Bildung, Gesellschaft und der K-12-Lernende

Motivation beschreibt die Wünsche oder Bedürfnisse, die das Verhalten auf ein Ziel lenken. Wenn wir jemanden als motiviert bezeichnen, meinen wir, dass die Person sich bemüht, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen; Motivation zu haben ist eindeutig wichtig, damit jemand gute Leistungen erbringt. Sowohl der Leistungs- als auch der kognitive Motivationsansatz untersuchen die verschiedenen Faktoren, die unsere Motivation beeinflussen.

Gemäß dem Leistungsansatz zur Motivation treibt das Bedürfnis nach Leistung Leistung und Leistung an und motiviert dadurch unser Verhalten. Menschen können durch unterschiedliche Ziele in Bezug auf Leistung motiviert werden, und jedes dieser Ziele beeinflusst die Motivation — und damit das Verhalten — unterschiedlich. Zum Beispiel könnte ein Student motiviert sein, in einer Algebra-Klasse gut abzuschneiden, weil es interessant ist und ihr in späteren Kursen nützlich sein wird (dh um das Material zu beherrschen). gute Noten bekommen (dh gut abschneiden); oder um eine schlechte oder fehlgeschlagene Note zu vermeiden (dh., um schlechte Leistungen zu vermeiden). Diese Ziele schließen sich nicht gegenseitig aus und können alle gleichzeitig vorhanden sein.

Beherrschungs— und Leistungsziele

Meisterungsziele sind in der Regel mit der Befriedigung verbunden, etwas zu beherrschen – mit anderen Worten, Kontrolle, Kompetenz, umfassendes Wissen oder ausreichende Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu erlangen (z. B. die Kunst des Kochens zu beherrschen). Meisterschaftsziele sind eine Form der intrinsischen Motivation (die sich aus inneren Kräften ergibt) und haben sich als wirksamer erwiesen als Leistungsziele, um das Interesse der Schüler an einem Fach zu erhalten. In einer Überprüfung der Forschung über Lernziele, zum Beispiel, Studenten mit in erster Linie Beherrschung Orientierungen zu einem Kurs, den sie nahmen nicht nur tendenziell mehr Interesse an dem Kurs zum Ausdruck bringen, sondern auch weiterhin Interesse weit über das offizielle Ende des Kurses zum Ausdruck bringen und in weiteren Kursen in dem gleichen Thema einschreiben (Harackiewicz, et al., 2002; Wolters, 2004).Leistungsziele hingegen sind extrinsisch motiviert (entstehen durch externe Faktoren) und können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Schüler mit Leistungszielen neigen oft dazu, höhere Noten zu bekommen als diejenigen, die in erster Linie Meisterschaftsziele ausdrücken, und dieser Vorteil wird oft sowohl kurzfristig (mit individuellen Aufgaben) als auch langfristig (mit Gesamtnotendurchschnitt beim Abschluss) gesehen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass leistungsorientierte Schüler Material nicht so tief oder dauerhaft lernen wie Schüler, die eher meisterschaftsorientiert sind (Midgley, Kaplan, & Middleton, 2001).Ein möglicher Grund ist, dass Leistungsmaße wie Testergebnisse oft ein relativ flaches Auswendiglernen von Informationen belohnen; mit anderen Worten, Informationen, die vor einem Test „vollgestopft“ sind, werden nur kurzfristig gespeichert und oft unmittelbar nach dem Test vergessen. Da die „Leistung“ vorbei ist, gibt es keine negativen Konsequenzen für das relativ schnelle Vergessen der Informationen, und dies kann verhindern, dass leistungsorientierte Schüler die Informationen nachdenklicher oder tiefer verarbeiten. Ein weiterer möglicher Grund ist, dass eine Leistungsorientierung durch die Konzentration auf die Anerkennung als Top-Performer in einer Peergroup den Wettbewerb mit Peers fördert. Das Geben und Empfangen von Hilfe von Klassenkameraden liegt daher nicht im Eigeninteresse eines leistungsorientierten Schülers, und die daraus resultierende Isolation kann das Lernen des Schülers einschränken.

Kognitive Dissonanz

Kognitive Ansätze zur Motivation konzentrieren sich darauf, wie die Motivation einer Person durch ihre Kognitionen oder mentalen Prozesse beeinflusst wird. Von besonderem Interesse ist die Rolle der kognitiven Dissonanz bei der Motivation. Kognitive Dissonanz tritt auf, wenn eine Person Konflikte, Widersprüche oder Inkonsistenzen in ihren Erkenntnissen erfährt. Diese widersprüchlichen Erkenntnisse können Einstellungen, Überzeugungen oder das Bewusstsein für das eigene Verhalten sein. Dissonanz ist am stärksten, wenn eine Diskrepanz zwischen dem eigenen Selbstverständnis und dem eigenen Verhalten festgestellt wurde. Wenn Sie etwas tun, für das Sie sich schämen, oder auf eine Weise handeln, die einer Idee zuwiderläuft, die Sie über sich selbst haben (z. B. wenn Sie sich als ehrliche Person betrachten, aber dann Ihre Eltern anlügen, wenn sie nach Ihren Zukunftsplänen fragen), werden Sie wahrscheinlich danach kognitive Dissonanz verspüren.Die Theorie der kognitiven Dissonanz schlägt vor, dass Menschen einen Motivationsantrieb haben, Dissonanzen in ihren Kognitionen zu reduzieren, indem sie entweder ihre Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen ändern oder rechtfertigen. Wie eine Person auf die Dissonanz reagiert, hängt von der Stärke verschiedener motivierender Faktoren ab. Zum Beispiel erhöht das Rauchen von Zigaretten das Krebsrisiko, was das Selbstverständnis des Rauchers bedroht. Wenn der Raucher Hinweise darauf hört, dass Rauchen Krebs verursachen kann (kognitive Komponente), kann er entweder mit dem Rauchen aufhören (Verhaltenskomponente ändern) oder den Kausalzusammenhang ablehnen. Da Rauchen körperlich süchtig macht, entscheiden sich die meisten Raucher dafür, das Risiko zu minimieren, anstatt ihr Verhalten zu ändern. Die Sucht ist motivierender als die Angst vor möglichen langfristigen medizinischen Folgen, so dass die weniger motivierende Idee minimiert und abgezinst wird. Die meisten von uns glauben, dass wir intelligent und rational sind, und die Idee, etwas Selbstzerstörerisches zu tun, verursacht Dissonanz. Um diese unangenehme Spannung zu reduzieren, könnten Raucher Ausreden für sich selbst finden, wie „Ich werde sowieso sterben, also spielt es keine Rolle.“

Eine andere Anwendung der kognitiven Dissonanz tritt im Falle der Rechtfertigung der Anstrengung auf. Dissonanz entsteht, wenn Individuen freiwillig eine unangenehme Aktivität ausüben, um ein gewünschtes Ziel zu erreichen; Diese Dissonanz kann reduziert werden, indem die Erwünschtheit des Ziels übertrieben wird. Je mehr Zeit, Geld oder Mühe jemand in eine Aktivität investiert, desto mehr wird er sich davon überzeugen, dass er eine kluge Wahl getroffen hat und dass sich seine Bemühungen gelohnt haben. Ein Kind, das beispielsweise arbeiten und für ein Fahrrad sparen muss, wird es mehr schätzen und sich besser darum kümmern, als wenn das Fahrrad ohne Anstrengung des Kindes geschenkt würde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.