Apostelgeschichte 3:4 Parallele Verse [⇓ Siehe Kommentar ⇓]

Petrus und Johannes betreten den Tempel, als ein lahmer Mann um Almosen bittet. Peter hat kein Geld — was er hat, ist viel wertvoller. Aber zuerst braucht er die Aufmerksamkeit des Mannes. Viele Male zog Jesus es vor, dass seine Wunder ruhig blieben. Manchmal erregte er jedoch die Aufmerksamkeit der Menschen. Dies war bei der Frau der Fall, die das Problem des Blutes hatte. Eine Frau, die zwölf Jahre lang geblutet hatte, hatte den Mut, Jesu Gewand zu berühren. Sie erkannte sofort, dass sie geheilt war und sich wegschleichen wollte, aber Jesus hielt sie auf und machte die Menge auf sie aufmerksam. Dabei lobte er öffentlich ihren Glauben und ließ ihre Gemeinde wissen, dass sie nicht mehr unrein war (Markus 5,25-34). Ob ein Wundertäter beabsichtigte, seine Arbeit öffentlich zu machen, hing von der Situation und dem Zweck des Wunders ab. In diesem Fall hat Petrus Mitleid mit einem lahmen Mann, aber sein Hauptzweck ist es, das Wunder zu nutzen, um auf Jesus aufmerksam zu machen. Petrus hätte den Mann ruhig heilen und seinen Geschäften nachgehen können. Das hätte ihm keine Chance gegeben, der Zeuge Jesu vor der Menge zu sein (Apg 1,8).
Diese Dichotomie zeigt sich in Jesu Lehre über den Dienst an anderen. In Matthäus 6: 3-4 sagt er, den Bedürftigen heimlich zu geben, damit Ihr Lohn von Gott kommt, nicht von anderen Menschen. Aber in Matthäus 5: 14-16 sagt er, dass andere deine guten Werke sehen sollen. Diese sind überhaupt nicht widersprüchlich, wegen des Unterschieds, wer das Lob erhalten wird. Wenn deine guten Werke andere dazu inspirieren, Gott die Ehre zu geben, „lass dein Licht leuchten“ (Matthäus 5: 16). Da Petrus das Ziel hat, über Jesus zu lehren, ließ er das Wunder öffentlich sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.