Geschichte
Josef Kocks nannte diese Struktur 1880 als erster das Kardinalband . Später, 1895, nannte Mackenrodt es das transversale zervikale Ligament und seitdem nimmt es oft den Namensgeber, Mackenrodts Ligament, an . Die Literatur enthält verschiedene Terminologien und Beschreibungen des Kardinalbandes , obwohl der jüngste Terminologia Anatomica-Begriff für diese Struktur das Kardinalband ist. Interessanterweise haben einige sogar die Existenz des Kardinalbandes als eigenständige Einheit in Frage gestellt. Zum Beispiel berichtete Moritz, dass dieses Ligament eine Fortsetzung des Parametriums ist, das nur künstlich durch Dissektion getrennt werden kann .
Anatomie
Obwohl hinsichtlich der Identifizierung des Kardinalbandes mehrere Unterschiede bestehen, wird die funktionelle Fähigkeit dieses Bandes zur Beckenunterstützung vereinbart. Die Kardinalbänder sind keine Skelettbänder, die aus regelmäßigem dichtem Bindegewebe bestehen, sondern mesenteriale Strukturen, die aus losem Bindegewebe und glatter Muskulatur bestehen . Range und Woodburne beschrieben das Kardinalband als Mesenterialkondensation, die aus losem areolarem Bindegewebe besteht, das von Blutgefäßen, Nerven und Lymphgefäßen umgeben ist und nur visuell unterschieden werden kann, wenn der Uterus zur kontralateralen Seite zurückgezogen wird. Die Kardinalbänder stammen von der lateralen Beckenwand und heften sich an den lateralen Gebärmutterhals und die Vagina. Diese Bänder arbeiten mit den uterosakralen Bändern und der Beckenmuskulatur zusammen, um die Beckenorgane zu unterstützen und einen Prolaps zu verhindern. Das Kardinalband ist vertikal ausgerichtet, während die uterosakralen Bänder im Stehen dorsal ausgerichtet sind, was zusammen die Gebärmutter und die Vagina apikal stützt . Da die Uterusgefäße und der minderwertig gelegene Harnleiter mit dem Kardinalbandband verwandt sind, können sie während einer Beckenoperation verletzt werden, bei der das Kardinalbandband manipuliert wird. Der Harnleiter ist etwa 2 cm lateral zur supravaginalen Region des Gebärmutterhalses . Fasern aus dem Plexus uterovaginalis, die aus dem Plexus Hypogastricus inferior stammen, wandern im Kardinalband, das die Klitoris, die Vestibulardrüsen und die Vaginalwand innerviert . Eine Leichenstudie ergab, dass das Kardinalband mit der vesikohypogastrischen Faszie durchgehend war und dass sich die Uterusarterie im oberen Bereich des Kardinalbandes befindet, während sich die Uterusvene oder die mittlere Vesikalarterie / Vene im unteren Bereich befindet . Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat bei der Konstruktion von 3D-Modellen geholfen, die das Kardinal- und das Uterosakralband abgrenzten und zeigten, dass das Kardinalband länger und stärker gekrümmt ist als das letztere .
Histologie
Das Kardinalband kann anhand histologischer Merkmale unterteilt werden. Range und Woodburne zeigten bei mikroskopischer Untersuchung eine variable Anordnung der Kollagenfasern und inkonsistente zelluläre und vaskuläre Komponenten in verschiedenen Regionen des Kardinalbandes. Eine weitere histologische Studie ergab eine erhöhte Expression von Kollagen III und Tenascin mit vermindertem Elastin in den Kardinalbändern von Frauen mit einem vorgefallenen Uterus . Auf der anderen Seite haben einige Studien über verminderte Kollagenspiegel bei Frauen mit Beckenorganprolaps und Harninkontinenz berichtet . In: Salman et al. gefunden, dass die Kollagenfasern dichter angeordnet waren und bei Frauen ohne Uterusprolaps dicker waren.
Kato et al. zeigte das Vorhandensein von Ästen der Becken-Splanchnic-Nerven im dorsalen Aspekt des Kardinalbandes, das durch den vaskulären Teil durch loses Bindegewebe getrennt war. Einige Forscher konnten den Nervengehalt durch Immunfluoreszenztechniken nachweisen und stellten fest, dass das Kardinalband aus vielen freien Nervenfasern mit einer signifikanten Konzentration dieser Fasern im lateralen Drittel des Bandes bestand . Eine weitere Studie an Patienten mit Gebärmutterhalskrebs ergab einen Zusammenhang zwischen einer Hochrisikoerkrankung und dem Vorhandensein einer metastasierten Erkrankung in den Lymphgefäßen im Gefäßbereich des Kardinalbandes zusammen mit den Beckenlymphknoten . Dies würde darauf hindeuten, dass die vollständige Entfernung des vaskulären Teils des Kardinalbandes angezeigt sein könnte.
Klinische Assoziationen
Obwohl es viele Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Terminologie gibt, müssen die klinischen Implikationen des Kardinalbandes im Zusammenhang mit Erkrankungen des Beckenbodens und zervikaler Malignität anerkannt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Beckenbodenmuskulatur und die Beckenfaszie gegenseitig zur Stabilität des Beckenbodens beitragen . Der Musculus Levator ani unterstützt die Beckenorgane und besteht aus den Muskeln Puborectalis, Pubococcygeus und Iliococcygeus . In einer Studie mit 3D-Modellen aus der MRT haben die Autoren vier Muster der Levator-Ani-Avulsionspathologie entwickelt, die mit einem Beckenorganprolaps assoziiert waren. Diese Studie ergab auch, dass es bei Frauen mit Prolaps einen signifikanten Unterschied in der Morphologie der Parameter Puborectalis und Pubococcygeus im Vergleich zur Kontrollgruppe gab, während es keinen Unterschied in der Morphologie des Musculus Iliococcygeus gab . Otcenasek et al. führte eine ähnliche Studie durch, um die Ursachen des Beckenvorfalls zu klassifizieren, und zeigte, dass ein Prolaps aufgrund eines Defekts der Faszie auftreten kann und entweder teilweise oder vollständig sein kann, während die Muskeldefekte variabel sein können. Einige Autoren haben das Kardinalband als eine Struktur identifiziert, die aus dem lateralen Parametrium besteht, das aus dem präparierten paravesikalen Raum beobachtet wird, während das transversale zervikale Ligament aus dem präparierten pararektalen Raum beobachtet wird . Yabuki beschreibt das Kardinalband und das transversale zervikale Band als zwei verschiedene Strukturen, die das Stützsystem des Beckens umfassen . Er betont, dass das Kardinalband nur die mediale Seite des Stützsystems darstellt, während das transversale zervikale Band die laterale Fortsetzung des Kardinalbandes ist, das einen Komplex mit dem lateralen Band des Rektums und dem Nabelband bildet .
Aus chirurgischer Sicht bleibt das Kardinalband immer noch ein wichtiger Meilenstein, da es einer der Pedikel ist, die während einer Hysterektomie gesichert werden müssen. Laut Cruikshank und Kovac sind die Traktion und das Schneiden des Kardinalbandes die Hauptfaktoren, die die Harnleiterbewegung während der vaginalen Hysterektomie beeinflussen. Dies führt zur Bewegung des Harnleiters aus dem Operationsfeld, wodurch der Harnleiter vor möglichen Verletzungen geschützt wird. Eine kürzlich durchgeführte Studie Zur Bewertung verschiedener Leitlinienprotokolle schlug vor, dass Die Möglichkeit eines Beckenprolaps Nach Hysterektomie kann durch die Aussetzung des Scheidengewölbes an den Kardinal- und Uterosakralbändern abnehmen . Eine weitere wichtige chirurgische Überlegung ist die Vorhersage der Uterusanatomie basierend auf der zervikalen Position, die eine wichtige Überlegung für mehrere gynäkologische Verfahren ist. Fidan et al. ergab, dass die Anatomie der Gebärmutter und der angrenzenden Gewebe durch Beckenuntersuchung vorhergesagt und mit Ultraschall bestätigt werden kann. Diese Studie ergab, dass der Uterus in 90% der Fälle antevertiert war, wobei sich der Gebärmutterhals in der hinteren Fornixposition befand, während bei einem vorderen Gebärmutterhals in 64,2% der Fälle eine Uterusanteversion auftrat .
Darüber hinaus ist das Kardinalband aufgrund der Lymphdrainage des Gebärmutterhalses auch an der radikalen Hysterektomie bei Gebärmutterhalskrebs beteiligt. Girardi et al. ergab, dass sowohl positive als auch negative Beckenknoten an variablen Stellen entlang des Parametriums gefunden werden können, selbst im lateralsten Bereich in der Nähe der Beckenseitenwand. Diese Studie ergab auch, dass positive parametriale Lymphknoten stark mit dem Vorhandensein positiver Beckenlymphknoten und einer höheren Rezidivrate von Gebärmutterhalskrebs assoziiert sind . Dies kann auf eine umfassendere Resektion des Kardinalbandes hindeuten, um einen krankheitsfreien Zustand zu gewährleisten. Man muss jedoch auch eine mögliche Schädigung der in diesen Bändern befindlichen Beckenplexus in Betracht ziehen, um Harnblasen-, Rektal- und sexuelle Komplikationen zu vermeiden, die auftreten können, wenn diese Bänder während einer radikalen Hysterektomie reseziert werden . Es wurde zuvor berichtet, dass der Nervengehalt entlang der Länge des Kardinalbandes variabel ist; Es gibt jedoch einen erhöhten Nervengehalt in seinen lateralen Dritteln von der Beckenwand .
Ramanah et al. analysiert die Literatur und beschreibt die Kardinal- und uterosakralen Bänder als „viszerale Bänder“, die Blutgefäße, Nerven, Bindegewebe und Fettgewebe enthalten. Diese Autoren beschrieben den Ursprung der A. iliaca interna als proximalen Einführungspunkt und des Gebärmutterhalses und der oberen Vagina als distalen Einführungspunkt des Kardinalbandes . Eine weitere Überprüfung ergab auch ähnliche Ergebnisse und Inkonsistenzen in Bezug auf die Beschreibung und Eigenschaften des Kardinalbandes . Dies bedeutet, wie wichtig es ist, eine konsistente Beschreibung dieser Bänder zu erhalten, um die Pathologien des Beckenbodens besser zu verstehen.