Napoleons Herrschaft über Frankreich hing von Anfang an von seinem Erfolg im Krieg ab. Nach seiner Eroberung Norditaliens im Jahr 1797 und der Auflösung der ersten Koalition beabsichtigte das Direktorium, in Großbritannien einzudringen, Frankreichs jahrhundertelangen Rivalen und den letzten verbliebenen Kriegführenden. Zu dem Schluss, dass die französische Seemacht eine Invasion auf See nicht aufrechterhalten konnte, schickte die Regierung Napoleon stattdessen auf eine Militärexpedition nach Ägypten, in der Hoffnung, die Hauptroute zum britischen indischen Reich abzuwürgen. Als die Expedition in Krankheit und militärischer Pattsituation steckte, schlüpfte ihr Kommandant leise an einer britischen Seeblockade vorbei, um nach Frankreich zurückzukehren, wo er (in Ermangelung genauer Nachrichten aus Ägypten) als führender Militärheld der Nation empfangen wurde.Zum Zeitpunkt des Brumaire-Putsches waren die Armeen der Republik von einer zweiten Koalition aus Italien vertrieben worden, aber sie hatten einen Mehrfrontangriff der Armeen Russlands, Österreichs und Großbritanniens auf Frankreich gestoppt. Mit anderen Worten, die Republik befand sich nicht mehr in unmittelbarer militärischer Gefahr, sondern die Aussicht auf einen endlosen Krieg zeichnete sich am Horizont ab. Nach Brumaire erwartete die Nation, dass ihr neuer Führer durch einen entscheidenden militärischen Sieg Frieden erreichen würde. Dieses Versprechen erfüllte Napoleon, führte erneut französische Armeen nach Norditalien und besiegte Österreich in der Schlacht von Marengo im Juni 1800. Nachfolgende Niederlagen in Deutschland veranlassten Österreich, im Februar 1801 den Friedensvertrag von Lunéville zu unterzeichnen. Zum zweiten Mal seiner kontinentalen Verbündeten beraubt, beschloss ein kriegsmüdes Großbritannien schließlich zu verhandeln. Im März 1802 unterzeichneten Frankreich und Großbritannien den Vertrag von Amiens, und zum ersten Mal seit 10 Jahren war Europa in Frieden.
Innerhalb von zwei Jahren befanden sich die beiden Rivalen jedoch erneut im Kriegszustand. Die meisten Historiker sind sich einig, dass keine der imperialen Mächte allein für den Zusammenbruch dieses Friedens verantwortlich war, da keine der beiden auf ihre Ambitionen auf die Vorherrschaft verzichten würde. Napoleon verletzte wiederholt den Geist des Vertrags — indem er das Piemont annektierte, die Batavische Republik besetzte und die Präsidentschaft der Cisalpinen Republik übernahm. Für Großbritannien erforderte das Kräfteverhältnis in Europa ein unabhängiges Italien und die Niederlande. Großbritannien verstieß jedoch gegen den Buchstaben des Vertrags, indem es die Insel Malta nicht wie versprochen evakuierte.Wieder einmal vereitelte die britische Seemacht Napoleons Versuch, den Krieg direkt auf britischen Boden zu bringen, und es gab wenig tatsächliche Kämpfe, bis Großbritannien 1805 eine neue kontinentale Koalition bilden konnte. In der Schlacht von Trafalgar (21. Oktober 1805) dezimierten britische Marinekanonen die französischen und spanischen Flotten und beendeten alle Gedanken an eine kanalübergreifende Invasion. Napoleon wandte sich stattdessen gegen die österreichischen und russischen Verbündeten Großbritanniens. Er überraschte die Österreicher in Ulm und schlug sie dann entscheidend in der Schlacht von Austerlitz (2. Dezember 1805), wahrscheinlich seine brillanteste taktische Leistung. Unter dem Vertrag von Pressburg (kritisiert vom französischen Außenminister Charles-Maurice de Talleyrand als völlig zu hart) zahlte Österreich eine schwere Entschädigung, trat seine Provinzen Venetien und Tirol ab und erlaubte Napoleon, das Heilige Römische Reich abzuschaffen. Preußen, das durch vage Versprechen der Souveränität über Hannover eine zeitlang neutral gehalten wurde, mobilisierte schließlich gegen Frankreich, um in den Schlachten von Jena und Auerstädt im Oktober 1806 demütigende Niederlagen zu erleiden. Die Franzosen besetzten Berlin, erhoben eine enorme Entschädigung für Preußen, eroberten verschiedene Provinzen und verwandelten Norddeutschland in einen französischen Einflussbereich. Der folgende Feldzug gegen die russische Armee in Europa führte zu einer blutigen Pattsituation in der Schlacht von Eylau (8. Februar 1807), Napoleon in prekären Meerengen mit äußerst gefährdeten Versorgungslinien zurücklassend. Aber als die Kämpfe in diesem Frühjahr wieder aufgenommen wurden, setzten sich die Franzosen in der Schlacht von Friedland (14.Juni 1807) durch, und Zar Alexander I. Der von den beiden Kaisern ausgehandelte Vertrag von Tilsit teilte Europa in zwei Einflusszonen, wobei Napoleon versprach, den Russen gegen ihre osmanischen Rivalen zu helfen, und Alexander versprach, gegen Großbritannien zusammenzuarbeiten.