- 108 Federico Leonardi, Tragedia e storia. Arnold Toynbee : la storia universale nella maschera della (…)
1Das Hauptziel dieses Buches von Federico Leonardi ist es, eine neue Sicht auf Arnold Toynbees Geschichtsphilosophie vorzuschlagen, deren Wurzeln auf einen wenig bekannten Vortrag des britischen Historikers zurückgehen, der im Mai 1920 in Oxford gehalten wurde, Die Tragödie von Griechenland. Tatsächlich enthält der Anhang des Buches die erste italienische Übersetzung des Vortrags (Die Tragödie Griechenlands. Ein Vortrag für den Professor für Griechisch an Kandidaten für Ehrungen in Literae Humaniores in Oxford im Mai 1920, Clarendon Press, Oxford 1921). In dieser Konferenz skizzierte Toynbee seine Sicht der Zivilisation, die er später in seinem Meisterwerk A Study of History anwandte, dessen zwölf Bände zwischen 1934 und 1961 von der Oxford University Press komponiert und sofort herausgegeben wurden. Kritiker waren sich immer einig, dass Toynbee irenistisch war und sie lehnten seine Mischung aus Geschichte und Theologie ab, während Leonardi vorbringt, dass Toynbee tragisch war und folglich Geschichte zu verstehen bedeutet, ihre Tragödie zu erkennen und eine Alternative zu suchen, eine Versöhnung.
2Das Buch gliedert sich in drei Teile: Zunächst rekonstruiert ein einleitender Essay die wichtigsten Themen von Toynbees Vortrag anhand seiner kulturellen und philosophischen Persönlichkeit ; zweitens berichtet Leonardi über eine detaillierte, wenn auch ausgewählte Bibliographie von Toynbees Werken, in der er nicht nur die bemerkenswertesten Bücher, Artikel und Essays zu verschiedenen Fragen auflistet, von der antiken Zivilisation im Allgemeinen bis zur griechisch-römischen Zivilisation, sondern dem Leser auch die entsprechenden italienischen Übersetzungen und die nützlichste kritische Literatur vorschlägt ; schließlich besteht der letzte und sehr interessante Teil in der ersten Übersetzung ins Italienische des oben erwähnten Vortrags, Der Tragödie Griechenlands, und eines anderen Vortrags, den er im Oktober 1951 in Madrid hielt (Cómo la historia greco-romana ilumina la historia general, Rústica, Madrid 1952), während er sein Studium der Geschichte durchführte. Leonardis Wahl, diese beiden Vorträge zu bearbeiten, die erste datiert 1920, die zweite 1951, ist kein Zufall : tatsächlich kann der Leser Toynbees Ideen vor der Redaktion seines Meisterwerks nicht nur mit seinen Ideen am Ende seines Projekts vergleichen, sondern auch erkennen, dass seine Geschichtsphilosophie und sein Bild der Zivilisation von 1920 bis 1951 fast gleich sind. Und Leonardis Essay, der diese Geschichtsphilosophie und dieses Zivilisationsbild überzeugend kritisch darstellt, trägt dazu bei, diese begriffliche Kontinuität anzuerkennen.
3Wie Leonardi im ersten Teil des Buches deutlich zeigt, muss Toynbees philosophische Position, insbesondere seine Interpretation des historischen Prozesses, unter Berücksichtigung des kulturellen Kontexts verstanden werden, z.B. der französischen, deutschen, britischen Geschichtsschreibung zwischen dem 18. und 19.Jahrhundert. Eines der ersten und bedeutendsten Werke zu diesem Thema war FR Chateaubriands Essai historique sur les révolutions, veröffentlicht 1797 (dessen folgende englische Übersetzung, Historical, political and moral essay on revolutions, 1815 unmittelbar nach Napoleons Sturz in London veröffentlicht wurde) : in diesem Buch bestand Chateaubriand auf der Identität zwischen dem revolutionären Athen einerseits und dem revolutionären Paris andererseits. Nichtsdestotrotz erklärte B. Constant in seiner De la liberté des Anciens comparée à celle des Modernes, einer Ansprache an der Athénée Royal de Paris im Jahr 1819, und F. De Coulanges ‚La Cité antique, veröffentlicht 1864, dass einer der offensichtlichsten Fehler der Geschichtsschreibung des 18. Obwohl Historiker des 18.Jahrhunderts glaubten, dass es keinen Unterschied zwischen alten und modernen politischen Systemen gab, führten sie ein wichtiges Prinzip der Geschichtsschreibung ein, nämlich die Analogie. Tatsächlich argumentierten sie, dass die alten Menschen, insbesondere die Griechen, aufgrund eines analogen Vergleichs ein politisches System hatten, das der modernen Politik, insbesondere der französischen Politik, ähnelte. Die Analogie wurde zu einem wichtigen Hintergrund für die Analyse historischer Ereignisse. 4während in Frankreich die Geschichtsschreibung einen erfolgreichen Richter über die analoge Kontinuität zwischen Alten und Modernen und eine strenge Kritik an dieser Kontinuität abwechselte, prägte in England die Veröffentlichung von E. Gibbons The history of the decline and fall on the Roman Empire zwischen 1776 und 1788 eine Bestätigung für die Anwendung der analogen Methode auf die Geschichtsschreibung : Die Idee des Commonwealth zum Beispiel schien der von Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. errichtete Athener Liga vorausgegangen und vorweggenommen worden zu sein. Darüber hinaus wurde die Geschichtsschreibung in Deutschland einige Jahre später zu einer eigenen Altertumswissenschaft, insbesondere nach E. Meyers zwischen 1884 und 1902 erschienener Geschichte der Altertums, in der er die historiographische Beobachtung nicht nur auf Europa, sondern auch auf das östliche Volk ausdehnte und die historiographische Forschung strikt mit den Wissenschaften der Antike verband. Dies waren die Voraussetzungen, auf deren Grundlage Toynbee seine Vorstellung von Geschichte, insbesondere der alten Geschichte, formulierte : a) Es gibt keine Identität zwischen alten und modernen Zivilisationen, aber Analogie, und eine analoge Beziehung impliziert, dass, obwohl es viele ähnliche Themen zwischen den Zivilisationen geben muss, die verglichen werden, es auch einige Unterschiede geben muss ; b) Die Forschung in der Antike und in der alten Geschichte ist eigentlich eine Wissenschaft und interagiert mit anderen Wissenschaften der Antike, z.B. der Philologie, obwohl ihre Methode analog ist. Dieser gesamte kulturelle Kontext wird von Leonardi in seinem einleitenden Aufsatz gut zum Ausdruck gebracht und vermittelt dem Leser ein klares Bild des ideologischen und literarischen Umfelds, das seine Werke beeinflusst hat, einschließlich des Vortrags Die Tragödie Griechenlands.
5toynbees Sicht der Geschichte basiert, wie Leonardi feststellt, auf zwei Hauptideen. Erstens glaubt er, dass die griechisch-römische Geschichte das Modell ist, nach dem die gesamte Geschichte Europas interpretiert werden kann. Leonardi erklärt, dass dieses Konzept von O. Spengler in seinem Meisterwerk Der Untergang des Abendlandes ausgedrückt wird. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, 1918 und 1922 in zwei Bänden veröffentlicht, in denen er sich mit der sogenannten „Faustischen Zivilisation“ befasst. Nach Leonardis Hypothese hängt Toynbees Idee, dass die griechisch-römische Geschichte das Modell der gesamten Geschichte ist und dass es möglich ist, auf dieser Grundlage eine Universalgeschichte aufzubauen, von Spenglers Bild der „Faustischen Zivilisation“ ab. Die andere Hauptidee von Toynbees Geschichtsphilosophie ist die „Tragizität“ Europas, die einerseits versucht, ein universelles und Gesamtbild der Geschichte zu schaffen, auch nach griechisch-römischem Vorbild, und andererseits die Ereignisse nicht in ein integratives und konzeptuelles Modell einschließen kann. Dieser Widerspruch, der von Toynbee analysiert wird, wird von F. Nietzsche gut ausgedrückt, insbesondere in seinem Die Geburt der Tragödie, veröffentlicht 1872, und Unzeitgemäße Betrachtungen, komponiert zwischen 1873 und 1876. Spengler und Nietzsche sind, wie Leonardi klar argumentiert, die beiden Hauptquellen von Toynbees Konzeption der Weltgeschichte und der alten Geschichte. Darüber hinaus definiert Toynbee nach diesen beiden Prämissen – dem Totalitätsanspruch der Weltgeschichte und der „Tragizität“ dieses Kulturprojekts – sein Bild der griechisch-römischen Geschichte. Insbesondere seit dem Vortrag, den er 1920 hielt, erklärt er, dass die gesamte griechisch-römische Geschichte in drei Akte unterteilt werden kann: 1) Der erste Akt entspricht der Zeit zwischen dem 9. Jahrhundert v. Chr. und 431 v. Chr. die Geburt und die Entwicklung der griechischen Zivilisation, die Zunahme der Póleis, die griechisch-persischen Kriege, die Gründung der Delian Liga als Verteidigung gegen äußere Feinde ; 2) der zweite Akt entspricht der Zeit zwischen 431 v. Chr. und 31 v. Chr. und besteht in der Abfolge verschiedener Souveränitäten, dh der Athener, der Spartaner, der Thebaner, schließlich der Mazedonier und der Römer ; 3) Der dritte Akt entspricht der Zeit zwischen 31 v. Chr. und 7. Jahrhundert a. D., die vollständig durch die Vorherrschaft des Römischen Reiches und seinen endgültigen, notwendigen Niedergang gekennzeichnet ist.
6Leonardi schlägt vor, dass die Zivilisation nach Toynbees Interpretation der Geschichte immer an einem Scheideweg steht und ständig Entscheidungen treffen muss : Einerseits hat die Zivilisation die Möglichkeit, über ihre Grenzen hinauszugehen, ihre Macht auszudehnen und immer in den Krieg verwickelt zu sein ; Andererseits hat jede Zivilisation die Möglichkeit, mit anderen Zivilisationen zu vermitteln und so von den Ergebnissen dieser Vermittlung zu profitieren. Die Geschichte ist, wie Leonardi klar erklärt, immer eine Geschichte der Zivilisationen, und jede Zivilisation steht immer an einem Scheideweg und kann entweder ihre eigene Zerstörung wählen, die sich aus ihrer Ausdehnung und dem Wachstum ihrer Macht ergibt, oder ihre Erlösung, die aus ihrer Vermittlung mit anderen Zivilisationen und mit anderen Worten einer Begrenzung ihrer ihre Macht. Die Geschichte der Zivilisationen ist im Wesentlichen tragisch, d.h. ist immer aufgerufen, sich für ihren Untergang oder ihre Erlösung zu entscheiden.
7Leonardi gab uns ein neues Bild von Toynbees Philosophie, ohne dem britischen Historiker einige harte Kritiker zu ersparen. Leonardi hebt jedoch Toynbees Tugenden und Mängel hervor und wagt es, auf eine neue Geschichtsphilosophie hinzuweisen, die das Verhältnis zwischen der klassischen Antike und der Zukunft des Westens ausbalanciert.