Ernst Bloch

Andererseits war Blochs Denken für christliche Leser von großem Interesse, insbesondere für diejenigen, die die moderne politische Philosophie und die Vorstellungen von der historischen Entwicklung ernst nahmen. Solche Christen sahen Konvergenzpunkte mit ihrer Theologie. Sowohl kommunistische Kritiker als auch Christen, die Bloch begrüßten, sprachen von seinem System als „säkulare Eschatologie.“ Dieser Einfluss ist zum Beispiel in Jürgen Moltmann und in Werken der „Theologie der Hoffnung“, die in den 1960er Jahren erschienen, deutlich.

Einige Bloch-Bücher wurden eingelagert und nicht zum Verkauf in den Vereinigten Staaten freigegeben, wo sie schwer zu finden sind. Es gibt viele Kommentare in Europa, aber fast keine in den Vereinigten Staaten.Blochs Werke in deutscher Sprache umfassen Freiheit und Ordnung (1946); Das Prinzip Hoffnung (1954, 1955 und 1959); Subjekt-Objekt, Erklärungen zu Hegel (1951); Thomas Müntzer als Theologe der Revolution (1921); und Wissen und Hoffnung. Auszüge aus seinen Werken (1955).

Werke in englischer Sprache von Block umfassen Atheismus im Christentum: die Religion des Exodus und des Königreichs (1972); Mann allein. Ein Essay über die Religionsphilosophie (1970); Über Karl Marx (1971); und Eine Philosophie der Zukunft (1970).

Weiterführende Literatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.