fälle waren Reinfektion und 1 war ein Rückfall (MRSA-Infektion). Drei der 5 Patienten mussten erneut operiert werden, 1 wurde medizinisch behandelt und 1 starb ohne Operation an einem septischen Schock.

Die Freiheit von neuen Endokarditis-Episoden betrug 97,8 ± 1,6, 96,3 ± 2,1 und 85,2 ± 7,7% nach 1, 10 bzw. 20 Jahren (Abb. 6).

Abbildung 6:

Freiheit von rezidivierender Endokarditis an der Aortenklappe unter Verwendung eines Homografts. Nach 10 und 15 Jahren betrug die Freiheit von rezidivierenden Infektionen 96,3 ± 2,1 bzw. 91,2 ± 5,3%.

Abbildung 6:

Freiheit von rezidivierender Endokarditis an der Aortenklappe unter Verwendung eines Homografts. Nach 10 und 15 Jahren betrug die Freiheit von rezidivierenden Infektionen 96,3 ± 2,1 bzw. 91,2 ± 5,3%.

Thromboembolische und hämorrhagische Ereignisse

Während der Nachbeobachtungszeit erlitten 7 Patienten (7,3%) einen ischämischen Schlaganfall, während 2 (2,1%) eine transitorische ischämische Attacke hatten. Darüber hinaus hatten 2 Patienten (2,1%) einen hämorrhagischen Schlaganfall und 2 (2,1%) Patienten eine periphere Blutung. Die Rate der arteriellen Embolie und schweren Blutungen betrug zusammen 1,7% pro Patientenjahr.

DISKUSSION

Trotz der Fortschritte in der medizinischen Behandlung erfordert AIE der Aortenklappe oft einen chirurgischen Ansatz, insbesondere im Falle einer extravalvulären Beteiligung durch den infektiösen Prozess . Die chirurgische Behandlung ist in diesem Zusammenhang immer noch von einer hohen Mortalität und Morbidität betroffen, insbesondere bei Patienten mit einer Klappenprotheseninfektion . Darüber hinaus bleibt das Risiko eines erneuten Auftretens eine besorgniserregende Komplikation , die zwischen 2 und 6% variiert . Aufgrund ihrer natürlichen Infektionsresistenz werden Homotransplantate von verschiedenen Autoren als optimaler Klappenersatz angesehen, während andere glauben, dass Klappenprothesen, ob Xenotransplantate oder mechanische Klappen, vergleichbare oder bessere Ergebnisse liefern als Allotransplantate . Bisher konnte in der Literatur jedoch kein signifikanter Unterschied zwischen Homotransplantat, biologischer und mechanischer Prothese nachgewiesen werden , und selbst die ESC 2015-Richtlinien schlagen keinen universellen Ansatz vor .

Unsere Studie zeigt, dass trotz der hohen Komplexität der Intervention und der hohen Inzidenz von periannulären Abszessen Die frühe Mortalität nach AVR mit Homotransplantat bei akuter infektiöser Aortenendokarditis (AIAE) ist ähnlich wie bei biologischen oder mechanischen Prothesen, wie in anderen Serien berichtet . Klieverik et al. fand eine niedrigere 30-Tage-Mortalität, aber ihre Kohorte war jünger, mit einer geringeren Inzidenz von perivalvulären Abszessen und ohne prothetische Klappenendokarditis. Interessanterweise fanden wir keinen signifikanten Unterschied in der 30-Tage-Mortalität zwischen NVE und PVE. Obwohl PVE normalerweise als ein höheres Risiko für einen frühen Tod angesehen wird , war die Verwendung von Homotransplantaten nach unserer Erfahrung in beiden Gruppen mit einem ähnlichen perioperativen Risiko verbunden.

Darüber hinaus waren die wichtigsten postoperativen Komplikationen in unserer Serie die Reexploration des Brustkorbs für Blutungen und permanente Schrittmacherimplantation für vollständigen AV-Block, ähnlich wie bei den Ergebnissen von Perrotta et al. ohne Unterschiede zwischen PVE und NVE.

Es ist auch interessant zu sehen, dass in unserer Serie in den ersten 30 postoperativen Tagen kein Patient ein infektiöses Rezidiv erlitt und nur 5 Patienten während des Follow-ups ein Rezidiv der Infektion aufwiesen, von denen nur 1 ein Rückfall war. Mit einer Rezidivfreiheit von über 95% nach 10 Jahren haben wir eine signifikant geringere Rezidivrate beobachtet als Serien mit vorherrschender Verwendung von mechanischen Prothesen und stented xenografts . Diese Ergebnisse bestätigen unsere aktuelle Strategie bei der Behandlung der akuten Aortenendokarditis. Obwohl wir die allgemein anerkannten Indikationen für eine Operation nicht geändert haben, glauben wir, dass das Timing wichtig ist. Sobald die Indikation für eine Operation bestätigt ist, sollte die Operation nicht weiter verzögert werden. Der Grund für eine frühzeitige Operation ist in erster Linie die Verringerung der Komplikationen aufgrund der Infektion (hämodynamische Destabilisierung, septischer Schock aufgrund der hohen Inzidenz von Abszessen und plötzlicher Tod durch abgeschlossenen A-V-Block). Offensichtlich ist die Operation in dieser akuten Phase sehr herausfordernd angesichts der Zerbrechlichkeit des Gewebes (immer noch infiziert) und der extravalvulären und extrakardialen Lokalisation. Unter diesen Umständen ist das Risiko einer perioperativen Kontamination und postoperativen Verbreitung signifikant. Einige Autoren geben zu, dass in diesem Zusammenhang das radikale Debridement und die vollständige Entfernung des infizierten Gewebes der wichtigste Schritt ist, während die Wahl der Prothese eine geringere Rolle spielt . Wenn wir in der Tat bedenken, dass AIE oft mit einer peripheren septischen Embolisation verbunden ist, eine Bedingung, die eine persistierende Bakteriämie und einen frühen infektiösen Rückfall nach dem chirurgischen Eingriff verursachen kann, könnten wir logischerweise im Homotransplantat einen guten Verbündeten finden, um eine persistierende Infektion zu bekämpfen.

Ein Hauptanliegen bei der Verwendung des Homotransplantats ist das Risiko einer Degeneration der Klappe im Laufe der Zeit. In unserer Kohorte war die Hauptursache für eine Reintervention die strukturelle Degeneration, die eine Operation zu einem mittleren Zeitpunkt von über 10 Jahren erforderte. Darüber hinaus ist die Freiheit der Reoperation des Homografts aus allen Gründen ähnlich wie bei Takkenberg et al. , obwohl nur 32% der Patienten in ihrer Serie zum Zeitpunkt der Operation eine Endokarditis hatten. Das jüngere Operationsalter war der einzige prädiktive Faktor für eine Reintervention in unserer Serie, offensichtlich aufgrund der längeren Lebenserwartung junger Patienten, die sich einem höheren Risiko für eine Degeneration und Reintervention von Homografts aussetzen. In Anbetracht der Sicherheit der Reoperation nach unseren Erfahrungen und des Langzeitrisikos mechanischer Prothesen halten wir das Homotransplantat jedoch nach wie vor für eine gute Option bei jüngeren Patienten, insbesondere bei Vorliegen eines Abszesses. Das Ross-Verfahren ist eine weitere interessante Option bei solchen Patienten mit Endokarditis, die auf die Aortenklappe beschränkt ist, da es wahrscheinlich eine höhere Rezidivresistenz als das Homotransplantat und eine bessere Haltbarkeit bietet. Diese Option wird jedoch im Falle einer ringförmigen Zerstörung nicht empfohlen, da das Fehlen dieser anatomischen Unterstützung zu einer frühen Dilatation des Ventrikel–Aorten-Übergangs führen kann, was im Laufe der Zeit zum Versagen des Autotransplantats führt.In Bezug auf die Langzeitergebnisse ist unser 10- und 15-Jahres-Überleben, einschließlich Patienten, die eine Reintervention des Homografts benötigten, ähnlich dem in der Literatur berichteten Überleben und, wenn wir die Patienten betrachten, die nach den ersten 30 postoperativen Tagen überlebten, wird durch das Vorhandensein eines perivalvulären Abszesses beeinträchtigt (68,5 ± 7,1% vs. 79.2 ± 8,0% nach 10 Jahren, P-Wert = 0,04), wie auch in früheren Berichten gezeigt. Dennoch war das Vorhandensein eines Abszesses zum Zeitpunkt des Eingriffs kein signifikanter Prädiktor für einen frühen Tod. Dies könnte uns ermutigen, wieder einmal nicht zu zögern, auch bei Patienten mit extremer und entmutigender Endokarditis operiert zu werden. Darüber hinaus wurde zum Zeitpunkt der Operation kein signifikanter Unterschied im Überleben zwischen Patienten mit vorheriger AVR und Patienten mit nativer Klappe festgestellt (nach 5 Jahren 77,6 ± 7,6 vs. 89,7 ± 4,0% und nach 10 Jahren 64,7 ± 13,4 vs. 72,9 ± 6,7%, P = 0,8).

Schließlich können wir nicht vergessen, dass, wie in der Literatur beschrieben, die Empfindlichkeit der präoperativen Echobewertung bei der Erkennung von Abszessen während AIAE so niedrig wie 80,5% ist . Echo kann unter Bedingungen wie bei Patienten mit Klappenprothesen versagen, bei denen die Bildqualität durch den Schatten der Prothese selbst eingeschränkt sein kann, bei sehr akuter Infektion, wenn der Abszess noch aus entzündlichem Gewebe ohne echographischen Nachweis von Hohlräumen besteht, und bei Patienten mit anteriorem septomuskulärem Abszess. In solchen Fällen mit dem Vorhandensein eines nicht diagnostizierten Abszesses kann der Chirurg mit einem unerwarteten und schwierigen operativen Zustand konfrontiert sein, in dem ein Homotransplantat hilfreicher sein könnte als eine einfache Klappenprothese. In der Tat kann das Homotransplantat im Vergleich zu Stentprothesen leichter in ein stark entzündetes und zerbrechliches Gewebe passen, und das vordere Faltblatt der Mitralklappe, das normalerweise mit dem Homotransplantat geliefert wird, kann auch eine leichtere Rekonstruktion der Mitro-Aorten-Kontinuität ermöglichen, die schließlich durch den Abszess verletzt wird .

Einschränkungen

Dies ist eine retrospektive Studie, die einen langen Zeitraum abdeckt, in dem eine gewisse Selektionsverzerrung unvermeidlich ist. Darüber hinaus haben sich in diesen zweieinhalb Jahrzehnten neben der Nichtverfügbarkeit bestimmter präoperativer Daten auch die medizinische Behandlung und die Ansätze weiterentwickelt. In der gleichen Linie wurde die langfristige medizinische Behandlung hauptsächlich von ihren überweisenden Ärzten verwaltet; Daher können Unterschiede in der individuellen Behandlung und mangelnde Standardisierung Auswirkungen auf die langfristigen Ergebnisse haben.

SCHLUSSFOLGERUNG

In dieser Studie haben wir gezeigt, dass die Verwendung von Aortenhomotransplantaten bei akuter Aortenklappenendokarditis mit einem bemerkenswert geringen Risiko für eine rezidivierende Infektion und einem sehr akzeptablen Langzeitüberleben verbunden ist. Das Risiko einer erneuten Operation aufgrund der SVD ist insbesondere bei jungen Patienten nach einem Jahrzehnt signifikant. Wir glauben, dass das Aortenhomotransplantat ideal für die Rekonstruktion der Aortenklappe und der durch den Infektionsprozess geschädigten Herzstrukturen geeignet ist und im Operationssaal verfügbar sein sollte, insbesondere in diesem Zustand, in dem die präoperative Beurteilung bei der Erkennung fehlschlagen könnte perivalvulärer Abszess.

DANKSAGUNG

Die Autoren danken Corinne Coulon für ihre hervorragende Arbeit als Datenmanagerin.

Interessenkonflikt: nicht angegeben.

1

Musci
M

,

Weng
Y

,

Hübler
M

,

Amiri
A

,

Pasic
M

,

Kosky
S

et al. .

Homograft Aortenwurzelersatz bei nativer oder prothetischer infektiöser Endokarditis: zwanzigjährige Single-Center-Erfahrung

.

J Thorac Cardiovasc Surg
2010

;

139

:

665

73

.

2

Sabik
J

,

Lytle
B

,

Schwarzer Stein
EH

,

Marullo
A

,

Pettersson
G

,

Cosgrove
D

.

Aortenwurzelersatz mit kryokonserviertem Allotransplantat bei Klappenendokarditis

.

Ann Thorac Surg
2002

;

74

:

650

9

.

3

El-Hamamsy
Ich

,

Zaki
M

,

Stevens
LM

,

Clark
DER

,

Rubens
M

,

Melina
G

et al. .

Progressionsrate und funktionelle Signifikanz der Aortenwurzelverkalkung nach Homotransplantat versus nach Aortenwurzelersatz

.

Auflage
2009

;

120

:

S269

75

.

4

Es
JS

,

Küster
DJ

,

Mick
N

,

Brennnesseln
R

,

Fowler
VG

,

Ryan
T

et al. .

Vorgeschlagene Änderungen der Duke-Kriterien für die Diagnose einer infektiösen Endokarditis

.

Blink Infizieren Dis
2000

;

30

:

633

8

.

5

Habib
G

,

Lancellotti
P

,

Antunes
MJ

,

Bongiorni
MG

,

Casalta
JP

,

Del Zotti
F

et al. .

2015 ESC-Richtlinien für die Behandlung von infektiöser Endokarditis

.

Eur Herz J
2015

;

36

:

3075

128

.

6

Chu
FINNISCH

,

Küster
DJ

,

Cabell
CH

,

Reller
LB

,

Ross
NICHT

,

Singh
RK

et al. .

Wiederholte infektiöse Endokarditis: Unterscheidung von Rückfall und Reinfektion

.

Blink Infizieren Dis
2005

;

41

:

406

9

.

7

Clark
TG

,

Altman
DG

,

Zwei Stavola
BL

.

Quantifizierung der Vollständigkeit des Follow-up

.

Lanzette
2002

;

359

:

1309

10

.

8

Akins
die CW

,

Miller
DC

,

Turina
WÄNDE

,

Kouchoukos
NT

,

Blackstone
EH

,

Grunkemeier
GL

et al. .

Leitlinien zur Meldung von Mortalität und Morbidität nach Herzklappenoperationen

.

J Thorakale Kardiovaskuläre Chirurgie
2008

;

135

:

732

8

.

9

Baddour
LM

,

Wilson
WR

,

Bayer
ALS

,

Fowler
VG

,

Bolger
AF

,

Levison
MAY

et al. .

Infektiöse Endokarditis: diagnose, antimikrobielle Therapie und Behandlung von Komplikationen eine Erklärung für Angehörige der Gesundheitsberufe des Ausschusses für rheumatisches Fieber, Endokarditis und Kawasaki–Krankheit, des Rates für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei jungen Menschen und der Räte für klinische Kardiologie, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Chirurgie und Anästhesie, American Heart Association-Zusammenfassung: Unterstützt von der Infectious Diseases Society of America.

Auflage
2005

;

111

:

e394

434

.

10

David
WAR

,

Regesta
T

,

Gavra
G

,

Armstrong
S

,

Maganti
MD

.

Chirurgische Behandlung des paravalvulären Abszesses: Langzeitergebnisse

.

Eur J Cardiothorac Surg
2007

;

31

:

43

8

.

11

Mokhles
MM

,

Ciampichetti
Ich

,

Kopf
SJ

,

Takkenberg
JJM

,

Bogers
AJJC

.

Überleben der chirurgisch behandelten infektiösen Endokarditis: ein Vergleich mit der allgemeinen niederländischen Bevölkerung

.

Ann Thorac Surg
2011

;

91

:

1407

12

.

12

Martínez-Sellés
M

,

Muñoz
P

,

Estevez
A

,

Burg
R

,

García-Fernández
MA

,

Rodríguez-Créixems
M

et al. .

Langzeitergebnis einer infektiösen Endokarditis bei nicht intravenösen Drogenkonsumenten

.

Mai Clin Proc
2008

;

83

:

1213 div–

7

.

13

Flameng
Sie

,

Daenen
Sie

,

Jashari
R

,

Herijgers
P

,

Meuris
B

.

die Haltbarkeit von Homotransplantaten zur Behandlung einer komplexen Aortenklappenendokarditis

.

Ann Thorac Surg
2015

;

99

:

1234

8

.

14

Perrotta
S

,

Aljassim
O

,

Jeppsson
A

,

Bech-Hanssen
O

,

Svensson
G

.

Überleben und Lebensqualität nach Aortenwurzelersatz mit Homotransplantaten bei akuter Endokarditis

.

Ann Thorac Surg
2010

;

90

:

1862

7

.

15

Klieverik
LMA

,

Yacoub
MH

,

Edwards
S

,

Bekkers
JA

,

Roos-Hesselink
JW

,

Kappetein
WIRD

et al. .

Chirurgische Behandlung der aktiven nativen Aortenklappenendokarditis mit Allografts und mechanischen Prothesen

.

Ann Thorac Surg
2009

;

88

:

1814

21

.

16

Jassar
ALS

,

Bayern
AUGEN

,

Szeto
WY

,

Moeller
PJ

,

Maniaci
J

,

Milewski
RK

et al. .

Transplantatauswahl für den Aortenwurzelersatz bei komplexer kardiovaskulärer Endokarditis: Spielt das eine Rolle?
Ann Thorac Surg
2012

;

93

:

480

7

.

17

Meszaros
K

,

Nujic
S

,

Sodeck
GH

,

Englberger
L

,

König
T

,

Schönhoff
F

et al. .

die Langzeitergebnisse nach Operationen bei aktiver infektiöser Endokarditis bei nativen und prothetischen Klappen

.

Ann Thorac Surg
2012

;

94

:

1204

10

.

18

Akowuah
EF

,

Davies
Sie

,

Oliver
S

,

Stephens
J

,

Riaz
ich

,

Zadik
P

et al. .

Klappenendokarditis: frühes und spätes Ergebnis nach medizinischer oder chirurgischer Behandlung

.

Herz
2003

;

89

:

269

72

.

19

David
WAR

,

Gavra
G

,

Feind
CM

,

Regesta
T

,

Armstrong
S

,

Maganti
MD

.

Chirurgische Behandlung der aktiven infektiösen Endokarditis: die anhaltende Herausforderung

.

J Thorac Cardiovasc Surg
2007

;

133

:

144

9

.

20

Takkenberg
DD

,

Klieverik
LM

,

Bekkers
JA

,

Kappetein
WIRD

,

Roos
JW

,

Eijkemans
MJ

et al. .

Allografts für Aortenklappen- oder Wurzelersatz: Erkenntnisse aus der 18-jährigen Single-Center-prospektive Follow-up-Studie

.

Eur J Cardiothorac Surg
2007

;

31

:

851

9

.

21

Avierinos
J-F

,

Thuny
F

,

Chalvignac
V

,

Giorgi
R

,

Tafanelli
L

,

Casalta
J-P

et al. .

Chirurgische Behandlung der aktiven Aortenendokarditis: Homotransplantate sind nicht der Eckpfeiler des Ergebnisses

.

Ann Thorac Surg
2007

;

84

:

1935

42

.

22

Mond
HERR

,

Miller
DC

,

Moore
MAI

,

Oyer
PE

,

Mitchell
RS

,

Robbins
RC

et al. .

Behandlung der Endokarditis mit Klappenersatz: Die Frage nach Gewebe versus mechanischer Prothese

.

Ann Thorac Surg
2001

;

71

:

1164

71

.

23

Aguado
JM

.

Perivalvuläre Abszesse im Zusammenhang mit Endokarditis. Klinische Merkmale und diagnostische Genauigkeit der zweidimensionalen Echokardiographie

.

Brust J
1993

;

104

:

88

.

ANHANG. KONFERENZDISKUSSION

Dr. M. Musci(Berlin, Deutschland): Niedrige frühe Reinfektionsrate und die ausgezeichnete langfristige Freiheit von Reinfektion berichtet in dieser Studie dokumentiert die herausragende Rolle des Homografts bei der chirurgischen Behandlung von infektiöser Endokarditis vor allem in Gegenwart von Ringabszessbildung und bestätigt die Ergebnisse früherer Studien, aber mehrere Aspekte müssen in dieser Analyse hervorgehoben werden, und ich möchte die Diskussion auf zwei Punkte konzentrieren: Erstens, was ist wirklich die beste Wahl der Prothese bei Endokarditis-Patienten; und zweitens die hohe Inzidenz einer strukturellen Klappenverschlechterung von Homotransplantaten, insbesondere bei jungen Patienten.

Der erste Punkt. Der wichtigste Schritt bei der chirurgischen Behandlung von Infektionen ist das radikale und aggressive Debridement des gesamten infektiösen Gewebes und der Ausschluss des Myokardabszesses aus dem Blutkreislauf. In der Literatur scheint die Rolle einer Prothese eine geringere Rolle zu spielen. Viele Studien haben gezeigt, dass Überleben und Reinfektionsrate unabhängig davon sind, ob Sie ein Homotransplantat oder einen prothetischen Wurzelersatz mit mechanischer oder biologischer Prothese verwenden. Meine Frage an Sie lautet also: In Ihrer Studie von 290 Ersatzpatienten hatten 62% keine Homotransplantate, die entweder biologisch oder mechanisch hergestellt wurden. Was ist Ihre Philosophie in Ihrem Krankenhaus? Sie haben 30% des Homografts und 70% des anderen.Dr. Solari: Jetzt, zu der Zeit, ist unsere Strategie in der Chirurgie, wenn es möglich ist, wenn die Endokarditis auf die Aortenblätter beschränkt ist und wir die Klappe reparieren können, reparieren wir die Klappe. Wenn es nicht möglich ist und Sie das Ventil wechseln müssen, wählen wir sicherlich ein Homotransplantat.

Dr. Musci: Denken Sie also, dass Homograft viel besser ist als eine mechanische Prothese, wie der Erstautor berichtete?

Dr. Solari: Nein, weil wir an eine frühe Operation glauben. Wenn wir die Indikation, die chirurgische Indikation, stellen, nehmen wir nicht teil, wir gehen zum OP. In diesem Fall besteht also ein hohes Risiko einer peripheren Kontamination der peripheren Embolisation, und in diesem Fall denken wir, dass das Homotransplantat resistenter gegen eine Reinfektion ist. Das ist der erste Punkt. Der zweite Punkt ist, dass im Falle einer sehr akuten Endokarditis, einer sehr akuten Operation bei Endokarditis, die Gewebe zerbrechlicher sind und wir dann denken, dass Homograft besser zur Herzstruktur passen kann.

Dr. Musci: Der zweite Punkt ist der strukturelle Ventilverschlechterung. Tachenberg konnte in einer mathematischen Analyse zeigen, dass die mediane Zeit bis zur Reoperation beispielsweise bei einem 65-jährigen Patienten 23 Jahre und bei einem 25-jährigen Patienten ungefähr 12 Jahre beträgt. Meine Frage an Sie lautet also: Was würden Sie einer 40-jährigen Patientin mit Abszessbildung empfehlen?

Dr. Solari: Nun, in diesem Fall haben wir vielleicht eine andere Option, nämlich das Ross-Verfahren.

Dr. Musci: Nun, Sie haben in Ihrer Studie nicht über Ross berichtet. Ich habe gesehen, dass Sie viele Reparaturen durchgeführt haben.

Dr. G. El Khoury(Brüssel, Belgien): Ja – tut mir leid, Silvia. Ich meine, die Indikation für Ross-Verfahren, am Anfang, auch wenn Sie Abszess haben, gingen wir für Ross-Verfahren, aber das Problem ist, wenn Sie Annulus zerstört haben, gibt es keine Unterstützung mehr für die Ross. Also haben wir in Gegenwart von Abszess aufgegeben, um das Verfahren zu machen. Wir führen dieses Verfahren nur bei eingeschränkter Zerstörung der Packungsbeilage bei jungen Patienten durch. Also ein Patient mit Abszess, ich denke, in meiner Erfahrung ist nicht so ideal für dieses Verfahren, weil das faserige Skelett zerstört wird und keine Unterstützung mehr.

Dr. Musci: Ich stimme Ihnen zu. Aber was machen Sie jetzt mit einer 40-jährigen Patientin?

Dr. El Khoury: Homotransplantation, wenn nötig, ja. Ich meine, wenn es keine Möglichkeit gibt, das Gleiche zu tun, gehen wir für Homograft, ja.

Anmerkungen des Autors

Präsentiert auf der 29. Jahrestagung der European Association for Cardio-Thoracic Surgery, Amsterdam, Niederlande, 3.-7. Oktober 2015.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.