ANZEIGEN:
Die frühen Werke von George (1951) und die einflussreiche Aussage von Trewartha vor der Jahrestagung der Association of American Geographers im Jahr 1953 werden oft als Wendepunkt in der Entstehung der Bevölkerungsgeographie als eigenständiges Feld innerhalb der geographischen Studien angesehen. Die Entwicklung war jedoch weder plötzlich noch unerwartet. Die Wurzeln des Teilfeldes können in Entwicklungen liegen, die sowohl innerhalb der Geographie als auch außerhalb früherer Perioden stattfanden. Während einige bereits im neunzehnten Jahrhundert zurückverfolgt werden können, wurden andere in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zu mächtigen Kräften. Neben der wachsenden Anerkennung der Bedeutung menschlicher Elemente in der Geographie trugen einige andere Entwicklungen, die in verschiedenen Teilen der Welt und in verschiedenen Bereichen stattfanden, wesentlich zur Entstehung und zum Wachstum und zur Expansion des Teilfelds bei. Wie Kosinski (1984) und Clarke (1984) vorgeschlagen haben, hat die zunehmende Verfügbarkeit von Bevölkerungsstatistiken eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Bevölkerungsgeographie gespielt. Vor dem Aufkommen staatlicher und internationaler Agenturen als Datenquellen waren mehrere private Agenturen, hauptsächlich in Europa, an der Erhebung und Zusammenstellung von Bevölkerungsdaten beteiligt. Die UN-Agenturen begannen bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, regelmäßig Bevölkerungsstatistiken zu veröffentlichen.
WERBUNG:
Die UNO spielte auch eine bedeutende Rolle bei der Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit der Volkszählungsdaten in verschiedenen Ländern, indem sie Richtlinien und Grundsätze für die Volkszählung herausgab. Die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen während und nach den Kriegen erforderten eine geographische Untersuchung der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung verschiedener Regionen.
Die Notwendigkeit einer detaillierteren Berücksichtigung anderer demografischer Merkmale führte zu einer Umstellung von Makro- auf Mikrostudien, was wiederum die Bevölkerungskartierung erleichterte. Bevölkerungskartierung hat eine lange Tradition in der Geographie. In früheren Perioden beschränkten sich solche Karten weitgehend auf Verteilungs- und Dichteaspekte. Die wachsende Verfügbarkeit von Bevölkerungsdaten nach dem Zweiten Weltkrieg erleichterte die Kartierung der anderen demografischen Merkmale, die sich auf verschiedene Regionen der Welt beziehen. Darüber hinaus half der zunehmende Einsatz von Quantifizierung, unterstützt durch den Zugang zu Computern, den Geographen, mit großen Datensätzen umzugehen. Der Beginn des demografischen Übergangs in Europa, irgendwann in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts, hatte zu einem Bevölkerungswachstum geführt, das zuvor in der Geschichte der Menschheit unbekannt war. Jahrhunderts hatten die meisten Industrieländer diesen Übergang abgeschlossen. Um diese Zeit begannen die Sterblichkeitsraten in den weniger entwickelten Teilen der Welt zu sinken. Bemerkenswerterweise war dieser Rückgang, begleitet von einem entsprechenden Rückgang der Geburtenraten, viel schneller als das, was zuvor im Westen passiert war.
WERBUNG:
Somit wuchs die Weltbevölkerung weiter mit zunehmendem Tempo. Da der größte Teil der Menschheit in den weniger entwickelten Teilen der Welt lebt, kam ein deutlich größerer Anteil des Nettozuwachses der Weltbevölkerung in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts aus diesem Teil.
In der Bevölkerung wuchs das Bewusstsein für die Bevölkerungsexpansion und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. Die weniger entwickelten Länder hatten auch begonnen, die Umverteilung der Bevölkerung innerhalb ihrer Grenzen von ländlichen zu städtischen Gebieten zu erleben. Die Entstehung von Großstädten und ihre vielfältigen Probleme wurden zu einem zwingenden Forschungsschwerpunkt für Geographen. Zugegebenermaßen beschränkten sich die Folgen dieser Entwicklungen nicht nur auf die Geographie. Andere Studienzweige, die sich mit der menschlichen Bevölkerung befassen, nämlich., Demographie und Bevölkerungsstudien, wurden auch parallele Änderung durchgemacht. Tatsächlich spielte die Entwicklung in diesen verwandten Disziplinen auch eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Bevölkerungsgeographie als eigenständiges und unabhängiges Teilfeld der Geographie.
Bevölkerungsgeographie: Definition, Natur und Gegenstand:
WERBUNG:
Wie bereits erwähnt, ist die Bevölkerungsgeographie als eigenständiges Teilgebiet der Humangeographie ein vergleichsweise junges Phänomen. Im Ausdruck ‚Bevölkerungsgeographie‘ bezeichnet der Begriff ‚Bevölkerung‘ den Gegenstand und ‚Geographie‘ die Untersuchungsperspektive. Somit kann die Bevölkerungsgeographie als das Studium der Bevölkerung in räumlicher Perspektive interpretiert werden. Etymologisch, Bevölkerungsgeographie impliziert die Untersuchung der menschlichen Bedeckung der Erde und ihrer verschiedenen Facetten in Bezug auf die physische und kulturelle Umgebung. In der akademischen Welt wird jede Disziplin fast immer durch ihren Gegenstand definiert Johnston (1983: 1). Das Thema der Bevölkerungsgeographie ist seit 1953 von Trewartha formell diskutiert worden. Dies gilt auch für die Definition der Unterdisziplin. Laut Trewartha befasst sich die Bevölkerungsgeographie mit dem Verständnis der regionalen Unterschiede in der Erdbedeckung der Menschen (Trewartha, 1969: 87). „So wie die Gebietsdifferenzierung das Thema der Geographie im Allgemeinen ist, so ist es auch die Bevölkerungsgeographie im Besonderen“ (Trewartha, 1953: 87). Bevölkerungsgeographie ist die Flächenanalyse der Bevölkerung, die „eine breitere Palette von Bevölkerungsattributen impliziert, als die meisten Geographen normalerweise in ihre Analyse aufgenommen haben“ (Trewartha, 1953: 88). Trewartha schlug einen sehr umfassenden Überblick über den Inhalt der Teildisziplin vor, an den sich viele nachfolgende Geographen gehalten zu haben scheinen.
Im Großen und Ganzen können die Anliegen der Bevölkerungsgeographie nach Trewartha in drei Kategorien eingeteilt werden:
ANZEIGEN:
(1) Eine historische (prähistorische und posthistorische) Darstellung der Bevölkerung;
(2) Dynamik von Anzahl, Größe, Verteilung und Wachstumsmustern; und
(3) Qualitäten der Bevölkerung und ihrer regionalen Verteilung. In Bezug auf die historische Darstellung der Bevölkerung schlug Trewartha vor, dass Geographen, wo keine direkten statistischen Beweise verfügbar sind, indirekte Methoden anwenden und mit Anthropologen, Demographen und Wirtschaftshistorikern zusammenarbeiten sollten. Eine Analyse der Weltbevölkerungsmuster, der Bevölkerungsdynamik in Bezug auf Sterblichkeit und Fruchtbarkeit, des Flächenaspekts von Über- und Unterbevölkerung, der Verteilung der Bevölkerung nach Weltregionen und Siedlungsarten sowie der Migration der Bevölkerung (sowohl international als auch interregional) bilden nach Ansicht von Trewartha einen wichtigen Teil der Analyse in der Bevölkerungsgeographie. Und schließlich schlug er in Bezug auf die Bevölkerungsqualitäten zwei große Gruppen vor – körperliche Qualitäten (z. B. Rasse, Geschlecht, Alter, Gesundheit usw.) und sozioökonomischen Qualitäten (z., religion, Bildung, Beruf, Familienstand, Stadien der wirtschaftlichen Entwicklung, Bräuche, Gewohnheiten usw.).
ADVERTISEMENTS:
In seinem 1969 erschienenen Buch A Geography of Population: World Patterns ordnete Trewartha diese Themen in zwei Teile. Während die erste eine geografische Darstellung der Bevölkerung in der Vergangenheit enthielt, umfasste die zweite alle Merkmale der Bevölkerung, einschließlich biologischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Merkmale.
Johannes I. Clarke, dem die Herausgabe des ersten Lehrbuchs über die Teildisziplin im Jahr 1965 zugeschrieben wird (zumindest nachdem Trewartha 1953 den Fall der Bevölkerungsgeographie angeführt hatte), schlug vor, dass es bei der Bevölkerungsgeographie hauptsächlich darum geht, zu demonstrieren, wie räumliche Variation in der Bevölkerung und ihre verschiedenen Attribute wie Zusammensetzung, Migration und Wachstum hängen mit der räumlichen Variation in der Natur der Orte zusammen (Clarke, 1972: 2). Er meint, dass das Hauptanliegen der Bevölkerungsgeographie darin besteht, die komplexe Beziehung zwischen den Bevölkerungsphänomenen einerseits und dem kulturellen Umfeld andererseits zu enträtseln. Sein Buch über Bevölkerungsgeographie (1972) und seine Behandlung des Themas entsprechen der von Trewartha, wenn auch nicht so umfassend wie die von letzterem.
W. Zelinsky, ein Zeitgenosse von Clarke, sieht die Definition der Bevölkerungsgeographie ähnlich. Er definiert die Subdisziplin als „eine Wissenschaft, die sich mit der Art und Weise befasst, wie der geografische Charakter von Orten durch eine Reihe von Bevölkerungsphänomenen geformt wird und wiederum darauf reagiert, die sich sowohl räumlich als auch zeitlich ändern, wenn sie ihren eigenen Verhaltensgesetzen folgen, miteinander interagieren und mit zahlreichen nicht demografischen Phänomenen“ (Zelinsky, 1966).
WERBUNG:Zur Abgrenzung des Feldes der Bevölkerungsgeographie schlug Zelinsky vor, dass „die Liste der menschlichen Merkmale von praktischem Interesse in der Bevölkerungsgeographie mit denen gleichgesetzt werden kann, die in den Volkszähl- und Vitalregistrierungssystemen der statistisch fortgeschritteneren Nationen erscheinen“ (Clarke, 1972: 3). Daniel Noin im Jahr 1979 in seinem Buch Geographie de la population, während er mit dem Schema von Trewartha übereinstimmt, drückte aus, dass die Verteilung der Bevölkerung, Komponenten ihres Wachstums und Merkmale die Hauptanliegen der Bevölkerungsgeographie sind (zitiert in Woods, 1986: 16). In jüngerer Zeit schlug R.J. Proyer bei der Erörterung der methodischen Probleme in der Bevölkerungsgeographie vor, dass sich die Bevölkerungsgeographie mit der Analyse und Erklärung der Wechselbeziehung zwischen Bevölkerungsphänomenen und dem geografischen Charakter von Orten befasst, da beide über Raum und Zeit variieren (Proyer, 1984: 25). Ihm zufolge umfassen Bevölkerungsphänomene „die Dynamik der Bevölkerungsverteilung, der städtischen / ländlichen Lage, der Dichte und des Wachstums (oder des Rückgangs); Sterblichkeit, Fruchtbarkeit und Migration; und strukturelle Merkmale einschließlich Alters-Geschlechts-Zusammensetzung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, wirtschaftlicher Zusammensetzung, Nationalität und Religion“.
Offensichtlich war die Abgrenzung des genauen Bereichs der Teildisziplin seit Beginn ein großes Problem für die Wissenschaftler. Es wurde argumentiert, dass Bevölkerungsgeographen sich zu dünn über ein zu großes Feld ausgebreitet haben, dass sie sich in Bevölkerungsstudien keine Nische schaffen konnten (Woods, 1986: 17). Wissenschaftler haben daher vorgeschlagen, dass die Bevölkerungsgeographie ihren Fokus eingrenzen und sich auf die Komponenten des Bevölkerungswandels konzentrieren sollte (Woods, 1979, 1982 und 1986; Jones, 1981; Woods und Rees, 1986). Woods hat zwischen breiter Definition und enger Definition unterschieden.
WERBUNG:
Ersteres wird als Ausarbeitung von Trewarthas weitreichender Agenda beschrieben, in der der räumlichen Variation der Bevölkerung ein gewisser Vorrang eingeräumt wird, während letzteres sich auf einen Ansatz bezieht, der die Analyse der Bevölkerungsdynamik bevorzugt, nämlich nur Fruchtbarkeit, Mortalität und Migration. Noins Umfrage im Jahr 1984 zum Inhalt von Lehrbüchern zur Bevölkerungsgeographie, die in den letzten zwei Jahrzehnten erschienen, ergab, dass eine breite Definition am häufigsten verwendet wurde (Woods, 1986: 16). Woods (1979) und Jones (1981), die die enge Definition vorschlagen, haben das Hauptanliegen der Bevölkerungsgeographie auf die Analyse von Fruchtbarkeit, Mortalität und Migration auf verschiedenen Skalen beschränkt. Sie behaupten, dass die engen Definitionen eine neue Prozessorientierung widerspiegeln, im Gegensatz zur traditionellen Musterorientierung breiter Definitionen, und eher den aktuellen Trends in der Geographie insgesamt entsprechen (Clarke, 1984: 2). Woods und Rees (1986) schlagen den Begriff „räumliche Demographie“ anstelle der „Bevölkerungsgeographie“ vor, der sich von letzterer „hauptsächlich in Bezug auf die gleiche Betonung von Mortalität, Fertilität und Migration als Komponenten des Bevölkerungswandels und der Bevölkerungsverteilung unterscheidet … seine Verwendung der statistischen demografischen Methoden und seines multidisziplinären Ansatzes“ (zitiert in Heenan, 1988: 282). Wie von Heenan (1988) hervorgehoben, scheint die Unterscheidung jedoch eher eine Semantik zu sein als eine, die auf kritischen oder substanziellen erkenntnistheoretischen oder methodischen Unterschieden beruht.
Aus dem Vorstehenden wird jedoch deutlich, dass die Hauptunterschiede in der Hauptrichtung in der Teildisziplin und nicht in Ansatz und Methodik an sich bestehen. Woods selbst sagt, dass „die Rolle der Bevölkerungsgeographie darin besteht, die räumliche Perspektive in Bevölkerungsstudien bereitzustellen“ (Woods, 1982: 247), und dass „Bevölkerungsgeographie das sein sollte, was Geographen in Lehre und Forschung tun“ (zitiert in Heenan, 1988: 283). Um Heenan zu zitieren: „Wenn dem so ist, dann könnte angesichts der scheinbar zunehmenden Erosion disziplinärer Grenzen zwischen Themen von gemeinsamem Interesse in Bevölkerungsstudien für eine Definition plädiert werden, die jede Arbeit umfasst, in der die Perspektive hauptsächlich und explizit eine räumliche ist – mit anderen Worten, eine solche Definition würde sich eher auf eine Art Ansatz und unterstützende Methodik als auf eine mehr oder weniger ausschließliche disziplinäre Orientierung beziehen“ (Heenan, 1988: 283). Wie Woods selbst zugab, schließen sich die beiden – breite und enge Definitionen – nicht gegenseitig aus, sondern stellen Unterschiede der Betonung dar (Woods, 1986: 17). Sie ergänzen sich und bieten zusammengenommen die gesamte Vielfalt der Arbeiten von Forschern auf dem Gebiet der Bevölkerungsgeographie. Zu Recht bemerkte Clarke, dass man unmöglich allen Aspekten der Bevölkerung gerecht werden kann, die in den Zensusplänen oder im Vitalregistrierungssystem erscheinen (wie von Zelinsky vorgeschlagen), und dass einige mehr Behandlung erhalten werden als andere, zum Teil, weil sie zentraler für das Thema der Bevölkerungsgeographie sind und zum Teil, weil sie die Aufmerksamkeit der Geographen auf sich gezogen haben (Clarke, 1972: 3).
WERBUNG:
Abschließend dreht sich das Hauptanliegen der Bevölkerungsgeographie um die folgenden drei Aspekte der menschlichen Bevölkerung:
1. Größe und Verteilung, einschließlich der ländlich-städtischen Verteilung der Bevölkerung.
2. Bevölkerungsdynamik – vergangene und gegenwärtige Wachstumstrends und ihre räumliche Manifestation; Komponenten des Bevölkerungswandels, nämlich., Fertilität, Mortalität und Migration.
3. Zusammensetzung und Struktur der Bevölkerung. Sie umfassen eine Reihe demografischer Merkmale (wie Alters-Geschlechts-Struktur, Familienstand und Durchschnittsalter bei der Heirat usw.).), soziale Merkmale (wie Kaste, rassische / ethnische, religiöse und sprachliche Zusammensetzung der Bevölkerung; Alphabetisierung und Bildungsniveau usw.) und wirtschaftliche Merkmale (z. B. Erwerbsbeteiligungsquote und -struktur usw.).). Darüber hinaus beschäftigt sich ein Bevölkerungsgeograph, da die Regierungspolitik und -maßnahmen in einem Land erhebliche Auswirkungen auf die Bevölkerung und ihre verschiedenen Merkmale haben, auch mit Richtlinien und Programmen zur Regulierung der Bevölkerungsgröße und ihrer Merkmale. Es besteht ein sehr enger Zusammenhang zwischen Bevölkerungsgröße und wirtschaftlicher Entwicklung. Die wachsende Bevölkerung wird im Allgemeinen als Abschreckung für den wirtschaftlichen Fortschritt in einem Land angesehen. In letzter Zeit wird die Verschlechterung der Umweltqualität auf der ganzen Welt auch auf das rasche Bevölkerungswachstum zurückgeführt. Der genaue Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung einerseits und wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltzerstörung andererseits ist jedoch von einem Teil der Erde zum anderen sehr unterschiedlich, abhängig von verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Parametern. Diese und ähnliche andere Fragen sind daher auch Teil des Gesamtanliegens eines Bevölkerungsgeographen.