Diabetes mellitus ist mit einem geringeren Gichtrisiko verbunden: Eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien

Zusammenfassung

Ziele. Obwohl mehrere epidemiologische Studien den Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus (DM) und dem Gichtrisiko untersucht haben, sind die Ergebnisse inkonsistent. Daher haben wir die verfügbaren Beobachtungsstudien systematisch retrospektiv untersucht, um den Einfluss von DM auf das Gichtrisiko zu klären. Methoden. Embase, PubMed, Cochrane Library, Scopus, Web of Science und China National Knowledge Infrastructure wurden von Anfang an bis zum 2. März 2020 nach relevanten Artikeln durchsucht. Die Qualität der eingeschlossenen Studien wurde anhand der Newcastle-Ottawa Quality Assessment Scale bewertet. Die multivariaten adjustierten relativen Risiken (aRR) und die entsprechenden 95% -Konfidenzintervalle (CI) wurden basierend auf einem Random-Effect-Modell zusammengefasst. Cochran-Test und wurden verwendet, um die Heterogenität zu bewerten. Suchergebnisse. Fünf Studien mit 863.755 Teilnehmern wurden in unsere Metaanalyse einbezogen. DM war mit einem geringeren Gichtrisiko assoziiert (aRR: 0,66; 95% -KI: 0,59 bis 0,73), wies jedoch eine hohe Heterogenität auf (). Die Metaregressionsanalyse ergab, dass die Arten von DM die Quelle der Heterogenität waren. Die Subgruppenanalyse nach DM-Typen zeigte, dass das Gichtrisiko bei Typ-1-DM (T1DM) signifikant niedriger war (aRR: 0,42; 95% -KI: 0,28 bis 0,63) als bei Typ-2-DM (T2DM) (aRR: 0,72; 95% -KI: 0,70 bis 0,74). Darüber hinaus wurde bei der Stratifizierung nach Geschlecht in DM eine geschlechtsspezifische Assoziation gefunden. Die inverse Assoziation wurde nur bei Männern beobachtet (aRR: 0,57; 95% -KI: 0,43 bis 0,77) und nicht bei Frauen (aRR: 0,96; 95% -KI: 0,87 bis 1,05). Weiter geschichtet basierend auf glykiertem Hämoglobin (HbA1c) -Spiegel in DM, erhöhte A1C-Spiegel waren mit einem reduzierten Risiko für Gicht bei Patienten mit DM verbunden. Rückschlüsse. Diese Metaanalyse zeigte, dass DM mit einem geringeren Gichtrisiko verbunden war und die schützende Wirkung von DM auf das Gichtrisiko bei Männern, T1DM oder DM mit hohen HbA1c-Spiegeln stärker war. Es sind jedoch weitere prospektive Kohortenstudien erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

1. Einführung

Gicht ist eine kristallassoziierte Arthropathie, die durch die Ablagerung von Mononatriumurat (MSU) gekennzeichnet ist und in direktem Zusammenhang mit einer Hyperurikämie steht, die durch Störungen des Purinstoffwechsels und /oder eine verminderte Harnsäureausscheidung verursacht wird. Die Prävalenz von Gicht macht etwa 5% der Weltbevölkerung mittleren Alters und älterer Menschen aus, und die Inzidenz von Gicht hat in den letzten Jahren stetig zugenommen . Personen mit T2DM haben im Allgemeinen eine höhere Prävalenz von Bluthochdruck , Fettleibigkeit und verminderter Nierenfunktion . Diese komorbiden Zustände sind auch Risikofaktoren für Gicht. Sowohl DM als auch Gicht sind mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, Nierenversagen und Mortalität verbunden . Daher hat die Beziehung zwischen DM und Gicht große Aufmerksamkeit erregt.

Mehrere prospektive Studien ergaben, dass Gicht positiv mit dem DM-Risiko assoziiert war . In ähnlicher Weise ergab eine Metaanalyse von 11 Kohortenstudien mit 42.834 Teilnehmern eine positive Korrelation zwischen dem Serumharnsäurespiegel und dem DM-Risiko . Der Einfluss von DM auf das Gichtrisiko war jedoch inkonsistent. Mehrere kleine Querschnittsstudien zeigten, dass DM mit einem höheren Gichtrisiko assoziiert war , während eine prospektive Kohortenstudie und eine Fall-Kontroll-Studie darauf hindeuteten, dass DM negativ mit dem Gichtrisiko korrelierte und in einer anderen prospektiven Kohortenstudie kein Zusammenhang gefunden wurde . Daher haben wir die verfügbaren Beobachtungsstudien rückblickend untersucht, um den Einfluss von DM auf das Gichtrisiko zu klären.

2. Methoden

2.1. Suchstrategie

Diese Metaanalyse wurde in PROSPERO unter der Registrierungsnummer CRD42020159645 registriert. Sechs Datenbanken, darunter Embase, PubMed, Cochrane Library, Scopus, Web of Science und China National Knowledge Infrastructure (CNKI), wurden von zwei Autoren (X-L L und Y-L X) unabhängig von der Gründung bis zum 2. März 2020 nach relevanten Artikeln durchsucht. Die Suchstrategie war die Kombination der MeSH-Begriffe und Eingabebegriffe für „Gicht oder Gichtarthritis“ und „DM oder T1DM oder T2DM.“ Inzwischen waren die gesuchten Studien auf Menschen beschränkt und es gab keine Einschränkung in Sprachen. Am Beispiel von PubMed- und Embase-Datenbanken sind die Details des Abrufprozesses in Supplementary Material Excel S1-S2 aufgeführt.

2.2. Zulassungskriterien

Der Zweck dieser Studie war es, die Auswirkungen von DM auf das Gichtrisiko zu untersuchen. Unsere Zulassungskriterien sind wie folgt: (1) Studien sollten ein Beobachtungsdesign haben und den Zusammenhang zwischen DM und dem Gichtrisiko untersuchen. (2) Studien sollten DM vor der Diagnose von Gicht diagnostizieren. (3) Die Ergebnisse sollten als multivariat angepasstes relatives Risiko (RR), Odds Ratio (OR) oder Hazard Ratio (HR) mit entsprechendem 95% -KI dargestellt werden. (4) An den Studien sollten Probanden ohne DM oder Gicht als entsprechende Kontrollgruppe teilnehmen.

2.3. Studienauswahl und Datenextraktion

Das Screening der Artikel wurde unabhängig von drei Autoren (X-L L, L-J L und T-T C) durchgeführt. Bei inkonsistenten Ergebnissen würden wir sie gemeinsam diskutieren oder das endgültige Urteil des leitenden Forschers (H-J M) einholen. Standardisierte Datenblätter wurden von den oben genannten Forschern verwendet, um unabhängig Daten zu sammeln. Die folgenden Informationen wurden extrahiert: Erstautor, Erscheinungsjahr, Studiendesign, Datenquelle, Studienzeitraum, Definition von Fällen und Kontrollen, Feststellung von DM / Gicht, Nachbeobachtungszeitraum, Anzahl der Fälle und Kontrollen, Geschlechterverhältnis, Alter der Fälle und Kontrollen, DM-Typen, Anpassungskonfounder und angepasstes OR / RR / HR (95% -KI). Alle Einträge wurden von zwei der oben genannten Autoren bestätigt und mindestens zweimal auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft.

2.4. Studienqualität

Die Qualität der eingeschlossenen Studien wurde mit der Newcastle-Ottawa Quality Assessment Scale (NOS) bewertet . Als Qualitätsbewertungsinstrument bewertete NOS die Qualität einer Studie anhand von drei Aspekten: 4 Sterne für die Auswahl, 2 Sterne für die Vergleichbarkeit und 3 Sterne für die Exposition / Ergebnisse, mit insgesamt 9 Sternen für Fall-Kontroll-Studien und Kohortenstudien. Eine Punktzahl von 0-5 wurde als niedrige Qualität angesehen, während eine Punktzahl, die sechs oder mehr Sterne erreichte, als hohe Qualität angesehen wurde . Um die Genauigkeit zu gewährleisten, wurde der Prozess der Qualitätsbewertung von zwei Autoren unabhängig durchgeführt und vom Senior Researcher (H-J M) überwacht.

2.5. Statistische Analyse

Da die Inzidenz von Gicht relativ gering war (<5%) , wurde der OP einer Fall-Kontroll-Studie oder die HR einer Kohortenstudie als Schätzung für die RR verwendet, um die gepoolte RRs zu berechnen . Die in den Studien berichteten multivariaten adjustierten relativen Risiken (aRR) und das entsprechende 95% -KI wurden zur Erstellung von Waldparzellen in unserer Metaanalyse verwendet. Heterogenität wurde durch Cochran-Test und bewertet . Der Grad der Heterogenität wurde wie folgt beurteilt: stellte eine unbedeutende Heterogenität dar, zeigte eine geringe Heterogenität an, zeigte eine moderate Heterogenität und stellte eine hohe Heterogenität dar . Wenn die Heterogenität zwischen den Gruppen gering war und ein Modell mit fester Wirkung verwendet wurde. Während, zum , Die Heterogenität war offensichtlich und ein Zufallseffektmodell wurde verwendet. Metaregressionsanalyse und Subgruppenanalyse wurden durchgeführt, um die Quelle der Heterogenität zu untersuchen. Um Heterogenitätsquellen zu identifizieren und die Robustheit der Ergebnisse zu bewerten, wurde eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt, indem jede Studie einzeln entfernt und eine gepoolte Effektschätzung für die verbleibenden Studien berechnet wurde, um zu beurteilen, ob eine einzelne Studie die Ergebnisse beeinflusste. Alle statistischen Analysen wurden mit der Software STATA 14.0 durchgeführt.

3. Ergebnisse

3.1. Ergebnisse der Literaturrecherche

Durch Durchsuchen von sechs Datenbanken wurden 3254 potenziell relevante Artikel identifiziert (787 von Embase, 503 von PubMed, 13 von Cochrane Library, 971 von Scopus, 355 von Web of Science und 625 von CNKI). Nach Überprüfung der Aufzeichnungen und Entfernen von Duplikaten wurden 2423 Artikel nach Titeln und Abstracts durchsucht. 2392 Artikel wurden aufgrund irrelevanter Studien entfernt, so dass 31 Artikel für die Volltextprüfung übrig blieben. 26 der 31 Artikel wurden aus folgenden Gründen abgelehnt: die Wirkung von Gicht / Hyperurikämie auf das DM-Risiko (), nicht Ereignis als Ergebnis (), Subjekt nicht relevant (), Studien ohne Kontrollgruppe (), Studienversagen zum Nachweis der Diagnose von DM vor Gicht (), neu veröffentlichte Studie () und unvollständige Daten (). Schließlich erfüllten fünf Studien die Einschlusskriterien und wurden in diese Metaanalyse einbezogen. Der Screening-Prozess ist in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1
Flussdiagramm der Literaturauswahl. CNKI: China Nationale Wissensinfrastruktur; DM: Diabetes mellitus.

3.2. Merkmale der eingeschlossenen Studien

In diese Metaanalyse wurden drei Kohortenstudien und zwei Fall-Kontroll-Studien mit 863.755 Teilnehmern einbezogen. Die eingeschlossenen Studien wurden von 2010 bis 2016 veröffentlicht. Von den drei Kohortenstudien untersuchten zwei Studien die Beziehung zwischen DM und dem Gichtrisiko, während eine andere Studie den Einfluss von T2DM auf das Gichtrisiko zeigte. Zwei Fall-Kontroll-Studien zeigten die Auswirkungen von T1DM und T2DM auf das Gichtrisiko. Vier Studien diskutierten die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Unterschiede bei Patienten mit DM auf das Gichtrisiko. Alle Studien basierten auf großen Datenbanken, und die Diagnose von DM oder Gicht basierte hauptsächlich auf Diagnosecodes, Selbstberichten, Verschreibungen für den Drogenkonsum oder Laborbefunden. Die Qualität der eingeschlossenen Studien wurde nach NOS bewertet, und die NOS-Scores reichten von 6 bis 8. Die detaillierten Merkmale der eingeschlossenen Studien sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt.

Autor/Jahr der Veröffentlichung Studiendesign Datenquelle Studienzeitraum Definition der fälle Definition der Kontrollen Feststellung von DM/Gicht Follow-up (Fälle / Kontrollen)
Pan 2016 Eine prospektive Kohortenstudie China SCHS 1999-2010 -gemeldete DM: Persönliche Interviews, um zu fragen, ob sie von ihren Ärzten erfahren haben, dass sie Diabetes haben. Wenn die Antwort „Ja“ wäre, würden die Teilnehmer einbezogen und nach dem Alter der ersten Diagnose gefragt. Teilnehmer, die zufällig aus derselben Datenbank ausgewählt wurden, berichteten, dass sie frei von DM waren und unter dem HbA1c-Cut-off lagen. Die Diagnose einer Gicht basierte auf Gelenkschmerzen und Schwellungen, die von ihren Ärzten auf eine berichtete Hyperurikämie zurückgeführt wurden. 6.9/6.9
Chen 2011 Eine prospektive Kohortenstudie Taiwan NHI 1994-2002 DM wurde als Nüchternblutzucker ≥126 mg/dl oder Verwendung von Antidiabetika definiert. Teilnehmer, die zufällig aus derselben Datenbank ausgewählt wurden und als DM-frei gemeldet wurden. Gicht wird mit dem ICD-9-Code diagnostiziert. 7.31/7.31
Wijnands 2015 Eine retrospektive Kohortenstudie UK CPRD GOLD 2004-2012 T2DM: erhielt mindestens 1 Rezept für ein Nichtinsulin-Antidiabetikum (NIAD) aufgezeichnet. Geschlecht, Geburtsjahr und Praxis der Geschichte in der Datenbank-übereinstimmende Probanden ohne NIAD oder Insulin Verschreibung während des gesamten Studienzeitraums, die zufällig aus derselben Datenbank ausgewählt wurden. Gicht wird mit GELESENEN Codes diagnostiziert. 4.3/4.5
Rodríguez 2010 Eine Fall-Kontroll-Studie UK THIN 2000-2007 Gicht wird mit GELESENEN Codes diagnostiziert. Die Kontrollen wurden nach Alter innerhalb eines Jahres, Geschlecht und Kalenderjahr auf die Häufigkeit der Fälle abgestimmt und zufällig aus derselben Datenbank ausgewählt. Diagnosecode der Datenbank. Die Art des Diabetes wird durch den aufgezeichneten Code oder das Alter oder die Medikation definiert. Nicht anwendbar
Bruderer 2013 Eine Fall-Kontroll-Studie UK GPRD 1995-2009 Alle Patienten im Alter zwischen 18 und 80 Jahren mit einer Vorfalldiagnose von Gicht. Alter, Geschlecht, Allgemeinmedizin, Kalenderzeit und jahrelange Anamnese in der Datenbank – übereinstimmende Probanden ohne Gichtdiagnose, die zufällig aus derselben Datenbank ausgewählt wurden. T1DM: Diabetiker, die nur Insulin verwenden; T2DM: Diabetiker, die nur mit Diät behandelt werden und orale Antidiabetika mit oder ohne gleichzeitige Anwendung von Insulin verwenden. Nicht zutreffend
Abkürzungen: SCHS—Singapore Chinese Health Study; UK—Vereinigtes Königreich; CPRD GOLD—das UK Clinical Practice Research Datalink GOLD; Taiwan NHI—Taiwans nationale Krankenversicherung; GPRD database— die in Großbritannien ansässige Praxisforschungsdatenbank; DÜNNE Datenbank-die Datenbank des Health Improvement Network; ICD—9-Code— neunte Version der Internationalen Klassifikation des Krankheitscodes; DM—Diabetes mellitus; T1DM—Typ—1-Diabetes; T2DM-Typ-2-Diabetes.
Tabelle 1
Merkmale der in die Metaanalyse einbezogenen Studien.

Autor/Jahr der Veröffentlichung Fälle () Kontrollen () Männlich (%): Kontrollen Alter: (): fälle/ Kontrollen Art der DM Anpassung durch Angepasst ODER/RR/ HR (95% CI) NOS
Auswahl Vergleichbarkeit Ergebnis
Pan 2016 3849 27288 39.7/39.8 / DM Alter, Geschlecht, Dialekt, Jahr des Interviews, Bildungsniveau, mäßige körperliche Aktivität, anstrengender Sport, kräftige Arbeit, Raucherstatus, Alkoholkonsum, Body-Mass-Index und Bluthochdruck in der Vorgeschichte DM, RR 0,77 (0,60-0.97)
Male 0.66 (0.46-0.96)
Female 0.85 (0.62-1.16)
3 2 3
Chen 2011 132556 NA NA DM Age, sex, obesity, hypertension, hyperlipidemia, alcohol drinking, and cigarette smoking DM, HR 0.96 (0.72-1.30)
Male 0.85 (0.67-1.07)
Female 1.15 (0.83-1.60)
3 1 3
Wijnands 2015 221117 221117 49.4/49.4 / T2DM Age, sex, smoking status, alcohol use, postmenopausal status/oophorectomy, BMI, eGFR, hypertension, renal transplantation, diuretics, statins, low-dose aspirin, cyclosporine, and tacrolimus T2DM, HR 0.73 (0.69-0.77)
Male 0.61 (0.58-0.66)
Female 1.01 (0.92-1.11)
3 2 3
Rodríguez 2010 24768 50000 72.5/73.9 NA T1DM
T2DM
Sex, age, calendar year, GP visits, BMI, alcohol consumption, smoking, IHD, hypertension, hyperlipidemia, and renal failure T1DM, OR 0.33 (0.24-0.46)
Male 0.27 (0.19-0.40)
Female 0.63 (0.34-1.16)
T2DM, OR 0.69 (0.64-0.73)
Male 0.61 (0.27-0.66)
Female 0.91 (0.81-1.02)
2 2 3
Bruderer 2013 91530 91530 NA NA T1DM
T2DM
BMI, smoking, alcohol consumption, ischemic heart disease, congestive heart failure, hypertension, and chronic kidney disease T1DM, OR 0.50 (0.44-0.57)
T2DM, OR 0.72 (0.69-0.75)
3 2 1
Abbreviations: NOS—Newcastle-Ottawa Quality Assessment Scale; BMI—body mass index; eGFR-geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; Hausarzt-Allgemeinarzt; IHD-ischämische Herzkrankheit; DM-Diabetes mellitus; T1DM—Typ—1—Diabetes; T2DM—Typ—2—Diabetes; ODER—Odds Ratio; RR-relatives Risiko; HR-Hazard Ratio; CI-Konfidenzintervall; NA-nicht verfügbar.
Tabelle 2
Merkmale der in die Metaanalyse und Qualitätsbewertung einbezogenen Studien.

3.3. Gesamtmetaanalyse und Sensitivitätsanalyse

Da in zwei Fall-Kontroll-Studien die Auswirkungen von T1DM bzw. T2DM auf das Gichtrisiko diskutiert wurden, kombinierte jede der beiden Studien die Effektschätzung gemäß zwei Studien. Schließlich wurde aus sieben Studien mit insgesamt 863.755 Teilnehmern eine gepoolte Effektschätzung zur Beurteilung der Auswirkungen von DM auf das Gichtrisiko berechnet. Im Vergleich zu den Kontrollgruppen betrug die gepoolte aRR der Gicht bei Patienten mit DM 0,66 (95% -KI: 0,59 bis 0,73), aber die Heterogenität war hoch (), wie in Abbildung 2 gezeigt. Um Heterogenitätsquellen zu identifizieren und die Robustheit der Ergebnisse zu bewerten, wurde eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt, indem jede Studie einzeln entfernt wurde, und die geschätzten ARRs in der Sensitivitätsanalyse reichten von 0,64 (95% CI: 0,54 bis 0,75) bis 0,70 (95% CI: 0,64 bis 0,77) (Tabelle S1). Die Streichung einer einzelnen Studie änderte nichts an der statistischen Signifikanz, was zeigte, dass die Ergebnisse statistisch stabil und zuverlässig waren. Da weniger als 10 Studien eingeschlossen wurden, wurde kein Trichterdiagramm erstellt, um Publikationsverzerrungen zu bewerten.

Abbildung 2
Walddiagramm des Gichtrisikos bei Patienten mit DM im Vergleich zu Kontrollen. DM: Diabetes mellitus; RR: relatives Risiko; CI: Konfidenzintervall.

3.4. Subgruppenanalyse und Metaregressionsanalyse

Um die Quellen der Heterogenität weiter zu untersuchen, wurden eine Metaregressionsanalyse und eine Subgruppenanalyse nach geografischem Standort, Studiendesign und DM-Typen durchgeführt. In der Subgruppenanalyse zeigte die Mehrheit der Schichten eine inverse Assoziation zwischen DM und dem Gichtrisiko. Mit Ausnahme der DM-Typen gab es jedoch keine signifikante statistische Signifikanz zwischen den Untergruppen mit einer Metaregressionsanalyse, was darauf hindeutet, dass DM-Typen am meisten zur Heterogenität beitrugen (Tabelle 3).

Kovariaten Nein. of study RR (95% CI) (%) Metaregression
(%)
Overall 7 0.66 (0.59, 0.73) 89.2 <0.000
Subgroup analyses
Types of DM 0 .000 99.6 0.01
DM 2 0.84 (0.68, 1.05) 22.4 0.256
T1DM 2 0.42 (0.28, 0.63) 81.5 0.020
T2DM 3 0.72 (0.70, 0.74) 0.0 0.415
Study design 0.01 26.2 0.149
Cohort study 3 0.77 (0.68, 0.88) 39.7 0.191
Case-control study 4 0.58 (0.48, 0.69) 93.7 <0.000
Geographical location 0.072 16.9 0.208
Asia 2 0.84 (0.68, 1.05) 22.4 0.256
Europe 5 0.62 (0.55, 0.70) 92.1 <0.000
Abkürzungen: RR—relatives Risiko; CI—Konfidenzintervall; — Wert für Heterogenität innerhalb jeder Untergruppe; — Wert für Heterogenität zwischen Untergruppen in metaregressionsanalyse.
Tabelle 3
Stratifizierte Metaanalyse und Metaregression des Zusammenhangs von DM und Gichtrisiko.

Die Subgruppenanalyse nach DM-Typen (zwei Studien zu DM , drei Studien zu T2DM und zwei Studien zu T1DM ) zeigte, dass die Heterogenität in der DM-Untergruppe () und der T2DM-Untergruppe () signifikant abnahm, in der T1DM-Untergruppe () jedoch immer noch hoch war. Das Gichtrisiko war bei T1DM signifikant niedriger als bei T2DM; Die gepoolte aRR in T1DM betrug 0,42 (95% -KI: 0,28 bis 0,63) und die aRR in T2DM betrug 0,72 (95% -KI: 0,70 bis 0,74), während in der DM-Untergruppe kein Zusammenhang festgestellt wurde (aRR: 0,84; 95% -KI: 0,68 bis 1,05), wie in Abbildung 3 gezeigt.

Abbildung 3
Untergruppenanalyse des Gichtrisikos bei Personen mit DM: gruppiert nach DM-Typen. DM: Diabetes mellitus; T2DM: Typ-2-Diabetes mellitus; T1DM: Typ-1-Diabetes mellitus; RR: relatives Risiko; CI: Konfidenzintervall.

3.5. Geschlechtsspezifische Analyse von DM und Gichtrisiko

In Anbetracht des geschlechtsspezifischen Unterschieds in der Inzidenz von Gicht wurde eine weitere geschlechtsspezifische Analyse zwischen DM und Gichtrisiko diskutiert. Vier Studien mit 345.943 Männern und 334.752 Frauen zeigten, dass es inverse Korrelationen zwischen T2DM und dem Gichtrisiko bei Männern gab; Die gepoolte aRR betrug 0,57 (95% CI: 0,43 bis 0,77) mit hoher Heterogenität (). Das Risiko verschwand jedoch bei Frauen; Die gepoolte aRR betrug 0,96 (95% -KI: 0,87 bis 1,05) mit geringer Heterogenität () (Abbildung 4).

Abbildung 4
Geschlechtsspezifische Analyse des Gichtrisikos bei Personen mit DM. RR: relatives Risiko; KI: Konfidenzintervall.

3.6. HbA1c-Spiegel und das Risiko Gicht

Um den Einfluss der HbA1c-Spiegel auf das Gichtrisiko zu bewerten, wurden zwei Studien eingeschlossen und nach HbA1c-Spiegeln in DM geschichtet. Interessanterweise fanden wir heraus, dass die HbA1c-Spiegel umgekehrt mit dem Gichtrisiko zusammenhängen. Im Vergleich dazu war das Gichtrisiko bei Patienten mit HbA1c-Spiegeln von 7, 0 bis 7, 9% (aRR: 0, 78; 95% CI: 0, 63 bis 0, 96) um 22%, bei Patienten mit HbA1c–Spiegeln von 8, 0 bis 8, 9% (aRR: 0, 67; 95% CI: 0, 48 bis 0, 92) um 33% und bei Patienten mit (aRR: 0, 54; 95% CI: 0,41 bis 0,70); es besteht jedoch eine hohe Heterogenität (Abbildung 5).

Abbildung 5
Walddiagramm der Assoziation zwischen dem HbA1c-Spiegel und dem Gichtrisiko. HbA1c: glykiertes Hämoglobin; RR: relatives Risiko; CI: Konfidenzintervall.

4. Diskussion

Das Zusammenspiel zwischen DM und Gicht ist kompliziert. Einerseits kann DM mit einem erhöhten Gichtrisiko verbunden sein, möglicherweise aufgrund von DM-bedingten Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom . Auf der anderen Seite können einige pathophysiologische Mechanismen bei DM den gegenteiligen Effekt auf das Gichtrisiko haben, wie z. B. eine gestörte Entzündungsreaktion und eine urikosurische Wirkung der Glykosurie . Die Ergebnisse dieser Metaanalyse zeigten, dass Patienten mit DM ein signifikant geringeres Risiko hatten, Gicht zu entwickeln, insbesondere bei T1DM. Im Gegensatz zu unseren Schlussfolgerungen deuteten vier kleine Querschnittsstudien darauf hin, dass DM mit einem erhöhten Gichtrisiko verbunden war , aber da ihre Ergebnisse nicht an die lebenswichtigen Störfaktoren der Koexistenz von Gicht und DM angepasst wurden, könnte dies die positiven Assoziationen erklären. Noch wichtiger ist, dass drei dieser Studien keine Kontrollgruppe hatten und keine der Studien zeigte, dass DM früher diagnostiziert wurde als Gicht. Daher entsprachen sie nicht unseren Einschlusskriterien und wurden nicht in unsere Metaanalyse einbezogen. Darüber hinaus wurde in dieser Metaanalyse ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen DM und dem Gichtrisiko festgestellt. Die inverse Assoziation wurde nur bei Männern beobachtet, nicht bei Frauen. Darüber hinaus waren erhöhte HbA1c-Spiegel mit einem verringerten Gichtrisiko bei Patienten mit DM verbunden.

Eine hohe Heterogenität konnte jedoch nicht ignoriert werden. Die Metaregressionsanalyse ergab, dass DM-Typen die Quelle der Heterogenität waren. Obwohl die Subgruppenanalyse nach DM-Typen zeigte, dass die Heterogenität in der DM-Untergruppe () und der T2DM-Untergruppe () signifikant abnahm, gab es in der T1DM-Untergruppe () immer noch eine hohe Heterogenität (Abbildung 3). Daher wurden die möglichen Ursachen für eine hohe Heterogenität in der T1DM-Untergruppe weiter untersucht. Diese Metaanalyse ergab, dass die inverse Assoziation nur bei Männern (aRR: 0,57; 95% -KI: 0,43 bis 0,77) und nicht bei Frauen (aRR: 0,96; 95% -KI: 0,87 bis 1,05) beobachtet wurde. Daher bedeutete das höhere Männerverhältnis mit DM ein geringeres Gichtrisiko. Interessanterweise ist der Anteil der Männer (Fälle / Kontrollen—72,5%/73,9%) in der Studie von Rodriguez et al. war signifikant höher als in anderen Studien (Pan et al.: fälle/Kontrollen-39,7%/39,8%; Wijnands et al.: fälle / Kontrollen-49, 4% / 49, 4%), wie in Tabelle 2 gezeigt, was zu einem geringeren Gichtrisiko (aRR: 0, 33; 95% -KI: 0, 24 bis 0, 46) und einer hohen Heterogenität in der T1DM-Untergruppe führen kann. Leider lieferte die andere Studie in der T1DM-Untergruppe nicht das Geschlechterverhältnis der Teilnehmer, und obwohl wir alle Anstrengungen unternahmen, um den Autor zu kontaktieren, wurden keine ausreichenden Rohdaten erhalten. Weitere prospektive Kohortenstudien sind erforderlich, um die Ergebnisse zu verifizieren und mehr Beweise zu liefern. Ein weiteres Problem bei der Subgruppenanalyse nach DM-Typen war, dass das Risiko in der DM-Subgruppe verschwand. Es ist zu beachten, dass von allen eingeschlossenen Studien nur die Studie von Chen et al. fand keine negative Korrelation zwischen DM und dem Gichtrisiko, was schließlich zu keiner statistischen Signifikanz in der DM-Untergruppe führte. Daher wurden die möglichen Ursachen für dieses Ergebnis weiter analysiert. Auf der einen Seite war die Wahl der Kontrollen in dieser Studie nicht streng, die nur diejenigen ohne DM in der Datenbank als Kontrollgruppe nahm; Die wichtigen Faktoren wie Alter und Geschlecht waren jedoch nicht mit der DM-Gruppe abgestimmt. Auf der anderen Seite wurden einige wichtige Störfaktoren nicht angepasst, wie chronische Nierenerkrankungen, chronische Herzinsuffizienz und verschiedene Arten von Diuretika, die in früheren Studien mit einem signifikanten Anstieg des Gichtrisikos in Verbindung gebracht wurden .

Die umgekehrte Korrelation zwischen DM und dem Gichtrisiko kann durch die urikosurische Wirkung der Glykosurie erklärt werden, die im Allgemeinen auftritt, wenn der Serumglukosespiegel 10 mmol / l überschreitet . Einige Studien zeigten, dass mäßig erhöhte Serumglukosespiegel mit höheren Serumharnsäurespiegeln zusammenhängen, während höhere Glukosespiegel, die ausreichen, um eine Glykosurie zu verursachen (>10 mmol/l), mit niedrigeren Serumharnsäurespiegeln korrelierten . Tatsächlich wurde beobachtet, dass die Ausscheidung von Harnsäure direkt proportional zu den Serumglukosespiegeln war, sobald die Glukoselast ausreichte, um zu einer Glykosurie zu führen . Darüber hinaus hatten Menschen mit Prädiabetes ein höheres Risiko, an Gicht zu erkranken, während das Risiko nach der Entwicklung von Diabetes im Vergleich zu Nichtdiabetikern auf ein niedrigeres Niveau fiel . In ähnlicher Weise haben mehrere Studien durchweg gezeigt, dass Menschen mit DM niedrigere Serumharnsäurespiegel haben als normale Personen . Daher kann eine Glykosurie die Ausscheidung von Harnsäure durch eine hohe Filtrationsrate und osmotische Diurese erhöhen, wodurch der Serumharnsäurespiegel und das Gichtrisiko bei DM gesenkt werden .Darüber hinaus kann eine gestörte Entzündungsreaktion ein weiterer wichtiger Grund für das geringere Gichtrisiko bei DM sein. Gicht ist eine häufige akute entzündliche Arthritis, die durch die Ablagerung von Mononatriumuratkristallen in Gelenken verursacht wird. Uratkristalle können schnell eine Entzündungsreaktion auslösen, indem sie die Synthese und Freisetzung von Entzündungsmediatoren stimulieren und dann eine schwere Entzündungsreaktion verstärken und aufrechterhalten . Es wurde jedoch festgestellt, dass viele entzündliche Prozesse bei DM geschädigt waren, was den intensiven Entzündungsprozess, der durch Uratkristalle verursacht wurde, genau behinderte . Die beeinträchtigte Entzündungsreaktion, die bei DM gefunden wurde, umfasste die Hemmung der Leukozyten-Chemotaxis und eine erhöhte Leukozyten-Apoptose , eine verminderte Reaktion der Endothelzellen auf Permeabilitätsfaktoren wie Histamin und Bradykinin , eine verringerte Mastzellendegranulation , eine beschädigte Adhäsion von Neutrophilen an Endothelzellen und die Migration zu Entzündungsstellen sowie eine verringerte Freisetzung von Zytokinen und Prostaglandin durch Neutrophile . Diese Ergebnisse liefern weiterhin einen potenziellen biologischen Mechanismus und können die Grundlage für die in dieser Studie beobachtete umgekehrte Assoziation sein.

In dieser Metaanalyse hatten Patienten mit hohen HbA1c-Spiegeln oder T1DM ein signifikant reduziertes Gichtrisiko, wobei mögliche mechanistische Erklärungen wie eine schlecht kontrollierte oder lang anhaltende DM zu einer signifikant urikosurischen Wirkung der Glykosurie und einer ernsthaft beeinträchtigten Entzündungsreaktion führten. Was die Schutzassoziation betrifft, die nur bei Männern und nicht bei Frauen beobachtet wird, kann der Geschlechtsunterschied zwischen den Serumharnsäurespiegeln und den Seruminsulinspiegeln eine vernünftige Erklärung sein. Einerseits haben Studien gezeigt, dass der Serumharnsäurespiegel unabhängig und eng mit dem Grad der Insulinresistenz zusammenhängt , und diese Korrelation war bei Frauen signifikant stärker als bei Männern . Da der Nüchternseruminsulinspiegel sowohl bei prämenopausalen als auch bei postmenopausalen Frauen mit Hyperurikämie signifikant höher war als bei Männern mit Hyperurikämie , können auch Sexualhormone eine Rolle spielen. Auf der anderen Seite haben viele Studien gezeigt, dass eine erhöhte Insulinkonzentration die Harnsäureresorption über den regulierenden Urattransporter 1 (URAT1) und die ATP-bindende Kassettenunterfamilie G-2 (ABCG2) in der Niere signifikant fördert, wodurch die Harnsäureausscheidung im Urin verringert und der Serumharnsäurespiegel erhöht wird . Daher nehmen wir an, dass die Schutzassoziation bei Männern wahrscheinlich die Restassoziation ist, nachdem die Wirkung von Insulin auf die Rückresorption von Harnsäure aufgehoben wurde. Während die Wirkung von Insulin auf die Resorption von Harnsäure bei Frauen stärker war als bei Männern, schlagen wir vor, dass sich die entgegengesetzten Wirkungen bei Frauen nur gegenseitig aufheben. In Übereinstimmung mit diesem geschlechtsspezifischen Unterschied haben viele Beweise bestätigt, dass der Serumharnsäurespiegel eine Vorhersage der koronaren Herzkrankheit bei Frauen, jedoch nicht bei Männern ist , und die Geschlechtsunterschiede zwischen dem Serumharnsäurespiegel und dem Seruminsulinspiegel können ein Teil des Grundes für diesen Unterschied in der Korrelation sein . Es scheint jedoch unmöglich, diesen Geschlechtsunterschied von T1DM durch die Wirkung von Insulin auf die Reabsorption von Harnsäure zu erklären. Daher kann es andere potenzielle Mechanismen für geschlechtsspezifische Unterschiede geben, die offensichtlich mehr Studien benötigen, um ihre Existenz weiter zu bestätigen.

Dennoch hatte diese Studie einige Einschränkungen. Erstens wurden alle eingeschlossenen Studien unter Verwendung von medizinischen Registrierungsdatenbanken durchgeführt. Die Definitionen von DM und Gicht basierten auf Diagnosecodes oder Selbstberichten, und es war unvermeidlich, dass ein gewisses Maß an Fehlklassifizierung auftrat. Eine solche Fehlklassifizierung könnte auch bei der Auswahl der Kontrollen auftreten. Zum Beispiel in der Studie von Wijnands et al. die Kontrollen waren Personen ohne ein Nichtinsulin-Antidiabetikum oder ein Insulin-Rezept während des gesamten Studienzeitraums, die einige Personen mit DM einschließen könnten.

Zweitens war dies eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien, in denen mehrere potenzielle Störfaktoren angepasst wurden, um die Verzerrung zu verringern. Aufgrund einiger objektiver Gründe für die Datenerhebung waren die für jede Studie angepassten Störfaktoren jedoch unterschiedlich, und einige nicht angepasste Störfaktoren in den ursprünglichen Studien konnten nicht ignoriert werden. Einige Komorbiditäten (wie Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Herzinsuffizienz und chronische Nierenerkrankungen) und Komedikationen (wie Statine, niedrig dosiertes Aspirin und insbesondere verschiedene Arten von Diuretika) wurden in früheren Studien mit einem signifikant erhöhten Gichtrisiko in Verbindung gebracht. Mit Ausnahme der Studie von Wijnands et al. die sowohl Komorbiditäten als auch Komedikationen als Störfaktoren bereinigten, wurden mehr Komorbiditäten bereinigt, aber Komedikationen wurden in anderen Studien ignoriert. Darüber hinaus wurden andere wichtige Risikofaktoren für Gicht, wie ernährungsbedingte Exposition und körperliche Aktivität, in den meisten Studien nicht angepasst. Glücklicherweise wurden alle Studien durch den BMI in Verbindung mit Ernährungsgewohnheiten und körperlicher Aktivität angepasst, um diese Risikofaktoren bis zu einem gewissen Grad zu kontrollieren. Darüber hinaus mussten auch die Auswirkungen von Antidiabetika und harnsäuresenkenden Arzneimitteln auf die Ergebnisse berücksichtigt werden. Bruderer et al. es wurde nachgewiesen, dass verschiedene Arten von Antidiabetika das Gichtrisiko nicht veränderten, während die Verwendung von harnsäuresenkenden Medikamenten zur Behandlung von Hyperurikämie theoretisch das Gichtrisiko beeinflussen kann und Personen mit DM im Allgemeinen häufiger Hyperurikämie behandeln als nichtdiabetische Personen, da Diabetiker während der Nachsorge der Krankheit eine größere Chance haben, eine Hyperurikämie zu entdecken. Leider lieferte keine der eingeschlossenen Studien Daten zur Verwendung von harnsäuresenkenden Arzneimitteln. Daher sollten diese Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden, und in Zukunft sind qualitativ hochwertigere prospektive Kohortenstudien erforderlich, um aussagekräftigere Beweise zu liefern.Drittens, obwohl wir unser Bestes gegeben hatten, um alle verfügbaren Daten zu sammeln, umfasste diese Metaanalyse weniger Originalstudien und wies ein gewisses Maß an Heterogenität auf, auch wenn wir uns nach kräften bemühten, die Quelle der Heterogenität zu finden. Daher sind in Zukunft mehr prospektive Kohortenstudien erforderlich, um die Ergebnisse zu bestätigen, und es sind mehr grundlegende Studien erforderlich, um potenzielle molekulare Mechanismen zu untersuchen.

5. Schlussfolgerung

Zusammenfassend legte diese Metaanalyse nahe, dass DM das zukünftige Gichtrisiko reduzierte und die Schutzwirkung bei Männern, T1DM oder DM mit einem hohen HbA1c-Spiegel stärker war. Die wesentliche Rolle der urikosurischen Wirkung der Glykosurie und die beeinträchtigte Entzündungsreaktion könnten potenzielle Mechanismen bieten. Diese Ergebnisse mögen kontraintuitiv erscheinen, aber es ist nicht widersprüchlich, die Prävention von DM und Gicht gleichzeitig zu betonen. Gicht sollte durch diätetische Anpassungen oder Behandlung von Hyperurikämie verhindert werden, anstatt sich auf DM zu konzentrieren. Diabetes-Experten sollten sich der Beziehung zwischen DM und Gicht bewusst sein, insbesondere bei Patienten mit gut kontrollierter DM. Diese Beweise könnten sogar die Behandlungsstrategie von Diabetikern ändern, um harnsäuresenkende Medikamente aggressiver einzusetzen.

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.

Beiträge der Autoren

Huijian Ma und Xiaoli Li haben diese Studie konzipiert. Xiaoli Li und Yuling Xing durchsuchten und überprüften die Dokumente. Xiaoli Li, Lianju Li und Tiantian Cheng haben die Datenextraktion und Qualitätsbewertung abgeschlossen. Xiaoli Li und Shaohui Ren führten statistische Analysen durch und interpretierten die Ergebnisse. Xiaoli Li schrieb den ersten Entwurf des Manuskripts. Huijuan Ma überprüfte und überarbeitete das Manuskript. Alle Autoren haben das endgültige Manuskript gelesen, überarbeitet und überprüft.

Danksagung

Diese Studie wurde von der Natural Science Foundation der Provinz Hebei (Nr. H2019307108).

Ergänzende Materialien

Ergänzende 1. Tabelle S1. Sensitivitätsanalyse des Gichtrisikos bei DM-Patienten und Kontrollen.

Ergänzende 2. In: Excel S1-S2. Die Abrufhistorie in PubMed- und EMBASE-Datenbanken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.