Rezensent: H. Van Dyke Parunak
Die Leistungsfähigkeit und der schnelle Fortschritt der Agententechnologie ziehen die Aufmerksamkeit vieler neuer Benutzer auf sich und erzeugen den Bedarf an Umfragen, mit denen sie effizient in ein Gebiet eingeführt werden können, dessen Wurzeln mehrere Jahrzehnte zurückreichen. Diese drei Sammlungen von Papieren von Führungskräften in der Agent R&D-Community bieten zugängliche Einführungen in die Technologie für Neulinge und werden erfahrene Benutzer interessieren, die Anwendungen in anderen Bereichen als ihren eigenen überprüfen möchten. Jeder Band bietet einen Überblick über Agententechnologien und die im Buch enthaltenen Beiträge, die von den Herausgebern verfasst wurden. Die Bücher unterscheiden sich in Länge und Originalität und konzentrieren sich auf verschiedene technische Ebenen und Anwendungsbereiche. Huhns and Singh ist der längste der drei Bände mit 52 Beiträgen (einschließlich der Einführung des Herausgebers). Es ist ein Kompendium von zuvor veröffentlichten Papieren, die nicht neu gesetzt wurden, sondern fotografisch auf 8,5-mal-11-Zoll-Seiten reproduziert wurden (Papiere, die ursprünglich in einem kleineren Format veröffentlicht wurden, erscheinen zweifach, so dass der Leser das Buch seitlich halten muss). Die Papiere erschienen ursprünglich zwischen 1991 und 1997, einschließlich. Somit ist der Band ein logischer Nachfolger von Gassers und Bonds Sammlung Readings in distributed Artificial intelligence , ohne inhaltliche Überschneidungen. Jennings und Wooldridge, und Bradshaw, sind viel kürzer, Angebot 16 und 19 Papiere, beziehungsweise. Sechs von Bradshaws Kapiteln sind ganz oder teilweise Nachdrucke aus früheren Veröffentlichungen (darunter vier Artikel aus der Juli-Ausgabe 1994 von Communications of the ACM ), wurden jedoch zurückgesetzt, um ein einheitliches Erscheinungsbild mit den Originalbeiträgen zu erhalten. Darüber hinaus bietet James Whites Kapitel „Mobile Agents“ einen Überblick über Telescript, das in anderen Sammlungen weit verbreitet ist. Keine von Jennings und Wooldridges Papieren wird als Nachdruck identifiziert, obwohl mehrere Projekte betreffen, die an anderer Stelle diskutiert wurden. Jeder Band gruppiert seine Papiere in mehrere Teile oder Kapitel. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen diesen Gruppierungen spiegeln die unterschiedlichen technischen und Anwendungsinteressen der Herausgeber wider. Jeder Band enthält ein einleitendes Kapitel der Herausgeber, in dem das Thema vorgestellt und die verschiedenen Beiträge relativiert werden. Das Einführungskapitel in Huhns und Singh, „Agenten und Multiagent-Systeme: Themen, Ansätze und Herausforderungen“, bietet eine detaillierte Taxonomie von Agenten; eine kurze Übersicht über Anwendungen; und eine Überprüfung der Technologie unter den Überschriften Architekturen und Infrastruktur, Modelle der Agentur und zukünftige Richtungen und Herausforderungen. Bradshaws einleitendes Kapitel „An Introduction to Software Agents“ fasst mehrere Taxonomien von Agenten verschiedener Autoren zusammen und konzentriert sich viel mehr als Huhns und Singh auf Motive für den Einsatz von Agenten. Jennings und Wooldridges Einführung, getreu dem Titel „Anwendungen intelligenter Agenten“, konzentriert sich auf Anwendungsfragen. Die Taxonomie besteht eher aus Anwendungsdomänen als aus abstrakten Agenten, und es wird der „Engpass bei der Agentenentwicklung“ erörtert und aufkommende Ansätze für die praktische Entwicklung von Agenten überprüft. Jennings und Wooldridge ergänzen ihre eigene Einführung mit einem Überblick über die Agententechnologie von Nwana und Ndumu und einem Überblick über verschiedene Anwendungsperspektiven von Laufmann. Nach den einleitenden Abschnitten bieten die Bücher von Bradshaw und von Jennings und Wooldridge eine Gruppe von Papieren, die die Einstellung von Agenten in der realen Welt beschreiben. Bradshaws Abschnitt konzentriert sich auf die relativen Rollen von Personen und Agenten, wie sie interagieren, wie das Agentendesign den menschlichen Benutzer berücksichtigen sollte und welche Arten von Schnittstellen zu Agenten am nützlichsten sind. Um den Lesern zu einer ausgewogenen Bewertung der Ansprüche von Agenten zu verhelfen, Bradshaw enthält ein Kapitel von Ben Shneiderman, ein bekannter Kritiker von Agententechnologien, Argumentieren, dass geeignete direkte Manipulationsmechanismen Schnittstellenagenten überlegen sind, und empirische Tests zur Klärung der Frage drängen. In Jennings und Wooldridge hat diese Gruppe von Papieren eine entschieden kommerzielle Ausrichtung, wobei ein Kapitel einen Überblick über Anbieter von Agententechnologie bietet und ein anderes verschiedene Geschäftsmodelle überprüft, die für die Geschäftstätigkeit über das Internet geeignet sind. Zwei weitere Artikel in diesem Teil von Jennings und Wooldridge diskutieren den Business Case für die Konstruktion von Agentenmodellen (irreführend mit dem Titel „Practical Design of Intelligent Agent Systems“) und das Paradigma des persönlichen Agenten. Alle drei Bände präsentieren Arbeiten zu Anwendungssystemen, die Agenten verkörpern. Bradshaws sechs Bewerbungsunterlagen konzentrieren sich auf Agenten, die Menschen helfen, zu lernen, auf Informationen zuzugreifen und mit Computern zu kommunizieren. Die neun in Jennings und Wooldridge gemeldeten Anwendungen umfassen einige Informationsmanagementsysteme ähnlich denen in Bradshaw, die sich mit Workflow-Management (ein Papier) und Finanzsystemen (drei Papiere) befassen. Darüber hinaus bieten sie Beispiele für Steuerungsanwendungen wie Fertigung, intelligente Autobahnsysteme und Flugverkehrsmanagement. Die 18 Bewerbungsunterlagen in Huhns und Singh decken das breiteste Spektrum von Problemen ab, einschließlich Unternehmensintegration, Informationszugriff über das Internet, persönliche Assistenten, Unterstützung bei der Zusammenarbeit, Planung, und Pädagogik. Jennings und Wooldridge widmen keinen Abschnitt speziell der Agententechnologie, obwohl eines ihrer Einführungskapitel einen Überblick bietet, und zwei ihrer Anwendungspapiere (die von Georgeff und Rao und von Haugeneder und Steiner) erläutern ausführlich die abstrakten Ideen und Architekturen, die die von ihnen diskutierten Anwendungen unterstützen. Bradshaw folgt den Anwendungspapieren mit sieben, die sich spezifischer auf Aspekte der Agententechnologie konzentrieren, darunter Shohams agentenorientiertes Programmierparadigma, ein Bericht von Finin und Kollegen über KQML (und eine wichtige Kritik von Cohen), Bradshaws eigene KaOS-Architektur und White über das Telescript-Modell offener Agenten. Technologiepapiere sind der Hauptfokus von Huhns und Singh, mit 14 Papieren zu Architekturen und Infrastruktur und 19 zu verschiedenen Agenturmodellen. So können die Bände entlang eines Spektrums von einem Technologie-Fokus (Huhns und Singh, ohne explizite Diskussion der Einstellung für Agenten oder von Marktproblemen), durch Bradshaw, Jennings und Wooldridge, mit der gründlichsten Diskussion über die geschäftliche Rechtfertigung für Agenten, aber weniger Exposition von grundlegenden Technologien angeordnet werden. Alle drei Bücher enthalten Papiere über Anwendungen. Bradshaw konzentriert sich auf Human Interface und Information Retrieval Agents, während Huhns und Singh sowie Jennings und Wooldridge eine breitere Palette von Anwendungsbereichen anbieten, darunter Steuerungsanwendungen in der Schwerindustrie sowie rein digitale Anwendungen. Geschäftsleiter, die die kommerziellen Auswirkungen von Agenten in einer Vielzahl von Bereichen verstehen möchten, finden Jennings und Wooldridge am zugänglichsten. Strategen und Entwickler in Informationssystemen werden Bradshaws Fokus auf ihre Problemdomäne zu schätzen wissen. Huhns und Singh werden zwei Gruppen ansprechen, die die Verfügbarkeit einer Reihe klassischer Papiere zwischen einem Satz von Deckblättern begrüßen werden: etablierte Agentenpraktiker, die ihre Akten bereinigen möchten, und Professoren, die sonst viele dieser Papiere in Kurspaketen für ihre Studenten zusammenstellen müssten. Alle drei Bände sind gut produziert. In allen drei, Referenzen erscheinen am Ende der einzelnen Papiere, und es gibt keine kumulative Bibliographie. Huhns und Singh, und Bradshaw, aber nicht Jennings und Wooldridge, bieten kumulative Indizes an, jeder Durchschnitt etwa einen Eintrag pro Textseite.