Roter Boden in São Brás de Alportel (Portugal). Kredit A. Jordán (http://personal.us.es/ajordan).
Der Begriff „terra rossa“ kommt aus dem Italienischen für „roter Boden“ oder „rote Erde“. Obwohl Terra rossa an anderen Orten der Welt existiert, sind diese Böden in Gebieten mit mediterranem Klima üblich: Wechsel einer regnerischen und kühlen bis warmen Trockenzeit.
Der terra rossa Boden ist schwer und tonreich (schluffig-lehmig bis tonig), stark rötlich, entwickelt auf Kalkstein oder Dolomit. Es ist eine umgangssprachliche Art, sich auf Land zu beziehen, das in den Rhodustalfen enthalten ist (aber auch andere Unterordnungen, die in Alfisolen, Inceptisolen, Mollisolen und Ultisolen der Bodentaxonomie enthalten sind), chromatische Luvisole (aber auch andere Bodentypen innerhalb von Kambisolen, Luvisolen und Phaeozemen der WRB) oder modale fersiallitische rote Böden (französische Klassifikation).
Lorena bei der Probenahme eines roten Bodens in São Brás de Alportel, Faro, Portugal. Kredit A. Jordán (http://personal.us.es/ajordan).
Es gibt verschiedene Theorien über die Entstehung von Terra rossa. Der erste, traditionell akzeptierte, besagt, dass er aus dem unlöslichen Rückstand des darunter liegenden Kalksteins stammt. Nach Auflösung von Calciumcarbonat durch Regen, Ton in Kalksteinsedimenten mit anderen unlöslichen Substanzen oder Gesteinsfragmenten enthalten, Bildung diskontinuierlicher Restschichten mit variabler Tiefe. Unter oxidierenden Bedingungen treten Eisenoxide auf, die die charakteristische rote Farbe erzeugen. Nach dieser Theorie ist Terra rossa ein polygenetischer Reliktboden, der im Tertiär gebildet und im Quartär heißen und feuchten Perioden ausgesetzt wurde.
Karstlandschaft (Cerro del Hierro, Sevilla, Spanien). Kredit A. Jordán (http://personal.us.es/ajordan).
Eine neuere Theorie basiert auf der geochemischen Zusammensetzung des Bodens und legt nahe, dass diese Böden etwa 12.000 bis 25 gebildet hätten.000 Jahre vom Wind transportierte Sedimente über weite Strecken.
Prof. Nicolás Bellinfante (Univ. Sevilla), sprechen über die Entstehung von roten kalkhaltigen Böden. Kredit A. Jordán (http://personal.us.es/ajordan).
Obwohl in diesem Fall Bodenmaterial als allochthon angesehen wird (z. B. äolischer Staub aus der Sahara), ist die Bildung der mediterranen Terra rossa eng mit den Eigenschaften des Kalksteinsubstrats verbunden.
Trotz ihrer lehmigen, roten Böden sind in der Regel gut entwässert, aufgrund der starken Entwicklung seiner Struktur, die landwirtschaftliche Nutzung ermöglicht.
Staub aus der Sahara? Kredit A. Jordán (http://personal.us.es/ajordan).
Mehr erfahren
Banerjee, A., Merino, E. 2011. Terra rossa entsteht durch Ersatz von Kalkstein durch Kaolinit. III. dynamisches quantitatives Modell. Zeitschrift für Geologie 119, 59-274. DOI: 10.1086/659146.
Boero, V., Schwertmann, U. 1989. Eisenoxidmineralogie von Terra rossa und ihre genetischen Implikationen. Geoderma 44, 319-327. DOI: 10.1016/0016-7061(89)90039-6.
Colombo, C., Torrent, J. 1991. Zusammenhänge zwischen Aggregation und Eisenoxiden in Terra Rossa Böden aus Süditalien. Catena 18, 51-59. DOI: 10.1016/0341-8162(91)90006-J.
Durn, G. 2003. Terra Rossa im Mittelmeerraum: Ausgangsmaterialien, Zusammensetzung und Herkunft. Geologia Croatica 56, 83-100. Ursprungsbezeichnung: 10.4154/GC.2003.06.
Durn, G., Ottner, F., Slovenec, D. 1999. Mineralogische und geochemische Indikatoren der polygenetischen Natur von terra rossa in Istrien, Kroatien. Geoderma 91, 125-150. DOI: 10.1016/S0016-7061(98)00130-X.
Iacoviello, F., Martini, I. 2012. Herkunft und geologische Bedeutung von Rotschlamm und anderen klastischen Sedimenten der Mugnano-Höhle (Montagnola Senese, Italien). Internationale Zeitschrift für Höhlenforschung 41, 317-328. DOI: 10.5038/1827-806X.41.2.17.
Iacoviello, F., Martini, I. 2013. Tonmineralien in Höhlensedimenten und Terra rossa Böden im Karstmassiv Montagnola Senese (Italien). Geological Quarterly 57, 527-536. Ursprungsbezeichnung: 10.7306/gq.1111.
Lucke, B., Kemnitz, H., Bäumler, R., Schmidt, M. 2014. Rote mediterrane Böden in Jordanien: Neue Einblicke in ihre Herkunft, Genese und Rolle als Umweltarchive. Catena 112, 4-24. Ursprungsbezeichnung: 10.1016/j.catena.2013.04.006.
Madrau, S., Zucca, C., Akşit, I., Fiori, V. 2013. Stressmerkmale im Terra Rossa-Boden unter traditionellem Olivenanbau: Eine mikromorphologische und mineralogische Charakterisierung. Türkische Zeitschrift für Geowissenschaften 22, 391-397. DOI: 10.3906/yer-1112-13.
Merino, E., Banerjee, A. 2008. Terra rossa Genesis, Implikationen für Karst, und äolischer Staub: Ein geodynamischer Faden. Zeitschrift für Geologie 116, 62-75. DOI: 10.1086/524675.
Muhs, D.R., Budahn, J., Avila, A., Skipp, G., Freeman, J., Patterson, D. 2010. Die Rolle des afrikanischen Staubes bei der Bildung quartärer Böden auf Mallorca, Spanien und Auswirkungen auf die Entstehung roter mediterraner Böden. Quaternäre Wissenschaft Bewertungen 29, 2518-2543. DOI: 10.1016/j.quascirev.2010.04.013.
Šušteršič, F., Rejšek, K., Mišič, M., Eichler, F. 2009. Die Rolle von lehmigen Sedimenten (Terra rossa) im Zusammenhang mit der Steady-State-Karstoberflächenabsenkung. Geomorphologie 106, 35-45. DOI: 10.1016/j.geomorph.2008.09.024.