Auf dem Weg zu einer Definition des sitzenden Lebensstils

Rev Chil Cardiol 2009; 28: 409-413

ÜBERSICHTSARTIKEL

Auf dem Weg zu einer Definition des sitzenden Lebensstils

Dr. Tomás Romero

Korrespondenzadresse

„… und lass mich sterben, ich weiß nicht, worüber sie plappern…“
Johannes vom Kreuz. Prolog, der spirituelle Gesang

Einleitung

Aus anthropologischer Sicht wurde der Begriff „sitzender Lebensstil“ (vom lateinischen „sedere“ oder die Handlung des Sitzens) verwendet, um den Übergang einer Gesellschaft zu einer nomadischen zu beschreiben, die sich um einen Ort oder eine Region gebildet hat. Diese Veränderung hängt mit der Entwicklung sozialer Gruppen zusammen, in denen ihr Lebensunterhalt von der Jagd und dem Sammeln von Früchten abhängt, zu einer sozialproduktiven Organisation, die auf Landwirtschaft und Domestizierung von Tieren basiert1, 2. Nomadische Lebensstile erforderten im Gegensatz zur sesshaften Gesellschaft wahrscheinlich einen höheren Energieverbrauch bei täglichen Aktivitäten, um die Bedürfnisse von Individuen und sozialen Gruppen zu befriedigen, obwohl in letzterer der Energieverbrauch von Individuen in den unteren sozialen Schichten zweifellos größer war als der von Personen auf höheren Ebenen, was wahrscheinlich in den frühen Stadien der industriellen Revolution weiter akzentuiert wurde. Später haben das Aufkommen mechanisierter Transport- und Arbeitsmethoden und die fortschreitende Entwicklung der fortgeschrittenen Industriegesellschaft die Merkmale der sesshaften Gesellschaft in allen sozialen Schichten gestärkt, indem die Möglichkeiten für den Energieverbrauch im täglichen Leben zunehmend verringert wurden.

Gleichzeitig hat der Prozess der Industrialisierung der Nahrungskette weltweit zu großen Verzerrungen geführt: Von der Wildvogeljagd hat sie sich zu Chicken McNugget entwickelt1. In der sesshaften Gesellschaft haben sich nicht nur die Möglichkeiten für den Energieverbrauch durch körperliche Betätigung verringert, sondern gleichzeitig hat der übermäßige Verbrauch billiger Kalorien zugenommen, mit dem daraus resultierenden wachsenden Problem der Fettleibigkeit weltweit.3 Das Konzept des sitzenden Lebensstils aus medizinischer Sicht muss daher auf diese doppelte Bedeutung ausgedehnt werden und sich auf das Kalorienungleichgewicht konzentrieren, von dem heute ein großer Teil der Menschheit betroffen ist. Obwohl der Nomadismus in einigen isolierten Regionen (Gruppen in der Mongolei, Mauretanien, Äthiopien, Sudan, Kenia, Mali, Matto Grosso und sogar Skandinavien) fortbesteht, haben die meisten von ihnen eine gemischte Form der sozialen Organisation und des Verhaltens angenommen und werden sich möglicherweise zu überwiegend sesshaften sozialproduktiven Strukturen entwickeln.2

Körperliche Aktivität und Gesundheitsschutz.

Das Konzept, dass körperliche Aktivität ein Indikator für ein gesundes Leben ist, existiert seit den Anfängen der ältesten Zivilisationen. Einzelne Referenzen reichen mehr als 3 Jahre zurück.000 tausend Jahre (Timotheus, Buch Exodus, Altes Testament), und gibt es zuhauf aus der griechischen und römischen Zivilisation4. Allerdings haben sich erst in den letzten 60 Jahren wissenschaftliche Beweise für die schützende Wirkung von Bewegung sowohl bei scheinbar gesunden Personen als auch bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen angesammelt5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15. Eine zunehmende Menge an Informationen hat eine plausible Grundlage für das Verständnis der möglichen Mechanismen geschaffen, die an dieser Schutzwirkung körperlicher Betätigung beteiligt sind: mobilisierung von Endothel-Vorläuferzellen und Unterstützung der Gefäßintegrität, Hemmung entzündungsfördernder Faktoren, erhöhte Insulinsensitivität, Supraregulation antioxidativer Enzyme, neurovegetative Faktoren 16, 17, 18, 19.

Ein Schlüsselkonzept im Zusammenhang mit der schützenden Wirkung von Bewegung ist die Menge an Energie, die während des Trainings verbraucht wird. Die Art und Weise, dies auszudrücken, war der Verbrauch von Sauerstoff (O2) der Körpermasse in der Zeiteinheit (entspricht der Messung der Arbeit eines Verbrennungsmotors anhand der in einem bestimmten Zeitraum verbrauchten Benzinmenge). Dieser Verbrauch wurde in Met-Einheiten ausgedrückt (1 Met ist die Menge an O2, die eine Person in Ruhe pro Kilogramm Körpergewicht in einer Minute verbraucht) und entspricht 3, 5 mli O2 / kg / min. Es wurde festgestellt, dass 1 Met ungefähr 1 kcal / kg / Stunde entspricht, die in Ruhe erzeugt werden, was wiederum 4 entspricht.184 kj/kg/Stunde, eine Einheit, die gelegentlich bei dieser Art der Messung verwendet wurde 20, 21. Die Pionierarbeit von Morris und Paffenbarger5, 6, die erste Analyse der körperlichen Aktivität von Sammlern und Fahrern in Londoner Bussen und die zweite von Hafenarbeitern und Büroangestellten im Hafen von San Francisco, legte eine quantitative Grundlage für die Schutzwirkung von Bewegung nahe. Paffenbarger und Mitarbeiter6 schätzten, dass das relative Risiko (RR) des Todes durch akuten Myokardinfarkt bei Hafenarbeitern, die weniger als 8 verbrachten.500 kcal / Woche betrug 1,80 (p < 0,01) über einen Beobachtungszeitraum von 22 Jahren. Anschließend wurde durch Fragebögen die Energie ausgewertet, die Alumni der Universitäten von Pennsylvania und Harvard für Freizeitaktivitäten (wöchentliche kcal, Gehen oder Sport) über einen Zeitraum von 6 bis 10 Jahren aufgewendet hatten, und festgestellt, dass Personen mit einem Verbrauch von weniger als 2.000 kcal pro Woche hatten ein um 64% höheres Risiko für ein Koronarereignis.7,8 Basierend auf diesen Studien, die körperliche Bewegung quantitativ mit ihrer schützenden Wirkung in Verbindung brachten, haben zahlreiche Publikationen ähnliche Ergebnisse bestätigt.

Die meisten dieser Informationen wurden durch Fragebögen erhalten, in denen die in den letzten 24 Stunden durchgeführten Aktivitäten detailliert beschrieben und auf den Rest der Woche extrapoliert wurden. Einer der am häufigsten verwendeten war der International Physical Activity Questionnaire (IPAQ), der in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, darunter Spanisch. Dabei wird die körperliche Aktivität in Bezug auf Dauer, Häufigkeit und Intensität geschätzt, wobei auf diese Weise niedrige, moderate und hohe Werte definiert werden, die 3, 3 Mets (normales Gehen), 4, 4 Mets (schnelleres Gehen) und 8, 0 Mets (kräftiges Gehen oder Trab) entsprechen.

Mit diesem Instrument kann der Energieverbrauch aller täglichen Aktivitäten geschätzt werden, wobei deren Dauer, Häufigkeit und Intensität sowie das Gewicht des Individuums auf der Grundlage der zuvor festgelegten Durchschnittswerte für jeden von ihnen bekannt sind20, 21, 22, 23.

Wohltuende körperliche Aktivität, was zählt wirklich?

Einige Autoren haben diejenigen als „sesshaft“ definiert, die weniger als 10% der Gesamtenergie für die tägliche körperliche Aktivität für Freizeitaktivitäten aufwenden. Ein 1995 veröffentlichter Bericht des US-Gesundheitsministeriums, in dem empfohlen wurde, dem täglichen Energieverbrauch einen zusätzlichen Aufwand von etwa 150 kcal hinzuzufügen, um einen größeren gesundheitlichen Nutzen zu erzielen, unterstützte diese Definition wahrscheinlich, da diese zusätzlichen 150 kcal (fast 10% des täglichen Kalorienverbrauchs) verbraucht werden können, indem man etwa 30 Minuten, 3 oder mehr Tage die Woche geht. Heute wurde diese Empfehlung auf eine Übung ausgeweitet, die 30 Minuten pro Tag der Woche entspricht24, 25, 10. Basierend auf dieser Definition des sitzenden Lebensstils haben mehrere Studien, die in verschiedenen Regionen durchgeführt wurden, Prävalenzwerte von etwa 84% bei Männern und 89% bei Frauen angegeben.24,25 In unserer Umwelt die National Health Survey, veröffentlicht in 2003 als aktiv angesehen „die Person, die körperliche Aktivität außerhalb der Arbeitszeit entspricht 30 Minuten 3 mal pro Woche praktiziert“, und „sesshaft“ diejenigen, die dieses Ziel nicht erreicht haben (88% der Männer und 91% der Frauen).; offensichtlich wurde die in den anderen Tätigkeitsbereichen aufgewendete Energie in dieser Umfrage nicht berücksichtigt.26

Wie erreicht man einen zusätzlichen wöchentlichen Kalorienverbrauch, der die Ziele des kardiovaskulären Schutzes erfüllt? Für viele, bei denen die Nutzung der täglichen Freizeit zur Entwicklung körperlicher Bewegungsaktivitäten schwierig oder unmöglich ist, scheint die Möglichkeit, dies am Wochenende zu tun, eine gültige Option zu sein, wenn ein Ziel von 1.000 kcal oder mehr erreicht wird, wie aus der Studie von Harvard-Alumni hervorgeht.

Nach den Ergebnissen dieser Studie hatten diejenigen, die dieses Ziel erreichten, in einer Nachbeobachtungszeit von 5 Jahren ein signifikant geringeres Risiko für eine Gesamtmortalität (RR= 0, 41, p<0, 01) als diejenigen mit geringer wöchentlicher körperlicher Aktivität (< 500 Kcal/ Woche).27

Es ist jedoch die Gesamtmenge an Energie, die bei täglicher körperlicher Aktivität zusammen mit der Intensität dieser Aktivität verbraucht wird, die den größten Zusammenhang mit den beobachteten gesundheitlichen Vorteilen zeigt. Diese wurden in mehreren Studien bestätigt, die in verschiedenen Regionen und ethnischen Gruppen durchgeführt wurden6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 27, 28, 29).Eine kürzlich in Norwegen durchgeführte Studie (berichtet im Kongress der Society of Cardiology, European, 2009, Barcelona, Spanien) zeigte den vorteilhaften Einfluss der Kombination von Menge und Intensität von Aerobic-Übungen bei hypertensiven Patienten, nicht nur bei der Kontrolle des Blutdrucks, sondern auch des Lipidprofils (erhöhtes HDL-Cholesterin) und der Endothelfunktion (eine Erhöhung der vasodilatatorischen Reaktion)29.

In unserer Umgebung wurde in einer Studie, die 2008 auf dem chilenischen Kongress für Kardiologie vorgestellt wurde und in der der Energieverbrauch in allen Bereichen der täglichen Aktivität bei hypertensiven Patienten bewertet wurde, die in peripheren Büros in der Metropolregion mithilfe des IPAQ-Fragebogens kontrolliert wurden, festgestellt, dass nur bei 5, 1% der Männer und 23, 7% der Frauen ein geringes Aktivitätsniveau auftrat.30 Im Gegensatz zum National Health Survey 2003, 58.4% der Männer erzielten ein hohes Maß an körperlicher Aktivität, insbesondere im Bereich der Arbeits- und Transportaktivität, obwohl nur 7, 6% der Energie für Freizeitaktivitäten aufgewendet wurden. Diese Personen wären gemäß der oben angegebenen Definition als „sesshaft“ eingestuft worden. Bei der Programmierung von Kampagnen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Verringerung des Sitzverhaltens erscheint die Untersuchung der Verteilung des Energieverbrauchs in allen zu berücksichtigenden Tätigkeitsbereichen der Bevölkerung als unverzichtbares Instrument.

Eine kürzlich veröffentlichte Publikation, in der die körperliche Aktivität anhand des IPAQ-Fragebogens bewertet wurde, zeigte, dass Personen mit einem höheren Maß an körperlicher Aktivität und Energieverbrauch eine größere Menge an zirkulierenden endothelialen Vorläuferzellen und eine vasodilatatorische Reaktion aufwiesen höher als bei Personen mit einem Maß an körperlicher Aktivität, schlecht, ohne klare Beziehung zur Wirkung von Bewegung (kräftiges Training war verantwortlich für die < 10% des Gesamtenergieverbrauchs in allen Gruppen)28.

Diese Studie betont wie die zuvor erwähnten, wie wichtig es ist, den Gesamtenergieaufwand bei der Bewertung des Einflusses körperlicher Aktivität auf die Gesundheit zu berücksichtigen.

Schlussfolgerungen

Die aktuellen Empfehlungen aus den maßgeblichen Quellen zu diesem Thema erhöhen die Freizeit für körperliche Betätigung (entspricht 30 Minuten täglichem Gehen) 11, 22, sind oft begrenzt durch die nahezu universelle Tendenz (in beiden Gesellschaften sind weiter entwickelt als die in unterschiedlichen Graden des Übergangs, sozioökonomisch) der zunehmenden Nutzung der Freizeit bei sitzenden Aktivitäten (Zeit im Fernsehen, im Internet, im Transportwesen usw.). Die Bedeutung des Gesamtenergieverbrauchs bei täglichen Aktivitäten wird häufig durch eine Fehlinterpretation dieser Empfehlungen minimiert, was sich in der Tendenz widerspiegelt, diejenigen als „sesshaft“ zu betrachten, die eine bestimmte Quote an körperlicher Bewegung in der Freizeit nicht erfüllen, obwohl viele tatsächlich einen hohen Energieverbrauch durch Arbeit, Haushalt oder Verkehr erreichen können. Neben Kampagnen, die darauf abzielen, die Menschen davon zu überzeugen, mehr Freizeit mit körperlicher Bewegung zu verbringen, ist es wichtig, im täglichen Leben Möglichkeiten zu fördern, den Energieverbrauch durch Bewegung zu erhöhen: Treppen anstelle des Aufzugs zu benutzen, zu Fuß zu gehen oder das Fahrrad als Transportmittel zu benutzen, eine Station oder eine Haltestelle früher aus der U-Bahn oder dem Bus auszusteigen, das Auto mehrere Blocks von der Arbeit entfernt abzustellen usw.und einen Teil der Freizeit am Wochenende mit körperlichen Aktivitäten verbringen. Aber all diese Bemühungen machen wenig Sinn, wenn sie nicht von Programmen und Kampagnen in Schulen, öffentlichen und privaten Arbeitsplätzen und durch die Medien begleitet werden, um die übermäßige Kalorienzufuhr zu reduzieren. Kurz gesagt, zusätzlich zu dem Versuch, Muster oder Definitionen mehr oder weniger ungefähren Energieverbrauch zu etablieren, um zu entscheiden, wer ist oder nicht ein „sesshaft“ (am Ende, aus der Sicht der historischen und sozio-kulturellen, sie sind heute fast alle Bewohner der Welt), wäre es effektiver, Ressourcen und Anstrengungen bei der Entwicklung von Programmen und Kampagnen zu widmen, so dass die Mehrheit der Bevölkerung Ziele zu erreichen Schutz von Nahrung und Bewegung in Übereinstimmung mit der Realität und den verfügbaren Beweisen. Es la existencia de un profundo desequilibrio entre ingesta y gasto calórico quizás el rasgo que mejor del al sedentarismo desde el punto de vista de la salud.

Referenzen

1. POLLAN M. „Das Dilemma des Allesfressers“. New York, Die Pinguinpresse, 2006

2. ELWOOD W.“Nomaden am Scheideweg“, Neuer Internationalist, Nr.266, April 1995.

3. BERICHT DER WELTGESUNDHEITSORGANISATION 2008. Kontakte: PUSKA P, NISHIDA C, PORTER D. Globale Strategie für Ernährung, körperliche Aktivität und Gesundheit. Fettleibigkeit und Übergewicht. Verfügbar ab: http://www.who.int/dietphysicalactivity/publications/facts/obesity/en/.

4. HAGGARD HW. Der Arzt in der Geschichte. New York, NY, Dorset Press, 1989.

5. MORRIS JN, BERAUSCHEND JA, VERLOSUNG PA, ROBERTS CG, PARKS JW. Koronare Herzkrankheit und körperliche Aktivität bei der Arbeit. Lanzette 1953; 2: 1053-57.

6. PAFFENBARGER RS, LAUGHLIN MICH, GIMA ALS, SCHWARZ RA. Arbeitstätigkeit von Hafenarbeitern im Zusammenhang mit dem Tod durch koronare Herzkrankheit und Schlaganfall. Neu Eng J Med 1970;282: 1109-1114.

7. PAFFENBARGER RS JR, WING AL, HYDE RT. Chronische Krankheit bei ehemaligen College-Studenten. XVI. Körperliche Aktivität als Index des Herzinfarktrisikos bei College-Alumni. Am J Epidemiol 1978; 108:161-175.

8. PAFFENBARGER RS JR, HYDE RT, FLÜGEL AL, LEE IM, JUNG DL, KAMPERT JB. Die Assoziation von Veränderungen des körperlichen Aktivitätsniveaus und anderer Lebensstilmerkmale mit der Mortalität bei Männern. In: N Engl J Med. 1993; 328: 538-545.

9. WANNAMETHEE S, SHAPER A, WALKER M. Veränderungen der körperlichen Aktivität, Mortalität und Inzidenz von koronaren Herzerkrankungen bei älteren Menschen. Lanzette 1998; 351: 1603-8.

10. RICHTLINIEN FÜR KÖRPERLICHE AKTIVITÄT BERATENDER AUSSCHUSS. Bericht des beratenden Ausschusses für Richtlinien für körperliche Aktivität Washington, DC: US-Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste, 2008. www.Gesundheit.gov / paguidelines / Bericht / Standard.aspx.

11. ROSENGREN A, WILHELMSEN L. Körperliche Aktivität schützt vor Koronartod und Todesfällen aller Ursachen bei Männern mittleren Alters. Evidenz aus dem Follow-up der Primärpräventionsstudie in Göteborg. Ann Epidemiol. 1997;7:69-75.

12. HASKEL W, LEE IM, PATE RR, POWELL K, BLAIR SN, FRANKLIN BA, et al. Körperliche Aktivität und öffentliche Gesundheit, Update-Empfehlungen für Erwachsene vom American College of Sport Medicine und der American Heart Association. Med Sci Sport Excerc 2007, 39:1423-34.

13. HU G, JOUSILAHTI P, ANTIKAINEN R, TUOMILEHTO J. Berufliche, pendelnde und freizeitliche körperliche Aktivität in Bezug auf die kardiovaskuläre Mortalität bei finnischen Probanden mit Bluthochdruck. Am Jhrs 2007,20:1242-50.

14. O’CONNOR GT, BURING JE, YUSUF S, GOLDHABER SZ, OLMSTEAD EM, PAFFENBARGER RS, et al. Ein Überblick über randomisierte Studien zur Rehabilitation mit Bewegung nach Myokardinfarkt. Auflage 1989; 80: 234-244.

15. ROMERO T. Kardiale Rehabilitation als erster Schritt in der Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit. Rev Med Chile 2000; 128: 923-934.

16. KASAPIS C, THOMPSON PD. Die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf das C-reaktive Protein im Serum und Aufentzündungsmarker. Eine systematische Überprüfung. JACC 2005; 45:1563-9.

17. MCLAUGHLIN T, ABBASI F, LAMENDOLA C, LIANG L, REAVEN G, SCHAAF P, et al. Differenzierung zwischen Adipositas und Insulinresistenz in der Assoziation mit C-reaktivem Protein. Auflage 2002; 106: 2908-12.

18. POWERS SK, JII LL, LEEUWENBURGH C. Trainingsbedingte Veränderungen der antioxidativen Kapazität der Skelettmuskulatur: ein kurzer Überblick. Med Sci Sport Exerc 1999;31:987-97.

19. WERNER N, KOSIOL S, SCHIEGL T, AHLERS P, WALENTA K, LINK A, et al Zirkulierende endotheliale Vorläuferzellen und kardiovaskuläre Ergebnisse N Engl J, 2005;353: 999-1007.

20. AINSWORTH BE, HASKELL WL, WHITT MC, IRWIN ML, SWARTZ AM, STRATH SJ, et al. Kompendium der körperlichen Aktivitäten: eine Aktualisierung der Aktivitätscodes und MET-Intensitäten. Medizin & Wissenschaft im Sport & Übung 2000; 32: S498-S516.

21. AINSWORTH BE: Das Kompendium der Tracking-Anleitung für körperliche Aktivitäten. http://prevention.sph.sc.edu/tools/docs/documents_compendium.pdf.

22. CRAIG CL, MARSHALL AL, SJÖSTRÖM M, BAUMAN AE, BOOTH ML, AINSWORTH BE, et al. International Physical Activity Questionnaire: 12 Land Zuverlässigkeit und Gültigkeit Med Sci Sport Exerc 2003; 35:1381-1395

23. PATE RR, PRATT M, BLAIR SN, HASKELL WL, MACERA CA, BOUCHARD C, et al. Körperliche Aktivität und öffentliche Gesundheit. Eine Empfehlung der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention und des American College of Sports Medicine. JAMA 1995; 273:402-7.

24. BERNSTEIN MS, MORABIA A, SLOUTSKIS D. Definition und Prävalenz von Sesshaftigkeit in einer städtischen Bevölkerung. Am J Öffentliche Gesundheit. 1999; 89: 862-867.

25. GAL DL, SANTOS AC, BARROS H. Freizeit versus ganztägiger Energieverbrauch: eine Querschnittsstudie über Sesshaftigkeit in einer portugiesischen Stadtbevölkerung. BMC Öffentliche Gesundheit 2005, 5:16.

26. MINISTERIO DE SALUD, GOBIERNO DE CHILE. Primera Encuesta Nacional de Salud. Informe Finale, Ministerio de Salud (MINSAL), Santiago, Chile 2004 http://epi.minsal.cl/epi/html/invest/ENS/InformeFinalENS.pdf

27. LEE IM, SESSO HD, OGUMA Y, PAFFENBARGER RS JR. Der „Wochenendkrieger“ und das Mortalitätsrisiko. Am J Epidemiol 2004; 160: 636-41.

28. ING.-ING.Dr.-ING.Dr.-Ing.Dr.-Ing.Dr.-Ing.Dr.-Ing.Dr.-Ing.Dr.-Ing.Dr.-Ing.Dr.-Ing. Gewohnheitsmäßige körperliche Aktivität ist mit der Endothelfunktion und den endothelialen Vorläuferzellen bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit verbunden. Eur J Cardiovasc Zurück Rehabil 2009; 16: 464-471.

29. MOLMEN HANSEN HE, GESTOHLEN T, TJONNA AE, AAMOT IL, SCHJERVE EKEBERG I, TYLDUM G. Aerobio Intervall-Training senkt den Blutdruck mehr als moderate Intensität Training bei Patienten mit essentieller Hypertonie. http://127.0.0.1:9080/ESC09/view.y?nu=ESC9L1_2009P3802

30. BRAVO M, KOCH E, SANDOVAL D, ROMERO T. Niveles de actividad fisica en pacientes hipertensos: un estudio exploratorio en atención primaria. In: Rev. Chil. Kardiol. 2008; 3: 309.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.