Dies sind die 4 Farbregeln, die jeder Interior Design-Fan kennen muss

Farbe ist oft der schwierigste Teil eines Raumes für Interior Design-Fans, um richtig zu machen. Das liegt daran, dass Farben wankelmütig sind. Es gibt so viele Schattierungen zur Auswahl und sie müssen in den richtigen Proportionen zusammengestellt werden. Andernfalls werden sie nicht harmonisch zusammenarbeiten. Glücklicherweise gibt es ein paar Farbregeln, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Farben jedes Mal ausgewogen aussehen. Wir haben sie unten aufgelistet. Lesen Sie sie über Farbe in der Innenarchitektur ein für alle Mal zu meistern.

Farbregeln

Die 60-30-10-Regel hilft Räumen, sich ausgewogen und visuell interessant zu fühlen. Bild: Photographee.eu /

Kaufen Sie diese Produkte jetzt ein: Bereich Teppich – Kissen – Bücherregal – Modernes Sofa

Die 60-30-10-Regel

Die 60-30-10-Regel ist der beste Freund jedes Innenarchitekturfans. Egal, wie Ihre persönliche Ästhetik aussieht oder wie Ihr Raum aussehen soll, Sie können diese Regel verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Farbpalette ausgewogen bleibt. In diesem Setup verwenden Sie drei Farben. 60, 30 und 10 beziehen sich auf die Prozentsätze Ihres Designs, die jeweils ausmachen werden.So funktioniert es: Zuerst wählen Sie einen Farbton als dominanten Farbton und nehmen ungefähr 60 Prozent des Raums ein. Normalerweise ist dies ein neutraler oder gedämpfter Farbton, der viel Platz beanspruchen kann, ohne sich überwältigend zu fühlen. Als nächstes kommt Ihre Sekundärfarbe, die normalerweise etwas mutiger ist und etwa 30 Prozent des Platzes einnimmt. Schließlich ist Ihre Akzentfarbe Ihr kühnster Farbton und sollte die restlichen 10 Prozent ausmachen.Nehmen Sie zum Beispiel das Foto oben. In diesem Fall ist Greige die dominierende Farbe. Sie können es an den Wänden und dem Sofa sehen. Dann ist Schwarz die Sekundärfarbe. Es ist auf dem Bücherregal, Beistelltisch, Kissen und Esszimmerstuhl und im Teppich. Schließlich ist Koralle der Akzentton. Das kann in den Kissen und Topfpflanzen zu sehen.

Regel für warme Farben

Mit warmen oder kühlen Farben geben Sie den Ton für Ihren Raum an. Image: Marina_D/

Diese Produkte jetzt kaufen: Schlafzimmer Seite Tisch-Kissen-Tisch Uhr-Tröster

familie hängen foto logo

Get home decor angebote sofort!

Verbinden Sie sich mit den Gutscheinen und Gutscheincodes für Heimwerker, auf die Sie gewartet haben.

Overstock-LogoHome-Depot-LogoZiel-LogoAmazon-Logo

Angebote anzeigen

Warme vs. kühle Farben

Der Ausdruck „warm vs. coole Farben“ bezieht sich darauf, wo bestimmte Farbtöne auf das Farbrad fallen. Traditionell werden Schattierungen wie Rot, Orange und Gelb als warme Farben betrachtet, weil sie lebendiger sind. Neutrale Farben wie Braun und Bräune sind jedoch ebenfalls in der Mischung enthalten. Auf der anderen Seite des Spektrums sind die kühlen Farben, oder blau, grün und lila, sowie grau.Die Wahl der warmen oder kühlen Farben beeinflusst die Energie des Raumes. Da warme Farben dazu neigen, einem Raum ein fröhliches und einladendes Gefühl zu verleihen, eignen sie sich am besten für unterhaltsame Räume. Denken Sie darüber nach, diese Farbtöne in Ihrem Esszimmer oder Ihrer Küche zu verwenden. Kühle Farben hingegen sind gedämpfter. Sie funktionieren am besten in Schlafzimmern und Büroräumen, wo eine beruhigende Energie geschätzt wird.

Komplementärfarbenregel

Komplementärfarben sind einander gegenüber auf dem Farbrad. Bild: Africa Studio/

Kaufen Sie diese Produkte jetzt ein: Runder Tisch – Teetassen – Dekokissen – Blumentöpfe

Das Komplementärfarbschema

Von allen Farbregeln, die Innenarchitekten verwenden, wird das Komplementärfarbschema oft als das einfachste angesehen. Das liegt daran, dass dieses Farbschema nur zwei Farbtöne umfasst. Insbesondere werden zwei Farbtöne verwendet, die sich auf dem Farbrad direkt gegenüberliegen, dh Sie erhalten Kombinationen wie Blau und Orange, Gelb und Lila oder Rot und green.As wie Sie auf dem Foto oben sehen können, sind diese Farbpaarungen extrem kontrastreich, was bedeutet, dass sie — obwohl sie zweifellos eine starke Energie in den Raum bringen — letztendlich am besten in kleinen Dosen verwendet werden. Sie sollten sie als Ihre Akzentfarben betrachten und viele neutrale Farben verwenden, um sie auszugleichen und dem Auge einen Platz zum Ausruhen zu bieten.

analoge Farbregel

Analoge Farben sind nebeneinander auf dem Farbrad. Bild: Photographee.eu /

Kaufen Sie diese Produkte jetzt ein: Akzentstuhl – Runder Tisch – Zimmerpflanzen – Stativ-Stehlampe

Das analoge Farbschema

Wenn Sie Probleme beim Navigieren im Farbrad haben, ist ein analoges Farbschema möglicherweise das Richtige für Sie. In diesem Fall müssen Sie nur eine zentrale Farbe auswählen und dann auch die Farben auf beiden Seiten verwenden. Hier sind zwei Farben Primärfarben und die dritte eine Mischung aus beiden. Zum Beispiel rot, orange und gelb oder rot, lila und blau.Da Sie in diesem Fall drei Farben verwenden, ist die Proportion nützlich, um sicherzustellen, dass sich der Raum ausgewogen anfühlt. Vielleicht möchten Sie die 60-30-10-Regel erneut integrieren, um Ihre Proportionen in Schach zu halten. Und denken Sie daran, Sie können immer verschiedene Schattierungen derselben Farbe als eine andere Möglichkeit verwenden, um visuelle Vielfalt zu schaffen.Interessanterweise, wenn Sie kein großer Fan von lebendigen Farbtönen sind, können Sie auch ein analoges Farbschema mit neutralen Farben erstellen. Typischerweise wird dies als monochromatisches Farbschema bezeichnet. Hier müssen Sie nur Schwarz, Weiß und Grau mischen, um einen schlanken, modernen Look zu erzielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.