Klöster waren ein allgegenwärtiges Merkmal der mittelalterlichen Landschaft und vielleicht mehr als die Hälfte waren ausschließlich Frauen gewidmet. Die Regeln und der Lebensstil in einem Nonnenkloster waren denen in einem Männerkloster sehr ähnlich. Nonnen legten Keuschheitsgelübde ab, verzichteten auf weltliche Güter und widmeten sich dem Gebet, religiösen Studien und der Hilfe für die Bedürftigsten der Gesellschaft. Viele Nonnen produzierten religiöse Literatur und Musik, die berühmteste unter diesen Autoren ist die Äbtissin Hildegard von Bingen aus dem 12.
Nonnenklöster: Ursprünge & Entwicklungen
Christliche Frauen, die sich geschworen haben, ein einfaches asketisches Keuschheitsleben zu führen, um Gott zu ehren, Wissen zu erwerben und karitative Arbeit zu leisten, sind ab dem 4. Jahrhundert n. Chr., wenn nicht früher, bezeugt, ebenso wie christliche Männer, die ein solches Leben in den abgelegenen Teilen Ägyptens und Syriens führten. In der Tat waren einige der berühmtesten Asketen dieser Zeit Frauen, darunter die reformierte Prostituierte Heilige Maria von Ägypten (c. 344-c. 421 CE), die bekanntermaßen 17 Jahre in der Wüste verbrachte. Im Laufe der Zeit begannen Asketen, in Gemeinschaften zusammenzuleben, obwohl sie zunächst weiterhin ihr eigenes individualistisches Leben führten und sich nur für Gottesdienste zusammenschlossen. Als solche Gemeinschaften anspruchsvoller wurden, begannen ihre Mitglieder, gemeinschaftlicher zu leben, Unterkunft, Mahlzeiten und die Pflichten zu teilen, die erforderlich waren, um die Komplexe zu erhalten, die das bildeten, was wir heute Klöster und Nonnenklöster nennen würden.
Werbung
…das mittelalterliche Klosterleben entstand als Folge von „Uni-Sex“ -Modellen. Das langjährige Experiment, ideale Religionsgemeinschaften und stabile monastische Institutionen zu formen, schuf Formen des monastischen Lebens, die weitgehend auf beide Geschlechter anwendbar waren (wenn auch meist in strikter Trennung). Während des gesamten Mittelalters verwendeten männliche und weibliche Klostergemeinschaften weitgehend einen gemeinsamen Korpus maßgeblicher Texte und ein gemeinsames Repertoire an Praktiken. (Bennet, 432)
Wie männliche Klöster konnten sich Nonnenklöster durch Spenden von Land, Häusern, Geld und Gütern von wohlhabenden Wohltätern, aus Einkünften aus diesen Gütern und Immobilien über Mieten und landwirtschaftliche Produkte und durch königliche Steuerbefreiungen ernähren.
Werbung
Klöster
Ab dem 13.Jahrhundert n. Chr. entwickelte sich ein weiterer Zweig des asketischen Lebens, der von männlichen Brüdern vorangetrieben wurde, die alle materiellen Güter ablehnten und nicht in Klostergemeinschaften lebten, sondern als Individuen, die völlig von den Almosen der Gratulanten abhängig waren. Der heilige Franz von Assisi (um 1181-1260 n. Chr.) gründete bekanntermaßen einen dieser Bettelorden, die Franziskaner, die dann von den Dominikanern (um 1220 n. Chr.) und anschließend von den Karmelitern (Ende des 12. Jahrhunderts n. Chr.) und Augustinern (1244 n. Chr.) nachgeahmt wurden. Auch Frauen nahmen diese Berufung an; Klara von Assisi, eine Aristokratin und Anhängerin des heiligen Franziskus, gründete ihre eigenen Bettelgemeinschaften für Frauen, die als Klöster bekannt sind (im Gegensatz zu Nonnenklöstern). Um 1228 n. Chr. gab es allein in Norditalien 24 solcher Klöster. Die Kirche erlaubte Frauen nicht, unter der gewöhnlichen Bevölkerung zu predigen, so dass die Bettelfrauen darum kämpften, offizielle Anerkennung für ihre Gemeinden zu erlangen. 1263 n. Chr. wurde der Klarissenorden jedoch offiziell anerkannt, mit der Maßgabe, dass die Nonnen in ihren Klöstern bleiben und den Regeln des Benediktinerordens folgen.
Klostergebäude
Ein Frauenkloster hatte den gleichen architektonischen Grundriss wie ein Männerkloster, außer dass die Gebäude spiegelbildlich angelegt waren. Das Herzstück des Komplexes war immer noch der Kreuzgang, der um einen offenen Raum herum verlief und an den die meisten wichtigen Gebäude wie die Kirche, das Refektorium für gemeinsame Mahlzeiten, Küchen, Unterkünfte und Arbeitsbereiche angeschlossen waren. Es könnte auch Unterkunft für Pilger geben, die gereist waren, um die heiligen Reliquien zu sehen, die die Nonnen erworben und betreut hatten (von einem Pantoffel der Jungfrau Maria bis zu einem Skelettfinger eines Heiligen). Viele Nonnenklöster hatten einen Friedhof für Nonnen und einen anderen für Laien (Männer und Frauen), die für das Privileg bezahlten, dort nach einem Gottesdienst in der Nonnenkapelle begraben zu werden.
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter an!
Rekrutierung Nonnen
Frauen schlossen sich einem Nonnenkloster an, vor allem aus Frömmigkeit und dem Wunsch, ein Leben zu führen, das sie Gott näher brachte, aber es gab manchmal praktischere Überlegungen, insbesondere in Bezug auf aristokratische Frauen, die die Hauptquelle für Rekruten waren (viel mehr als aristokratische Männer eine Quelle für Mönche waren). Eine Frau aus der Aristokratie hatte zumindest in den meisten Fällen nur zwei Möglichkeiten im Leben: einen Mann zu heiraten, der sie unterstützen konnte, oder sich einem Nonnenkloster anzuschließen. Aus diesem Grund fehlten Nonnenklöster nie an Rekruten und im 12.Jahrhundert n. Chr. waren sie genauso zahlreich wie männliche Klöster.
Werbung
Regeln & Alltag
Die meisten Nonnenklöster folgten im Allgemeinen den Vorschriften des Benediktinerordens, aber es gab andere aus dem 12. Nonnen folgten im Allgemeinen den Regeln, die Mönche mussten, aber einige Codes wurden speziell für Nonnen geschrieben und manchmal wurden diese sogar in männlichen Klöstern angewendet. Die Nonnen wurden von einer Äbtissin geleitet, die absolute Autorität hatte und oft eine Witwe war, die Erfahrung in der Verwaltung des Nachlasses ihres verstorbenen Mannes hatte, bevor sie dem Nonnenkloster beitrat. Die Äbtissin wurde von einer Priorin und einer Reihe hochrangiger Nonnen (Gehorsame) unterstützt, denen bestimmte Aufgaben übertragen wurden. Im Gegensatz zu Mönchen konnte eine Nonne (oder irgendeine Frau) kein Priester werden, und aus diesem Grund erforderten Gottesdienste in einem Nonnenkloster den regelmäßigen Besuch eines männlichen Priesters.Jungfräulichkeit war eine integrale Voraussetzung für eine Nonne im sehr frühen Mittelalter, weil physische Reinheit als der einzige Ausgangspunkt angesehen wurde, um spirituelle Reinheit zu erreichen. Im 7. Jahrhundert n. Chr. und mit der Produktion von Abhandlungen wie Aldhelms über die Jungfräulichkeit (um 680 n. Chr.) wurde jedoch erkannt, dass verheiratete Frauen und Witwen auch eine wichtige Rolle im klösterlichen Leben spielen können und dass die geistige Stärke, ein asketisches Leben zu führen, die wichtigste Voraussetzung für gelobte Frauen ist.
Von einer Nonne wurde erwartet, dass sie einfache Kleidung symbol für ihr Meiden von weltlichen Gütern und Ablenkungen. Die lange Tunika war typische Kleidung, mit einem Schleier alle, aber das Gesicht als Symbol ihrer Rolle als ‚Braut Christi‘ zu decken. Der Schleier verbarg die Haare der Nonne, die kurz gehalten werden mussten. Nonnen konnten ihr Nonnenkloster nicht verlassen, und der Kontakt mit externen Besuchern, insbesondere Männern, wurde auf ein absolutes Minimum beschränkt. Trotzdem gab es Fälle von Skandalen, wie Mitte des 12. Jahrhunderts in der Gilbertine Watton Abbey in England, wo ein Laienbruder eine sexuelle Beziehung zu einer Nonne hatte und bei Entdeckung der Sünde kastriert wurde (eine übliche Strafe der Zeit für Vergewaltigung, obwohl in diesem Fall die Beziehung einvernehmlich gewesen zu sein scheint).
Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation
Mit Ihrer Hilfe erstellen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt helfen, Geschichte zu lernen.
Mitglied werden
Werbung
Der Tagesablauf einer Nonne war dem eines Mönchs sehr ähnlich: Sie musste den ganzen Tag über verschiedene Gottesdienste besuchen und Gebete für die Außenwelt sprechen – insbesondere für die Seelen derer, die dem Kloster gespendet hatten. Im Allgemeinen wurde die Kraft des Gebets einer Nonne als ebenso wirksam beim Schutz der Seele angesehen wie das Gebet eines Mönchs. Die Nonnen verbrachten auch viel Zeit damit, zu lesen, zu schreiben und zu illustrieren, insbesondere kleine Andachtsbücher, Gebetsbücher, Anleitungen zur religiösen Kontemplation, Abhandlungen über die Bedeutung und Relevanz von Visionen, die einige Nonnen erlebten, und musikalische Gesänge. Folglich, Viele Nonnenklöster bauten beeindruckende Bibliotheken auf und Manuskripte waren nicht nur für interne Leser bestimmt, sondern wurden unter Priestern und Mönchen verbreitet und sogar an Laien in der örtlichen Gemeinde verliehen. Eine der erstaunlichsten dieser Autoren war die deutsche Benediktineräbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179 n. Chr.)
Im Gegensatz zu Mönchen übten Nonnen Handarbeiten aus, wie das Sticken von Gewändern und Textilien für Gottesdienste. Die Kunst war keine Kleinigkeit, da mindestens eine mittelalterliche Nonne wegen ihrer Bemühungen mit einer Nadel heiliggesprochen wurde. Nonnen gaben der Gemeinschaft durch karitative Arbeit etwas zurück, insbesondere verteilten sie täglich Kleidung und Lebensmittel an die Armen und verteilten größere Mengen an besonderen Jubiläen. Lacock Abbey in Wiltshire, England (gegründet 1232 CE von Ela, Gräfin von Salisbury), zum Beispiel, gab Brot und Heringe an 100 Bauern an jedem Jahrestag des Todes des Gründers. Nonnen gaben nicht nur Almosen, sondern fungierten auch oft als Tutoren für Kinder, sie kümmerten sich um Kranke, halfen Frauen in Not und leisteten Hospizdienste für Sterbende. Nonnenklöster waren daher tendenziell enger mit ihren lokalen Gemeinschaften verbunden als männliche Klöster, und Nonnenklöster waren oft Teil städtischer Umgebungen und weniger physisch abgelegener Orte. Folglich waren Nonnen für die säkulare Welt vielleicht viel sichtbarer als ihre männlichen Kollegen.