Fidesz

AntisemitismEdit

Fidesz wurde des Antisemitismus beschuldigt, nachdem sie an historische Persönlichkeiten erinnert hatte, die mit dem ungarischen Nationalismus in Verbindung gebracht wurden. Dazu gehörte Cécile Tormay, eine begeisterte Anhängerin Adolf Hitlers. 2012 enthüllten die prominenten Fidesz-Politiker Máté Kocsis und Sándor Lezsák in Budapest eine Statue von ihr. Diese Veranstaltung wurde auch von István Tarlós, Fidesz-Bürgermeister von Budapest, unterstützt. Ein Vorschlag, eine Straße nach Tormay zu benennen, wurde jedoch von Tarlós nach einem internationalen Aufschrei darüber ausgesetzt.

Im Jahr 2019 veröffentlichte das Holocaust Remembrance Project den Holocaust-Revisionismus-Bericht, in dem sie den Holocaust-Revisionismus der EU-Länder und die Position Ungarns in dieser Hinsicht hervorhoben. Sie erklärten, dass „die ungarische Regierung (Fidesz) die Beteiligung ihres Landes am Völkermord minimiert, Kriegsverbrecher rehabilitiert und antisemitische Schriftsteller in den nationalen Lehrplan einführt. Der Bericht beschreibt die Fidesz-Partei als „gefährliche Erinnerungspolitik“.

Autoritarismus

Die Fidesz-Regierung wurde beschuldigt, “ den demokratischen Rahmen des Landes zu zerstören, die Unabhängigkeit der Justiz zu verringern, die Kontrolle über die meisten staatlichen und privaten Medien zu übernehmen und das Wahlsystem zugunsten des Fidesz umzugestalten. Es wurde auch beschuldigt, eine „Blaupause für die Erosion demokratischer Institutionen“ in Ländern wie Polen, Italien, Frankreich, den Niederlanden und Brasilien geliefert zu haben, während Analysten Schwierigkeiten hatten, festzustellen, „ob Ungarn noch eine Demokratie ist“. Nach Einschätzung der Bertelsmann Stiftung nähert sich Ungarn unter der Fidesz-dominierten Regierung der Autokratie an. Die Regierungsführung des Fidesz wurde von einigen als an das kommunistisch geführte Ungarn der Kádár-Ära erinnernd beschrieben.

Die Fidesz-Regierung ernannte ehemalige Parteipolitiker zu überparteilichen Aufsichtsinstitutionen, die nach dem Sturz des kommunistischen Regimes zur Kontrolle der Regierungsgewalt geschaffen wurden. Zu den beteiligten Institutionen gehörten der Landesrechnungshof, die Staatsanwaltschaft und der Nationale Fiskalrat.

Im Jahr 2011 schlug die Regierung Gesetze vor, die die Unabhängigkeit der ungarischen Zentralbank gefährden könnten, so der damalige Leiter der Organisation, András Simor. Das Gesetz wurde auch vom Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, kritisiert. Aufgrund der umstrittenen Zentralbankreformen haben Vertreter des IWF und der Europäischen Kommission die Verhandlungen über die Hilfe für das hochverschuldete Ungarn im Jahr 2011 abgebrochen. Ein Fidesz-Loyalist wurde später zum Chef der Zentralbank ernannt.Fidesz, der 2010 mit einer Supermehrheit an die Macht kam, die in der Lage war, Gesetze weitgehend nach Belieben vorzuschlagen und zu verabschieden, hat dem Parlament oft genügend Zeit für die Beratung von Vorschlägen verweigert, manchmal nur wenige Stunden vor der Diskussion über Vorschläge und nur wenige Stunden der Debatte. Die Gesetze wurden auch oft von hochrangigen Gesetzgebern vorgelegt, die die von ihnen eingeführten Gesetze weder geschrieben noch gelesen hatten.Mitglieder des Fidesz haben argumentiert, dass die Partei einfach ein alternatives Demokratiemodell verfolgt, das sich vom üblichen Beispiel der liberalen Demokratie unterscheidet.

Press freedomEdit

Die Fidesz-Regierung wurde beschuldigt, „die Medien zum Schweigen zu bringen“ und alle wichtigen Medien in Ungarn zu kontrollieren, wodurch eine Echokammer geschaffen wurde, die alternative politische Stimmen ausgeschlossen hat. Der Regierung wurde vorgeworfen, nicht loyalen Medienorganisationen selektiv staatliche Werbeeinnahmen zu entziehen (die Regierung ist der zweitgrößte Werbetreibende des Landes), während sie die Eigentümer unter Druck setzte, indem sie ihre anderen Geschäftsinteressen so ausrichtete, dass die Eigentümer sich entweder anschlossen oder ihre Medien verkauften. Über 500 ungarische Nachrichtenagenturen sollen die Regierung in ihrer Berichterstattung ab 2018 unterstützt haben, gegenüber nur 31 im Jahr 2015. Bis 2017 befanden sich laut einem ungarischen Wissenschaftler 90% aller ungarischen Medien im Besitz des Staates oder von Fidesz-Verbündeten. Alle Regionalzeitungen sollen von Pro-Fidesz-Eigentümern kontrolliert werden.

Orbán führte die Wahlniederlage des Fidesz 2002 auf die „liberalen Medien“ des Landes zurück und initiierte eine Kampagne zur Rekrutierung von Loyalisten, die Medien aufkaufen und ein freundlicheres Medienumfeld schaffen würden, während sie Aktivisten zur Koordinierung und Verwaltung der Medien unter dem Einfluss der Regierung engagierten. Medienorganisationen im Besitz von Fidesz-freundlichen Oligarchen sollen die tägliche Berichterstattung in der Presse nach „voreingestellten Nachrichtenthemen“ koordinieren.

Kurz nach seiner Machtübernahme im Jahr 2010 verabschiedete Orbán Gesetze, die es ihm ermöglichten, Kandidaten für die Führung der wichtigsten Medienregulierungsbehörden des Landes zu ernennen und gleichzeitig die Befugnisse derselben Regulierungsbehörden zur Bestrafung und Bestrafung von Medienorganisationen auszuweiten. Das Gesetz würde auch hohe Geldstrafen für Berichterstattung verhängen, die es als „unausgewogen oder beleidigend für die Menschenwürde oder die allgemeine Moral“ empfindet. Das Gesetz wurde von der Europäischen Gemeinschaft scharf verurteilt. Journalisten, die für öffentliche Medienorganisationen arbeiten, sind zudem gesetzlich verpflichtet, in ihrer Berichterstattung „eine nationale Identität zu fördern“.

Die staatlichen Medien gelten Orbán und seiner Regierung als „völlig loyal“ und wurden beschuldigt, sich geweigert zu haben, über Proteste gegen die Regierung zu berichten. Bald nach der Machtübernahme entsandte die Fidesz-Regierung neue Manager in die Büros des ungarischen öffentlichen Rundfunks, die später von einem Angestellten (einem beliebten Radiomoderator) als „Propagandisten“ bezeichnet wurden. Ein Drittel des Personals bei öffentlich-rechtlichen Sendern wurde ebenfalls entlassen. Journalisten der öffentlich-rechtlichen Sender wurden angewiesen, über politische Themen zu berichten, um der Regierung und ihrer Botschaft zu dienen, sahen sich bei der Berichterstattung über bestimmte Themen (z. B. LGBT-Themen, Klimawandel und Migration) politischen Eingriffen ausgesetzt, mussten die Erlaubnis von Vorgesetzten einholen, bevor sie mit dem Schreiben oder Veröffentlichen von Berichten über bestimmte „sensible“ Themen begannen, die auf einer internen „Beobachtungsliste“ aufgeführt waren, und durften bestimmte Themen nicht melden.

Der unabhängige oppositionelle Radiosender Klubrádió wurde sukzessive der Funkfrequenzen beraubt, bis er nur noch von Budapest aus senden konnte, und sollte 2011 vom ungarischen Medienrat aus der Luft genommen werden. Nach einer Kampagne von Zuhörern erhielt Klubrádió im März 2013 eine langfristige Frequenz. Im Februar 2021 wurde Klubrádió schließlich vom Medienrat (der mit Regierungsunterstützern besetzt ist) die Lizenz entzogen, nachdem er die erforderlichen Unterlagen nicht rechtzeitig eingereicht hatte. Andere Sender hatten ähnliche Fehler begangen, ohne ein solches Schicksal zu erleiden. Der Aufruf zur Wiederherstellung der Häufigkeit wurde vom Medienrat im März 2021 abgelehnt, da die Einreichung Fehler enthielt und nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprach. Die Europäische Kommission erwägt rechtliche Schritte gegen Ungarn, weil es die Lizenz des Radiosenders nicht verlängert hat.

Die auflagenstärkste Tageszeitung, Népszabadság, wurde kurz nach der Veröffentlichung einer Geschichte über einen verschwenderischen Luxus-Hubschrauberflug des engen Fidesz-Verbündeten und Medienmitarbeiters Antal Rogán und seiner Familie geschlossen. Im Jahr 2018, unmittelbar nach einem erdrutschartigen Fidesz-Wahlsieg, kündigten Magyar Nemzet, eine der beiden nationalen Tageszeitungen, die gegen die Regierung gerichtet waren (die seit 80 Jahren gedruckt wurde), und ihr Schwesterradiosender (beide im Besitz von Lajos Simicska, einem Geschäftsmann, der 2015 nach einem langjährigen Bündnis zwischen den beiden in Konfrontation mit Orbán geriet) ihre Absicht an, den Betrieb einzustellen, was teilweise auf einen Werbeboykott der Regierung zurückzuführen war. Hír TV, eine weitere Medienholding von Simicskas Medienimperium, wurde in eine regierungsfreundliche Verkaufsstelle umgewandelt.

Die Umwandlung von Origo, Ungarns führender Nachrichten-Website, von einer oppositionellen Publikation zu einer regierungsfreundlichen, wurde als beispielhaftes „warnendes Beispiel“ für die Unterdrückung der Presseunabhängigkeit angesehen. Die Website wurde Ende der 1990er Jahre von Magyar Telekom gegründet und entwickelte nach und nach ihre investigative journalistische Marke. Im Jahr 2013 war Origo Ungarns meistgelesene Nachrichtenwebsite, die für ihren investigativen Journalismus bekannt ist. Magyar Telekom wurde 2005 von der Deutschen Telekom (DT) übernommen. Im Jahr 2010 begegnete DT einem feindlichen Geschäftsumfeld, das von der neuen Fidesz-Regierung gefördert wurde, die Strafmaßnahmen gegen ausländische Eigentümer einheimischer Unternehmen erließ. Während der Verhandlungen der DT mit der ungarischen Regierung über die Telekommunikationspolitik schlug ein hochrangiger Fidesz-Beamter (János Lázár) eine verdeckte Kommunikationslinie zwischen der Regierung und den Origo-Redakteuren vor, weil „Origos Journalisten in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatten, die Perspektive der Regierung in bestimmten Angelegenheiten zu verstehen“. Origo unterzeichnete einen Vertrag mit einer Medienberatungsfirma, die von Attila Várhegyi, einem ehemaligen hochrangigen Fidesz-Mitglied, geleitet wurde. Dies führte zu einer Revolte von Origo-Mitarbeitern und Redakteuren. Im ersten Halbjahr 2014 machten sich laut einem ehemaligen Mitarbeiter politische Einmischungen in die Arbeit und die Redaktionspolitik von Journalisten bemerkbar. Nachdem ein Origo-Journalist eine Untersuchung der Auslandsreisekosten von Lázár eingeleitet hatte, obwohl Várhegyis Firma gebeten hatte, die Untersuchung zu verlangsamen, beschwerte sich Lázár 2014 bei den Führungskräften der Magyar Telekom. Origo, angeführt von einem kämpferischen Chefredakteur (Gergő Sáling) und einem hartnäckigen investigativen Reporter, beharrte darauf, Lázárs Aufzeichnungen zu überprüfen, und leitete schließlich ein Gerichtsverfahren ein, um Dokumente über Lázár zu erhalten, während er auch mehrere für Lázár ungünstige Stücke veröffentlichte. Nach Orbáns Wiederwahl und monatelangem Druck gab Magyar Telekom nach und feuerte den Herausgeber der Ermittlungen. Mehrere Journalisten traten aus Protest zurück. Magyar Telekom sah darin eine politische Verpflichtung und beschloss, Origo zu verkaufen. In einem offenen Verkaufsprozess kauften Geschäftsleute, die der Regierungspartei nahe standen, die Nachrichtenagentur. Bis 2018 nahm Origos Berichterstattung eine standhafte regierungsfreundliche Haltung ein.Ende 2018 wurden über 400 Nachrichtenmedien – die meisten privaten Medien des Landes – in einer zentralen Holdinggesellschaft, der Central European Press and Media Foundation, konsolidiert, die von regierungsnahen Personen verwaltet wird. Die Medienorganisationen wurden von über einem Dutzend regierungsfreundlicher „Mogule“ an die Stiftung übertragen und unterstützten die Regierung bereits sehr. Der Schritt war also weitgehend symbolisch, aber dennoch beispiellos innerhalb der EU. Eines der Vorstandsmitglieder der Stiftung gab bekannt, dass die Stiftung eine „unbestreitbar“ rechte Agenda habe und dass eines ihrer Ziele darin bestehe, zu verhindern, dass „oppositionelle Medien“ „die herausragende Marktposition wiedererlangen, die sie vor der Wahl von Herrn Orban innehatten“. Viktor Orbán argumentierte, dass in Ungarn immer noch die „linken, liberalen Medien in der Mehrheit sind“, und die neu geschaffene Stiftung wurde zu einem nationalen Interesse, weil sie gemeinnützig ist.

Journalisten benötigen staatliche Genehmigungen, um aus der Nähe der Landesgrenze zu berichten. Der Regierung wurde vorgeworfen, den Zugang von Journalisten zu Flüchtlingslagern und Transitzentren für Einwanderer zu blockieren, die Berichterstattung über Flüchtlinge einzuschränken, und den Regierungstruppen wurde vorgeworfen, Journalisten gezwungen zu haben, Filmmaterial zu löschen, Journalisten körperlich anzugreifen und die Ausrüstung von Journalisten zu beschädigen.Es ist bekannt, dass regierungsnahe Medien Oppositionspolitiker und andere Kritiker angreifen und verspotten, darunter einen Gymnasiasten, der die Regierung und Fidesz-Politiker während eines Protests mit obszöner Sprache kritisierte und verspottete.

Diplomatischer Streit zwischen Slowenien und Ungarn über die Pressefreiheit

Am 22.März 2019 veröffentlichte die slowenische politische Wochenzeitschrift Mladina eine Ausgabe mit dem Feature-Artikel, in dem die Intervention der Slowenischen Demokratischen Partei innerhalb der Europäischen Volkspartei (der SDS angehört) beschrieben wurde, um den Ausschluss von Fidesz aus der EVP zu verhindern. Die Ausgabe enthielt auch ein komisches Cartoon-Cover, auf dem der ungarische Abgeordnete Orbán einen Nazi-Gruß zeigte und ein Armband mit ungarischer Flagge trug, während er von SDS-Politikern liebevoll umarmt wurde (einer von ihnen hielt eine slowenische Flagge mit der ungarischen Trikolore). Mladinas Cover wurde von ungarischen Oppositionsmedien weitgehend abgedeckt. Mladina ist seit langem für seine satirischen und politisch provokativen Cover bekannt.Die Darstellung von Orbán als Nazi wurde vom ungarischen Botschafter in Slowenien und vom ungarischen Pressesprecher scharf kritisiert. Der Protest des Botschafters wurde von der Zeitschrift verspottet, die ein „korrektes und höfliches“ Cover veröffentlichte, auf dem Orbán nun mit einer Blume im Haar dargestellt wurde, die einen Olivenzweig ausstreckte, während Mladinas Karikaturist scherzhaft eine sarkastische „Entschuldigung“ veröffentlichte.Am 5. April wies das slowenische Außenministerium eine formelle Anfrage der ungarischen Botschaft zum Thema des umstrittenen Mladina-Deckblatts zurück, in der die slowenischen Behörden aufgefordert wurden, die ungarische Regierung bei der Verhinderung „ähnlicher Vorfälle“ in Zukunft zu unterstützen, da „die ungarische Botschaft in Ljubljana davon überzeugt ist, dass Maßnahmen wie die Veröffentlichung des oben genannten Deckblatts die ansonsten hervorragende bilaterale Zusammenarbeit zwischen den Ländern beeinträchtigen“. Das Ministerium antwortete mit der Feststellung, „die Rede- und Pressefreiheit strikt zu respektieren und sich niemals in die Redaktionspolitik der Medien einzumischen“. Der Antrag wurde vom slowenischen Journalistenverband, mehreren Abgeordneten der slowenischen Regierungskoalition, dem Präsidenten, dem Premierminister und anderen prominenten Politikern verurteilt, wobei ein Abgeordneter ankündigte, dass er die Einberufung des parlamentarischen Ausschusses für Kultur und Außenpolitik zu diesem Thema beantragen werde. Mehrere Diplomaten und Experten äußerten sich ebenfalls bestürzt über das, was sie als beispiellosen / „unerhörten“ diplomatischen Schritt bezeichneten.

Freiheit der Justizbearbeiten

Die Fidesz-Regierung wurde beschuldigt, unabhängige Richter abberufen, das Verfassungsgericht und die Justizinstitutionen mit Loyalisten gestapelt und ein ehemaliges Parteimitglied zum Chefankläger ernannt zu haben, das selten Korruptionsvorwürfe gegen Fidesz-Politiker erhoben hat.

Im Jahr 2011 senkte die Regierung das obligatorische Rentenalter von 70 auf 62, zwang Richter in den Ruhestand und gab freie Stellen für Ernennungen durch die Regierung frei. Im Jahr 2012 wurde die Regierung von der Venedig-Kommission kritisiert, weil sie zu viel Macht auf einen einzigen Beamten konzentriert hatte, den Leiter des damals neu eingerichteten Nationalen Justizamtes.Fidesz demontierte einen Nominierungsausschuss des Verfassungsgerichts, der ursprünglich mit Vertretern aller Parlamentsparteien besetzt war, um einen Konsens zu gewährleisten, und übernahm stattdessen die vollständige Kontrolle über den Nominierungsprozess. Die Größe des Verfassungsgerichts wurde erweitert, um die Ernennung von Fidesz-Ernannten zu ermöglichen. Dies führte dazu, dass alle Verfassungsrichter nach 8 Jahren seiner Herrschaft zu Fidesz-Ernannten ernannt wurden, wobei mehrere Richter enge Verbindungen zur Partei hatten und das Verfassungsgericht konsequent im Einklang mit der Fidesz-Regierung stimmte. In Fällen, in denen Gesetze vom Gericht als verfassungswidrig eingestuft wurden, änderte das von Fidesz dominierte Parlament einfach die Verfassung. Die Autorität des Verfassungsgerichts wurde auch durch die neue Verfassung im Jahr 2011 eingeschränkt, was die Macht der Justiz weiter entzog.

Im Jahr 2018 wurde Tünde Handó, die Justizchefin der Regierung mit engen persönlichen Beziehungen zu Orbán und Fidesz, von einem unabhängigen Gremium hochrangiger Richter beschuldigt, ihre Funktion missbraucht zu haben, um sich in das Ernennungsverfahren für hochrangige Richter einzumischen. Hando versuchte erfolglos, den Rat an der Einberufung zu hindern, um die Veröffentlichung des Berichts zu vereiteln. Eine Flut von Richterrücktritten vor der Veröffentlichung des Berichts hatte auch den Verdacht geschürt, dass „etwas Unheimliches im Gange war“.

Das Fidesz-dominierte Parlament hat die Verfassung geändert, um ein „paralleles Gerichtssystem“ für die Bearbeitung von Fällen im Zusammenhang mit der öffentlichen Verwaltung einzurichten, was zu Befürchtungen führte, dass die neuen Gerichte von Regierungstreuen gestapelt und zur Genehmigung umstrittener politisch motivierter Reformen und Maßnahmen verwendet würden („zum Beispiel die Ablehnung von Anfechtungen von Regierungsentscheidungen, die Bestrafung von Beamten, deren Loyalität gegenüber Herrn Orbán in Zweifel steht, oder die Ablehnung von Anfragen von Journalisten, die Korruption in der Regierung untersuchen, nach Informationsfreiheit“). Die Regierung hat argumentiert, dass das neue Justizsystem den europäischen und internationalen Normen und Empfehlungen entspricht und dass das System unabhängig und effizienter sein wird.

ElectionsEdit

Zwischen 1990 und 2010 verwendete die ungarische Nationalversammlung ein komplexes, dreistufiges System, um ihre 386 Sitze zu besetzen: Ein Teil wurde durch ein Zwei-Runden-System in Ein-Mitglieder-Bezirken gewählt, ein anderer durch eine Ein-Runden-Regionalliste proportionale Vertretung, und ein Drittel waren nationale Top-Up-Sitze, die aus den verschwendeten Stimmen der beiden anderen Wege berechnet wurden. Dieses System, in Übereinstimmung mit dem Gesetz von Duverger, erzeugte eine Mehrparteienpolarisierung, in der Fidesz die primäre Partei des rechten Flügels wurde, bis 2010, wo, dank einer dezimierten und geteilten Opposition, Fidesz eine Zweidrittelmehrheit mit der Hälfte der Stimmen gewann.

Die folgende Fidesz-Regierung und die Supermajorität handelten daraufhin, um das Wahlsystem zu vereinfachen, und entschieden sich für Parallelwahlen und die Halbierung der Nationalversammlung auf 199 Sitze. Etwa die Hälfte dieser Sitze würde durch Mehrheitswahl in neu gezeichneten und größeren Ein-Mitglieder-Bezirken besetzt werden, während die andere Hälfte durch eine nationale Liste proportionale Vertretung gewählt werden würde.

Dieses Wahlsystem, das seit 2014 angewendet wird, fördert die Einheit, von der Fidesz bisher gegen eine immer noch fragmentierte Opposition profitiert hat. Infolgedessen beschlossen die linksliberalen Parteien und Jobbik, eine Einheitsfront für die Wahlen 2022 zu bilden.

Oppositionsparteien und Medienkritiker warnten vor möglichen Gerrymandering- und Partisanenreformen. Es gibt jedoch kaum einen Unterschied zwischen dem vorherigen und dem neuen Gesetz: In beiden Fällen gewann Fidesz mit etwas weniger als der Hälfte der Stimmen gegen eine gespaltene Opposition eine Supermehrheit.

Die Regierung verabschiedete ein Gesetz, das laxe Anforderungen und finanzielle Anreize für die Gründung neuer politischer Parteien festlegte. Die daraus resultierende Verbreitung gefälschter Parteien hat die Opposition weiter gespalten. Fidesz-Kandidaten wurden beschuldigt, direkt mit den „Scheinparteien“ zusammengearbeitet zu haben, um sie zu stützen.Durch die Ausweitung der Möglichkeit, ethnischen Ungarn im Ausland mit einem Gesetz von 2010 leicht die Staatsbürgerschaft zu verleihen, konnte der Fidesz seine Wählerschaft erheblich erweitern; Etwa 10% der derzeitigen Wählerschaft erwarben aufgrund der Maßnahme Stimmrechte, von denen 95% Fidesz wählten. Die Regierung wurde auch beschuldigt, Oppositionskandidaten daran gehindert zu haben, Anzeigen in staatlichen Medien zu veröffentlichen, während dies für Fidesz-Kandidaten zugelassen wurde.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, ein internationaler Wahlbeobachter, hat Fidesz vorgeworfen, Regierungsressourcen zu nutzen, um seine Wahlchancen zu stärken, “ die Grenze zwischen Staat und Partei“ während der Parlamentswahlen 2018. Es berichtete auch von „Voreingenommenheit der Medien und undurchsichtiger Kampagnenfinanzierung“ und beschrieb die Wahl als „frei, aber nicht ganz fair“.

Zivilgesellschaftbearbeiten

Der Regierung Orbán wird vorgeworfen, eine freie Zivilgesellschaft zu verletzen. Die ungarische Regierung hat ein Gesetz verabschiedet, das angeblich auf die von Soros finanzierte Central European University abzielt; das Gesetz würde den Betrieb der CEU effektiv verhindern. Das Gesetz wurde sowohl national als auch international angeprangert, da es als Verletzung der akademischen Freiheit wahrgenommen wurde. Die CEU gab bekannt, dass sie aufgrund des Drucks der Regierung im Dezember 2018 geschlossen wurde.

Die ungarische Regierung geht hart gegen NGOs vor, die ausländische Spenden erhalten; solche Organisationen müssen sich bei den Behörden registrieren lassen und strenge Regeln befolgen, um ihre ausländische Finanzierung zu deklarieren (auch auf allen Websites und Publikationen) oder Geldstrafen oder Kündigung riskieren. Im Jahr 2018 verabschiedete die Regierung auch Gesetze (das „Stop Soros-Gesetz“), die jede NGO, die „illegale Migration fördert“, finanziell sanktionieren, Aktivisten, die Migration organisieren oder unterstützen oder Arbeiten ausführen, die gegen „Ungarns nationale Sicherheitsinteressen“ verstoßen, mit einstweiligen Verfügungen bedrohen, die sie daran hindern, sich der Grenze zu nähern, kriminalisieren Hilfe für Asylbewerber („Erleichterung der illegalen Einwanderung“), wodurch Aktivisten, Anwälte und NGO-Mitarbeiter möglicherweise mit Gefängnisstrafen bedroht werden, die Verbannung ausländischer Bürger, die Migration unterstützen, aus dem Land ermöglichen und das Innenministerium minister mit der Befugnis, Organisationen, die an der Einwanderungsvertretung beteiligt sind, zu überprüfen und sie zu verbieten, wenn sie als „nationales Sicherheitsrisiko“ angesehen werden. Die Reform wurde weitgehend verurteilt, unter anderem von der UNO und Amnesty International.

Im Jahr 2018 führte der Jugendflügel des Fidesz eine Kampagne durch, bei der die Gebäude von Zivilorganisationen mit roten Aufklebern mit der Botschaft „Diese Organisation unterstützt die Einwanderung“ gekennzeichnet wurden.Die Angriffe des Fidesz auf zivilgesellschaftliche Organisationen werden oft mit Angriffen auf den in Ungarn geborenen Finanzier George Soros kombiniert, den sie beschuldigen, die traditionellen ungarischen und europäischen gesellschaftlichen Werte zu untergraben, indem sie heimlich und heimtückisch Massenmigration durch verdeckte Kanäle fördern, zu denen auch NGOs gehören. Nach 35 Jahren zogen Soros ‚Open Society Foundations 2018 von Budapest nach Berlin um, weil die Regierung zunehmend feindselig gegen die Organisation und ihren Gründer vorgegangen war.

Das Vorgehen der Regierung gegen zivilgesellschaftliche Organisationen wurde als Angriff auf die einzige Bastion demokratischer Kontrolle und Opposition gegen die Fidesz-Regierung und ihre Agenda kritisiert.

Der Nationale Kooperationsfonds unter der Leitung von László Csizmadia, einem lautstarken Fidesz-Anhänger, hat bevorzugt Gruppen mit religiösen und nationalistischen Zielen unterstützt, wobei drei der wichtigsten Empfängerorganisationen von Fidesz-Politikern geführt werden. Csizmadia, ein rechter Theoretiker, hat bei zahlreichen Gelegenheiten über seine Überzeugung geschrieben, dass die Funktion von NGOs darin bestehen sollte, „die nationale Identität zu bewahren und christliche Werte aufrechtzuerhalten“ und dass die Zivilgesellschaft dem Willen der Regierung unterworfen werden sollte, um den Willen des Volkes zu verwirklichen.

Der staatliche Finanzierungsdruck nicht loyaler NGOs hat diese an Ressourcen gehungert; NGOs haben sich daher zunehmend an ausländische Spender gewandt, um ihre Operationen zu finanzieren, insbesondere an die norwegische Regierung und die von Soros geführte Open Society Foundation. Die Regierung hatte daraufhin einige Organisationen überfallen, die norwegische Gelder verteilten, und die Empfänger beschuldigt, ausländischen Mächten verpflichtet zu sein. Bei einem Treffen mit einem Minister soll Ministerpräsident Orbán NGOs als „vom Ausland finanzierte Staatsfeinde“ bezeichnet haben, die er vollständig eliminieren wollte.

Die Regierung hat Pädagogen wegen Lehrbuchinhalten bekämpft, die eine Erzählung von Ethnozentrismus und ungarischer Opferrolle fördern. Die Regierungslinie wurde in Schulbücher geschoben; Geschichtsbücher präsentieren Orbáns Ansichten über die Bedrohung durch Einwanderung und stellen fest, dass „es problematisch sein kann, dass verschiedene Kulturen nebeneinander existieren“, und der Lehrplan der High School wurde erweitert, um die neue Fidesz-verabschiedete ungarische Verfassung zu unterrichten (die Bestimmungen enthält, die religiöse Minderheiten diskriminieren können). Die Finanzierung von Universitätsabteilungen wurde an von der Regierung ernannte Aufsichtsbehörden übertragen, um die Kosten zu senken, argumentiert die Regierung.

Fidesz-Beauftragte und Loyalisten dominieren auch künstlerische Institutionen und Universitäten. Kunstausstellungen und Theaterstücke haben begonnen, nationalistische und antiwestliche Untertöne anzunehmen. Die Regierung hat die Befugnis, Theaterregisseure zu ernennen, und sie hat in einem Fall einen Regisseur ernannt, der sich verpflichtet hat, ungarische Werte zu fördern und den Liberalismus zu bekämpfen und ein Publikum anzuziehen, das an einen „Nationalstaat“ glaubt, während sie in einem anderen Fall einen Theaterregisseur einberufen hat, der von der vorherigen Regierung ernannt wurde und Stücke produzierte, die „ungarische nationale Erzählungen“ in Frage stellten, um ihn vom Parlament zu befragen und sich später zu weigern, seinen Vertrag zu verlängern. Die Regierung rekrutierte auch eine Gruppe rechter Künstler mit Verbindungen zum Fidesz und verwandelte sie in eine Regierungsbehörde mit der Befugnis, Stipendien und Preise an Künstler zu verteilen, die ein „klares nationales Engagement“ zeigten.“Die Regierung nutzt ihre demokratische Legitimität nicht nur, um den Staat, sondern auch die Gesellschaft zu reformieren“, sagte Professor Andras Patyi, der eine neue Universität geleitet hatte, die von Fidesz gegründet wurde, um zukünftige Beamte, Polizisten und Soldaten auszubilden, und fügte hinzu, dass andere Führer in demokratischen Gesellschaften häufig versucht hätten, dasselbe zu tun.

Religiösen Organisationen, die der Fidesz-Regierung kritisch gegenüberstehen, soll selektiv der rechtliche Status und die Finanzierung verweigert worden sein. Religiöse Institutionen waren historisch auf erhebliche staatliche Subventionen angewiesen. Der Verlust des Rechtsstatus würde zum Verlust von Regierungs- und Steuergeldern führen. Das Gesetz wurde 2014 vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als Verstoß gegen die Religionsfreiheit eingestuft, aber die ungarische Regierung weigerte sich, es ordnungsgemäß zu ändern. Die Regierung behauptete, die Reform sei notwendig, um den weit verbreiteten Missbrauch des Systems anzugehen, während einige Regierungsbeamte sagten, das Gesetz müsse geändert werden, beschuldigten jedoch die mangelnde Zusammenarbeit der Opposition.

Vetternwirtschaft

Der Fidesz-Regierung wird Korruption und die Förderung einer „Clique loyaler Oligarchen“ vorgeworfen. Die Bewertung der Korruption in Ungarn hat sich nach Angaben der Weltbank trotz eines regionalen Trends in die entgegengesetzte Richtung erheblich verschlechtert. In den ersten 6 Jahren der Fidesz-Regierung erhielten 5 von Orbáns engsten Mitarbeitern ~ 5% aller öffentlichen Beschaffungsaufträge in Höhe von insgesamt 2,5 Mrd. Die Fidesz-Regierung wurde beschuldigt, Milliarden von EU- und Bundesmitteln an treue Verbündete und Verwandte umgeleitet zu haben (wobei diejenigen, die bei der Partei in Ungnade fielen, auch die lukrativen Verträge nicht mehr erhielten). Die EU-Betrugsbekämpfungsagentur hat mehrere Ermittlungen wegen Missbrauchs von EU-Geldern durch Personen eingeleitet, die Premierminister Orbán nahe stehen, darunter ein Unternehmen, das Orbáns Schwiegersohn gehört. Die Regierung wurde beschuldigt, nicht loyale Geschäftsleute mit Strafsteuern und Vorschriften zu bestrafen. Ein ungarischer Ökonom beschrieb die wirtschaftlichen Spielereien der Regierung als „autoritären Kapitalismus“, während einige ungarische und internationale Experten Ungarn nach 2010 als Kleptokratie beschrieben haben.

ImmigrationEdit

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die ungarische Regierung dafür gerügt, dass sie Asylsuchenden, die sich in ungarischen Haftanstalten aufhalten, keine Lebensmittel zur Verfügung gestellt hat.Das „Stop Soros“ -Gesetz, das die Unterstützung oder Förderung illegaler Einwanderung verbietet, wurde dafür kritisiert, dass es so vage ist, dass es möglicherweise die humanitäre Hilfe für Einwanderer kriminalisiert; Essen für Migranten ohne Papiere auf der Straße geben, Informationen über das Asylverfahren verteilen, Migranten finanziell unterstützen oder sogar an politischen Kundgebungen zur Unterstützung der Rechte von Einwanderern teilnehmen.

Die Fidesz-Regierung wurde beschuldigt, ein illusorisches Gespenst der Einwanderung für ihren politischen Gewinn zu nutzen; trotz sinkender Zahlen von Migranten, die in die Region gelangen, eskalierte die Regierung ihre Rhetorik zur Einwanderung.Aufgrund sozioökonomischer Faktoren erhöhte die Orbán-Regierung das Ausmaß der Wirtschaftsmigration in das Land, obwohl Orbán zuvor ausländische Arbeitnehmer angeprangert hatte. Berichten zufolge hat die einwanderungsfeindliche Stimmung der Regierung den sozialen Streit zwischen ungarischen und ausländischen Arbeitnehmern angeheizt. Ungarische Gewerkschaften äußerten auch Befürchtungen, dass der Anstieg der ausländischen Niedriglohnarbeiter die Gesamtlöhne drücken könnte.

Konflikt mit der EUEdit

Im September 2018 stimmte das Europäische Parlament dafür, Ungarn das Stimmrecht in der EU zu entziehen und warf ihm vor, gegen demokratische Normen und die Grundwerte der EU zu verstoßen. Polen hat sein Veto gegen die Sanktionen eingelegt, nachdem das Europaparlament für die Fortsetzung der Sanktionen gegen Ungarn gestimmt hatte. Der Schritt war der erste Schritt in einem Verfahren zur Sanktionierung der ungarischen Regierung, das dazu führen könnte, dass das Land sein EU-Stimmrecht verliert, wenn es erfolgreich abgeschlossen wird, und markiert die erste Instanz des Strafverfahrens in der Geschichte der EU. „Ein Bericht, in dem die angeblichen Verstöße Ungarns gegen demokratische Normen aufgeführt sind, der zur Rechtfertigung der Disziplinarmaßnahmen des Europäischen Parlaments verwendet wurde, zitierte Verstöße, darunter die Schwächung der Medienvielfalt, das Vorgehen gegen die Zivilgesellschaft und die Einschränkung der Bildungsfreiheit.“Mitglieder der ungarischen Regierung stellten die Rechtmäßigkeit der Abstimmung in Frage und sagten, dass die gerade getroffene Entscheidung, Enthaltungen nicht als abgegebene Stimmen zu zählen, unregelmäßig sei und dass nur durch Verstöße gegen die Regeln die erforderliche Zweidrittelmehrheit erreicht werden könne. Péter Szijjártó, Ungarns FM erklärte: „Es ist eine Sammlung qualifizierter Lügen“ und sie werden die Abstimmung mit der Führung des EP anfechten

Aus politischen Gründen gerieten Orbán und seine Regierung auch in Konflikt mit der EU, indem sie sich für die mögliche Wiedereinführung der Todesstrafe in Ungarn aussprachen (die EU-Vorschriften verbieten die Todesstrafe für alle Mitgliedstaaten) und mit der EU über den Umgang mit der europäischen Migrationskrise in Konflikt gerieten.

Fidesz ist auch mit der EVP in Konflikt geraten; nachdem 12 Mitgliedsparteien den Ausschluss oder die Suspendierung von Fidesz gefordert hatten, wurde die Mitgliedschaft von Fidesz im gegenseitigen Einvernehmen ausgesetzt. Orbán hat auch angedeutet, dass Fidesz erwägt, die EVP freiwillig zu verlassen.Fidesz wurde auch von EU-Politikern und -Institutionen verurteilt, weil sie eine Regierungskampagne mit Anzeigen, Werbetafeln und Briefen an alle Bürger gestartet haben, die darauf hindeuten, dass die Einwanderungspolitik der EU von Soros kontrolliert wird (der hinter Jean-Claude Juncker steht und lächelt mit dem Subtext „Sie haben das Recht zu wissen, was Brüssel vorhat… obligatorische Umsiedlungsquoten“). Als Reaktion auf die politische Werbekampagne hat der EVP-Chef gefordert, dass Orbán sich für die von ihm und seiner Partei gegen die EU erhobene Kritik entschuldigt und auf sie verzichtet oder sich der Suspendierung von Fidesz aus der EVP stellt.

Orbán wurde mehrfach auch von verschiedenen Institutionen der Europäischen Union zurückgewiesen. In einer Rede prahlte Orbán vor seinen Anhängern damit, dass er die EU-Institutionen ausmanövriert habe, indem er umstrittene Politiken umgesetzt habe, ohne sie übermäßig zu provozieren, und sich nur schmerzlose Kritik anstelle eines echten Rückstoßes eingehandelt habe (eine Taktik, die er als „Tanz des Pfaus“ bezeichnet hat).

Proteste gegen die RegierungBearbeiten

Internetsteuerproteste

Nachdem die Regierung 2014 einen Plan zur Besteuerung des Datenverkehrs von Internetnutzern vorgestellt hatte, versammelten sich bis zu 100.000 Menschen zu einer Reihe von Protesten. Angesichts der weit verbreiteten Opposition senkte die Regierung die vorgeschlagenen Steuersätze, die Unzufriedenheit und die Proteste gingen jedoch weiter. Die Gestaltung der Steuer wurde auch von der Europäischen Kommission kritisiert. Der Plan wurde schließlich von der Regierung vollständig verworfen.

Überstundengesetz

Ende 2018 änderte die Regierung das Arbeitsgesetzbuch, um die maximalen Überstunden von 250 auf 400 Stunden zu erhöhen und die Frist für die Arbeitnehmerentschädigung von 1 auf 3 Jahre zu verschieben. In einigen Fällen würde das Gesetz den Arbeitgebern auch erlauben, Arbeitnehmer zum regulären Stundensatz für Überstunden zu entschädigen. Die Veränderungen waren durch den Arbeitskräftemangel des Landes motiviert und lösten eine Welle von Protesten und Opposition aus. Gegner nannten die vorgeschlagenen Änderungen das „Sklavengesetz“. Die Regierung sagt, dass die Arbeitsreformen notwendig sind, um Unternehmen, die mit einem Mangel an Arbeitskräften zu kämpfen haben, dringend benötigte Unterstützung zu bieten. Die Arbeitslosenquote in Ungarn ist auf ein fast Allzeittief von 3,7 Prozent gesunken, während sich die Zahl der unbesetzten Stellen Berichten zufolge in den letzten drei Jahren auf ein Rekordhoch verdoppelt hat.Die Proteste, die sich anfangs gegen das „Sklavengesetz“ richteten, entwickelten sich bald auch zu einer Opposition gegen die Natur und das Handeln der regierenden Regierung im Allgemeinen, wobei sich mehrere Oppositionsparteien solidarisch den Protesten anschlossen. Die Proteste mit einer Teilnehmerzahl von rund 15.000 waren eine der bedeutendsten Demonstrationen der öffentlichen Opposition gegen die Fidesz-Regierung, blieben jedoch weit hinter der politischen Unterstützung zurück, die die Partei in Ungarn genießt. Ein Regierungssprecher wies die Vorstellung einer Unterstützung der Bevölkerung für die Proteste zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.