CT zeigt freie Flüssigkeit in der rechten parakolischen Rinne, keine freie Luft, und… / Wissenschaftliches Diagramm herunterladen

… ulkuskrankheiten und insbesondere ein perforiertes Zwölffingerdarmgeschwür im unteren Magen oder Zwölffingerdarm treten bei Patienten mit RYGP sehr selten auf. Weit über hunderttausend Magenbypass-Verfahren werden jährlich in den USA durchgeführt , aber nur einundzwanzig Fälle von perforierten Zwölffingerdarmgeschwüren wurden in der Literatur berichtet ( Tabelle 1) . Darüber hinaus entsprechen die meisten der gemeldeten Fälle den frühen Tagen des Magenbypasses, als Protonenpumpenhemmer (PPIs) nicht so großzügig eingesetzt wurden. Die Diagnose eines perforierten Zwölffingerdarmgeschwürs bei einem RYGP-Patienten kann schwierig sein, und die chirurgische Behandlung ist unterschiedlich, insbesondere wenn es um die mögliche Rolle der Entfernung des Magenrestes geht. Wir präsentieren zwei Fälle eines perforierten Zwölffingerdarmgeschwürs nach Roux-en-Y-Magenbypass und diskutieren das Management dieser Patienten. Ein 59-jähriger männlicher Tourist, der in der Notaufnahme mit einer eintägigen Vorgeschichte akuter epigastrischer Schmerzen vorgestellt wurde, die auf die rechte Seite seines Bauches und auf seinen Rücken ausstrahlten. Er bestritt alle anderen gastrointestinalen Symptome und bestritt die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs). Er gab eine Geschichte eines laparoskopischen Roux-en-Y-Magenbypass durchgeführt 10 Jahre zuvor in seinem Heimatland ohne kurz- oder langfristige Komplikationen. Er wog vor dem RYGB 125 Kilogramm (Body-Mass-Index, BMI 37, 7) und litt an Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes mellitus. Nach RYGB betrug sein Gewichts-Nadir neunzig Kilogramm, und seine Komorbiditäten lösten sich auf. Die körperliche Untersuchung ergab eine leichte Tachykardie und Empfindlichkeit im Epigastrium ohne Anzeichen einer Peritonitis. Sein Gewicht betrug sechsundneunzig Kilogramm, und Labortests waren nur für einen erhöhten Lipasespiegel von 1.043 Einheiten / Liter (Normalbereich 23-300 Einheiten / Liter) signifikant. Röntgenaufnahmen von Brust und Bauch zeigten keine freie Luft. Ein Computertomographie (CT) -Scan mit oralem und intravenösem Kontrast wurde erhalten, der einige Herde freier Luft zeigte, die entlang des falciformen Ligaments, freier Flüssigkeit in der rechten parakolischen Rinne und einer ausgedehnten und verdickten Gallenblase verfolgt wurden (Abbildung 1). Es gab keine Extravasation des Kontrasts und die gastrojejunale Anastomose schien intakt zu sein. Mit der Sorge um einen perforierten Viscus im ausgeschlossenen Segment des Magens oder Zwölffingerdarms wurde die Entscheidung für die laparoskopische Exploration getroffen. Erste Untersuchungen ergaben gallösen Aszites, der irritiert und abgesaugt wurde. Eine sorgfältige Untersuchung des ersten Teils des Zwölffingerdarms ergab eine Perforation von 8 mm, die teilweise durch die mediale Wand der Gallenblase verschlossen war. Der Defekt wurde laparoskopisch und primär mit nicht resorbierbaren Nähten verschlossen und mit Omentum abgestützt. Zwei geschlossene Saugabläufe wurden im subhepatischen Raum neben dem Zwölffingerdarm belassen. Die Serologie von Helicobacter pylori ( H. pylori ) war negativ. Ein hepatobiliärer Iminodiessigsäure (HIDA) -Scan wurde postoperativ erhalten, um sicherzustellen, dass die Perforation versiegelt blieb. Am vierten postoperativen Tag hatte sich der Patient vollständig erholt und die Drainagen wurden entfernt. Er wurde 1 Woche nach seiner Entlassung zu einer postoperativen Untersuchung gesehen, wonach er in sein Land zurückkehrte. Ein 37-jähriger Mann mit laparoskopischem Roux-en-Y-Magenbypass in der Vorgeschichte im Jahr 2002 in einer externen Einrichtung präsentierte der Notaufnahme eine Woche lang progressiv zunehmende, scharfe epigastrische Bauchschmerzen mit einer neuen diffusen Qualität. Es war mit einer Bestrahlung des Rückens und der Entwicklung von Übelkeit und Erbrechen in den 24 Stunden vor der Präsentation verbunden. Er bestritt Fieber, Verstopfung, Verstopfung und NSAID-Gebrauch. Seine Geschichte war signifikant für Magengeschwüre und Magen-Darm-Blutungen aus Anastomosenerosionen. Er konsumierte täglich eine Flasche Wein und hatte zwei negative obere Endoskopien seines Magenbeutels und seines Jejunums, Der letzte war sieben Monate vor dieser Aufnahme. Bei der Untersuchung blieb er krankhaft fettleibig BMI 47; Er war afebril und Vitalfunktionen waren innerhalb normaler Grenzen. Er hatte einen weichen Bauch mit leichter epigastrischer Empfindlichkeit und keinen peritonealen Anzeichen. Seine WBC war 9,3 mit 79% Neutrophilen. Die H. pylori-Serologie war negativ. Röntgenaufnahmen von Brust und Bauch zeigten kein Pneumoperitoneum. Eine Computertomographie (CT) ergab einen deutlich ausgedehnten, mit Flüssigkeit gefüllten offenen Magen und Ödeme des ersten Teils des Zwölffingerdarms, des Jejunums und des Colon transversum. Es gab mäßigen Aszites und keine Hinweise auf Pneumoperitoneum, und die radiologische Diagnose war Enteritis (Abbildung 2). Der Patient wurde blutdrucksenkend, tachykardisch und diaphotisch und entwickelte kurz nach dem CT-Scan eine Verschlechterung der Bauchempfindlichkeit mit Bewachung. Der Patient wurde schnell optimiert in der SICU mit Flüssigkeitsreanimation und Vaso- Pressorunterstützung und wurde emergent zur Operation für eine explorative Laparotomie bei Verdacht auf Perforation des ausgeschlossenen Magens oder Zwölffingerdarms gebracht. Ein laparoskopischer Ansatz wurde aufgrund der Hämodynamik des Patienten nicht in Betracht gezogen. Bei der Operation wurde beim Öffnen des Abdomens eine große Menge an gallösem Aszites festgestellt. Der ausgeschlossene Magen war erweitert, und im proximalen zweiten Teil des Zwölffingerdarms befand sich ein zirkumferentieller Zwölffingerdarmdefekt von 2 Zentimetern und 50 Prozent (Abbildung 3). Das umgebende Gewebe war sehr brüchig und die Größe des Defekts machte einen Primär- oder Patchverschluss unpraktisch. Der hämodynamische Status des Patienten war intraoperativ labil und es wurde beschlossen, den ausgeschlossenen Magen zu entleeren. Zwei 28 F Silikonkatheter wurden durch die Perforation platziert: Einer wurde in den ausgeschlossenen Magen und der zweite in den dritten Teil des Zwölffingerdarms vorgeschoben. Die Röhrchen wurden am Rand der Perforation befestigt, um eine kontrollierte Zwölffingerdarm-Hautfistel zu erzeugen. Ein Fütterungs-Jejunostomiekanal wurde platziert, sowie mehrere geschlossene Saugabläufe. Am dritten postoperativen Tag konnte der Patient extubiert und von Vasopressoren entwöhnt werden. Sein Krankenhausaufenthalt wurde durch eine tiefe Venenthrombose der oberen Extremität erschwert, die eine Antikoagulation erforderte, akutes Nierenversagen, das ohne Dialyse abklang, und Gallendrainage mit hoher Leistung aus den Silikonkathetern. Am postoperativen Tag 25 wurde er entlassen und tolerierte eine ballaststoffarme Diät, einen oralen Protonenpumpenhemmer, Antikoagulation und Antibiotika. In der 8. postoperativen Woche war der Fistelausgang vernachlässigbar. …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.