Frontiers in Human Neuroscience

Einführung

Kreative Kognition spielt eine wichtige Rolle in der Kunst, bei Erfindungen und Innovationen sowie im Alltag (Runco und Richards, 1997). Obwohl Kreativität als eine einzigartige menschliche Fähigkeit angesehen wurde, spontan kreatives Verhalten (z. Es wurde gezeigt, dass es auch bei Nicht-Menschen vorkommt (Byrne und Bates, 2007), was die tiefen evolutionären und biologischen Wurzeln der Kreativität bestätigt. Kreativität wurde definiert als die Fähigkeit, Antworten zu erzeugen, die sowohl neuartig (d. H. originell, selten und unerwartet) als auch geeignet (d. H. adaptiv und nützlich gemäß den Aufgabenbeschränkungen) sind (Sternberg und Lubart, 1999). Einer der psychometrischen Ansätze zur Messung der Kreativität umfasst Aufgaben des divergenten Denkens (DT), bei denen die Teilnehmer gebeten werden, auf ein bestimmtes Problem mit mehreren Lösungen zu reagieren (Dietrich und Kanso, 2010). DT-Tests messen im Allgemeinen verschiedene Aspekte der Kreativität, einschließlich kreativer Geläufigkeit, Flexibilität und Originalität (Torrance, 1974). Obwohl DT-Aufgaben nicht gleichbedeutend mit Kreativität sind, liefern sie strukturierte und objektive Messungen der Kreativität (Sternberg und Lubart, 1999; Jung et al., 2009). Insbesondere wurde gezeigt, dass Scores zu DT-Aufgaben positiv mit ökologisch gültigen Maßen kreativer Leistung korrelieren (Carson et al., 2005) sowie mit selbstbewerteter Kreativität (Furnham und Bachtiar, 2008).

Frühere Studien haben auf die Beteiligung des dopaminergen (DA) Systems an der Kreativität hingewiesen (Heilman et al., 2003; Flaherty, 2005; Takeuchi et al., 2010). Takeuchi et al. (2010) fanden heraus, dass individuelle Unterschiede in der Kreativität, gemessen mit DT, positiv mit der grauen Substanz in DA-Systemregionen korrelierten, einschließlich des dorsolateralen präfrontalen Kortex, der bilateralen Basalganglien, der Substantia nigra und des tegmentalen ventralen Bereichs. Darüber hinaus haben mehrere genetische Studien einen Zusammenhang zwischen DT und Dopamin-Neurotransmission gezeigt (Reuter et al., 2006; De Manzano et al., 2010; Runco et al., 2011). Zum Beispiel Reuter et al. (2006) fanden heraus, dass Kreativität, gemessen an DT-Aufgaben, an denen sowohl figurale als auch verbale Kreativität beteiligt waren, signifikant mit Polymorphismen des Dopamin-D2-Rezeptorgens (DRD2) assoziiert ist. Darüber hinaus haben mehrere Studien gezeigt, dass kortikales Dopamin an der kognitiven Flexibilität beteiligt ist (Frank, 2005; Cools, 2008; Garcia-Garcia et al., 2010), einer der Hauptbestandteile von DT.Ein interessantes DA-Kandidatengen für Kreativität ist das Dopamin-D4-Rezeptor-Gen (DRD4). Der DRD4-Rezeptor ist einer von fünf Dopaminrezeptoren und spielt eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der synaptischen Dopaminsignalisierung. Das Gen ist durch eine variable Anzahl von 48 Basenpaaren von Tandem-Wiederholungen (48-bp-VNTR) gekennzeichnet, die sich in der codierenden Region des dritten Exons befinden. DRD4 48-bp VNTR Polymorphismus variiert von 2 bis 11 Wiederholungen über Individuen (Asghari et al., 1995; Cravchik und Goldman, 2000), wobei die 4-Wiederholung (4R) die häufigste Wiederholung in kaukasischen Populationen und die 7-Wiederholung (7R) die zweithäufigste Variante ist (Chang et al., 1996; Ding et al., 2002). Interessanterweise wurde der 7R zuvor mit realen kreativen Verhaltensweisen in Verbindung gebracht, wie dem neuheitssuchenden Persönlichkeitsmerkmal (Ebstein et al., 1996). In der Tat wird die Suche nach Neuheit — die Tendenz zur explorativen Aktivität – als eines der Merkmale kreativer Menschen angesehen (Chavez-Eakle et al., 2006; Drago et al., 2009). Obwohl die Evidenz für einen Zusammenhang zwischen DRD4 7R und Neuheitssuche inkonsistent ist, wie mehrere Metaanalyseberichte belegen (Kluger et al., 2002; Munafò et al., 2008) haben viele Studien einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Suche nach Neuheit und dem 7R-Allel des DRD4 gefunden (Ebstein et al., 1996; Benjamin et al., 2000; Keltikangas-Järvinen et al., 2002; Becker et al., 2005). Roussos et al. (2009) haben kürzlich vorgeschlagen, dass Unterschiede bei der Messung der Neuheitssuche mithilfe von Selbstberichtsskalen die inkonsistenten Ergebnisse zwischen 7R-Polymorphismus und Neuheitssuche erklären können. In diesem Sinne wurde wiederholt festgestellt, dass das DA-System eine wichtige Rolle für das Persönlichkeitsmerkmal der Neuheitssuche spielt (Flaherty, 2005; Schweizer, 2006), was die potenzielle Rolle von DRD4 bei der Kreativität weiter bestätigt.Im Gegensatz zur Rolle von DRD4 48-bp VNTR 7R bei der Suche nach Neuheit deuten jedoch neuere Erkenntnisse darauf hin, dass 7R tatsächlich mit einer beeinträchtigten kognitiven Flexibilität verbunden ist, einem der Hauptaspekte der Kreativität (Strobel et al., 2004; Congdon et al., 2008). Flexibilität beinhaltet die Fähigkeit, eine alternative Antwort zu geben, nachdem eine aktuelle Antwort erfolgreich gehemmt wurde. Die bisherigen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Hemmung und DRD4 sind gemischt. Congdon et al. (2008) fanden heraus, dass Teilnehmer mit dem 7R-Allel des DRD4 eine höhere Stoppsignal-Reaktionszeit (SSRT) bei einer Go / No-Go-Aufgabe aufweisen, was eine schlechtere inhibitorische Kontrolle widerspiegelt, während Forbes et al. (2009) konnte einen solchen Effekt auf die Barratt-Impulsivitätsskala (BIS), ein Selbstberichtstool zur Messung der Impulsivität, nicht finden. Auf der anderen Seite, Colzato et al. (2010) zeigten, dass diese gemischten Effekte auf die Tatsache zurückzuführen sein können, dass frühere Studien die Impulsivität als monolithischen Prozess betrachteten, während die Impulsivität gemäß Dickmans Impulsivitätsinventar (DII; Dickman, 1990) tatsächlich in funktionelle und dysfunktionale Typen unterteilt werden kann. Dysfunktionale Impulsivität ist die Tendenz, in Fällen, in denen eine solche Handlung unangemessen ist, ohne Voraussicht zu handeln, während funktionelle Impulsivität eine ähnliche Tendenz ist, die in geeigneten Situationen implementiert wird (Colzato et al., 2010). In: Colzato et al. (2010) fanden heraus, dass Personen mit DRD4 7R, die mit höheren striatalen DA assoziiert sind, eine höhere dysfunktionale Impulsivität aufwiesen. Mehrere metaanalytische Studien haben auf das 7R-Allel des DRD4 als Risikoallel für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS; Faraone et al., 2001; DiMaio et al., 2003), eine Störung, die durch eine hohe dysfunktionale Impulsivität gekennzeichnet ist (Young et al., 2007). Darüber hinaus wurde der Zusammenhang zwischen ADHS und Kreativität in mehreren Studien untersucht (Shaw und Brown, 1990; Healey und Rucklidge, 2006), obwohl diese Studien bisher zu unklaren Ergebnissen geführt haben. Während einige festgestellt haben, dass ADHS und seine Symptomatik positiv mit Kreativität korrelieren (Healey und Rucklidge, 2006; White und Shah, 2011), haben andere einen gegenteiligen Trend gemeldet (Funk et al., 1993; Healey und Rucklidge, 2005, 2008). Interessanterweise ist ADHS verhaltensbedingt mit Beeinträchtigungen der exekutiven Kontrolle verbunden, einschließlich Aufmerksamkeits-Set-Shifting (Boonstra et al., 2005) und Flexibilität (Barkley et al., 1997; Sergeant et al., 2002), die beide wichtig für die kognitive Flexibilität sind, eine zentrale Dimension der Kreativität (Dietrich, 2004; Durstewitz und Seamans, 2008). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Personen mit dem 7R-Allel des DRD4 ein geringeres Maß an Kreativität und verminderte Flexibilität insbesondere bei DT-Aufgaben aufweisen können. Daher ist das DRD4 Exon III VNTR ein biologisch plausibler Kandidat, um zu individuellen Unterschieden in der Kreativität beizutragen.Zusammenfassend scheint es, dass einerseits das 7R-Allel als Risikoallel für beeinträchtigte exekutive Funktionen, Flexibilität und Set-Shifting mit geringer Kreativität verbunden sein kann. Auf der anderen Seite zeigt die Assoziation zwischen dem 7R-Allel und einer höheren Neuheitssuche, dass Individuen mit dem 7R-Allel tatsächlich eine größere Flexibilität und Kreativität aufweisen können.

Die aktuelle Studie wurde entwickelt, um die komplexe Rolle des DRD4 7R bei der teilweisen Gestaltung der menschlichen Kreativität zu untersuchen. Um diese Beziehung besser zu charakterisieren, haben wir zwei Arten von DT-Tests (figural und verbal) bewertet. Die Bewertung jeder Aufgabe wurde nach den drei Hauptdimensionen von DT unterteilt, nämlich kreative Geläufigkeit, Flexibilität und Originalität, und jede Dimension wurde separat analysiert, um die Hypothese zu testen, dass DRD4 jede Dimension der Kreativität unterschiedlich beeinflusst.

Methode

Teilnehmer

Die Stichprobe umfasste 185 Studenten der Universität Haifa in Israel (112 weiblich). Alle Teilnehmer waren Kaukasier (selbstberichtet) mit einem Durchschnittsalter von 24,5 Jahren (SD ± 2,1). Die Teilnehmer wurden durch Ankündigungen an der Universität rekrutiert. Alle Teilnehmer waren bezahlte Freiwillige.

Bewertung der Kreativität

Die Kreativität wurde anhand von zwei DT-Tests bewertet, einer Unterskala aus dem figuralen Untertest des Torrance-Tests für kreatives Denken (Torrance, 1974) und der Aufgabe für alternative Verwendungen (AUT; Guilford et al., 1978). Beide Tests umfassten die drei Kerndimensionen von DT, nämlich Flexibilität, Originalität und Geläufigkeit.

Torrance-Test des kreativen Denkens (Kreise Unterskala)

Die Teilnehmer erhielten eine Seite, auf der 30 identische Kreise gezeichnet wurden. Sie wurden gebeten, innerhalb eines Zeitlimits von 10 min so viele verschiedene sinnvolle Objekte wie möglich zu zeichnen, wobei jede Zeichnung mindestens einen Kreis enthalten muss. Die Bewertung umfasste Geläufigkeit (Anzahl der produzierten Antworten), Flexibilität (Anzahl der Kategorien) und Originalität, berechnet nach der Bewertung der ursprünglichen Antworten, wie im Torrance Tests of Creative Thinking Scoring Guide (Torrance, 1974) beschrieben.

Alternate Uses Task (AUT)

Die Teilnehmer erhielten eine Liste mit fünf gemeinsamen Objekten und wurden gebeten, innerhalb eines Zeitlimits von 10 Minuten so viele alternative Verwendungszwecke wie möglich für jedes Objekt aufzulisten. Der häufigste tägliche Gebrauch wurde in Klammern angegeben. Die Objekte waren: Schuh (allgemeiner Gebrauch: zu Fuß tragen); Knopf (allgemeiner Gebrauch: Dinge schließen); Bleistift (allgemeiner Gebrauch: Zeichnen oder Schreiben); Reifen (allgemeiner Gebrauch: Autorad); und Trinkglas (allgemeiner Gebrauch: enthält Flüssigkeit). Nur Antworten, die die angegebenen allgemeinen Verwendungszwecke nicht wiederholten, wurden gezählt und einbezogen. Wie im Torrance-Test umfasste die Bewertung Geläufigkeit, Flexibilität und Originalität. Da es keine Richtlinien für die Bewertung der ursprünglichen Antworten in der AUT gibt, wurden die ursprünglichen Antworten gemäß einem in unserem Labor durchgeführten Vortest als statistisch seltene Antworten definiert.

Pretest

Um ein gültiges Kriterium für die Ansprechfrequenz zu erstellen, absolvierte eine Gruppe von 100 gesunden Teilnehmern, die nicht an dieser Studie teilnahmen, die AUT. Für jedes Objekt wurde eine Liste aller möglichen Verwendungen von allen Teilnehmern gesammelt. Basierend auf dieser Liste wurde ein statistisches Seltenheitsmaß berechnet, um den Originalitätswert für jede Antwort und anschließend für jeden Teilnehmer zu bewerten. Die Antworten erhielten eine Punktzahl von Null, wenn 5% oder mehr der Teilnehmer eine bestimmte Verwendung auflisteten, eine Punktzahl von eins, wenn zwischen 2% und 4.99% der Teilnehmer sie auflisteten, und eine Punktzahl von zwei, wenn weniger als 1.99% die Verwendung auflistete. Gemäß diesen statistischen Seltenheitswerten wurde für jeden Teilnehmer ein durchschnittlicher Originalitätswert berechnet.

DNA-Extraktion und Genotypisierung

DNA wurde aus 20 ml Mundwasserproben mit dem Master Pure Kit (Epicentre, Madison, WI) extrahiert. Die DRD4 48-bp VNTR wurde durch ein PCR-Amplifikationsverfahren mit folgenden Primern charakterisiert: F5′ – CTT CCT ACC CTG CCC GCT CAT GCT GCTGCT CTA CTGG – 3′ und R5′ – ACC ACCACC GGC AGG ACC CTC ATG GCC TTG CGC TC – 3. PCR-Reaktionen wurden unter Verwendung von 5 µl Master Mix (Thermo scientific), 2 µl Primern (0,5 µM), 0,6 µl Mg/Cl2 (2,5 mm), 0 durchgeführt.4 µl DMSO 5% und 1 µl Wasser auf insgesamt 9 µl Gesamtvolumen, und der Mischung wurde zusätzlich 1 µl genomische DNA zugesetzt. Alle PCR-Reaktionen wurden an einem Thermocycler Biometra T1 (Biometra, Güttingem, Deutschland) durchgeführt. Die PCR-Reaktionsbedingung war wie folgt: Vorheizen bei 94,0 ° C für 5 min, 34 Denaturierungszyklen bei 94,0 ° C für 30 s, Reannealing bei 55 ° C für 30 s und Verlängerung bei 72 ° C für 90 s. Die Reaktion wurde 5 min lang bei 72 ° C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann auf einem 3%igen Agarosegel (AMRESCO) mit Ethidiumbromid elektrophoresiert, um auf Genotypen zu screenen.

Die Verteilung der Genotyphäufigkeit erfolgte nach dem Hardy-Weinberg-Gleichgewicht (Chi-Quadrat = 0,01, p-Wert = 0,92).

Statistische Analyse

Der Genotyp wurde nach dem Vorhandensein oder Fehlen des 7R-Allels des DRD4 (7 vs. no7) klassifiziert, wie in Übereinstimmung mit früheren Berichten in der Literatur (Ding et al., 2002). Gruppenunterschiede bei den Kreativitätswerten wurden statistisch unter Verwendung von ANOVAs analysiert, wobei das Vorhandensein (7) oder Fehlen (no7) des DRD4 7R-Allels die unabhängige Variable war. Um die verschiedenen Aspekte der DT (Fließfähigkeit, Flexibilität, Originalität) zu untersuchen, führten wir eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) separat für jede Komponente durch.

Ergebnisse

Um zu bestätigen, dass sich die beiden Gruppen (7, no7) in Bezug auf Alter und Bildung nicht signifikant unterschieden, führten wir unabhängige t-Tests durch, um die beiden Gruppen zu vergleichen (siehe Tabelle 1 für Mittelwerte und Standardabweichungen). Diese Analyse ergab, dass sich die beiden Gruppen in Bezug auf Alter oder Bildungsjahre nicht unterschieden. Nichtparametrische Tests (Mann–Whitney) zeigten signifikante Unterschiede in der Häufigkeitsverteilung für das Geschlecht (Z = 2,11, p < 0,05).

TABELLE 1

Tabelle 1. Alters-, Geschlechts- und Bildungsdaten für den DRD4 7R-Genotyp, SD: Standardabweichung.

Die Mittelwerte der in den beiden Aufgaben verwendeten Kreativitätsmaße sind in Tabelle 2 zusammengefasst.

TABELLE 2

Tabelle 2. Mittelwert und Standardfehler (SE) der beiden verwendeten Kreativitätsaufgaben: AUT und Torrance.

Die fließende Komponente

Eine multivariate ANOVA zeigte einen allgemeinen Effekt des DRD4 7R-Genotyps für die fließende Komponente, F(2.182) = 3,25, p < 0,05. Angesichts der Signifikanz des Gesamttests wurden univariate Haupteffekte untersucht. Signifikante univariate Haupteffekte für den DRD4-Genotyp wurden für die AUT-Fließfähigkeit F (1.183) = 4,95, p < 0 erhalten.05 (7R-Allel mit geringerer Fließfähigkeit im Vergleich zur no7-Gruppe, Abbildung 1A), erreichte jedoch nicht das Signifikanzniveau für die Torrance-Fließfähigkeit F (1.183) = 2,95, p = 0,087.

ABBILDUNG 1

Abbildung 1. Kreativität punktet bei den AUT- und Torrance-Aufgaben nach fließend (A), Flexibilität (B) und Originalität (C). Mittel wurden in Z-Scores umgewandelt.

Die Flexibilitätskomponente

Die multivariate ANOVA der Flexibilitätsmaße zeigte eine allgemeine Wirkung für DRD4 7R Genotyp F(2,182) = 4.38, p < 0,05. Signifikante univariate Haupteffekte für den DRD4-Genotyp wurden für die AUT-Flexibilität F (1.183) = 4,57, p < 0,05 und für die Torrance-Flexibilität F(1.183) = 6,95, p < 0,01 erhalten. Wie in Abbildung 1B gezeigt, zeigten Personen in der 7R-Allelgruppe in beiden Fällen eine geringere Flexibilität im Vergleich zu Personen in der no7-Gruppe (Tabelle 2).

Die Originalitätskomponente

Die multivariate ANOVA der Originalitätsmaße zeigte keine Signifikanzeffekte, F(2182) = 2,06, p = 0.13, obwohl die Scores eine niedrigere Originalität für das 7R-Allel des DRD4 anzeigten (siehe Abbildung 1C, Tabelle 2 für Details).

Geschlechterunterschiede

Diskussion

DT-Aufgaben erfordern, dass die Teilnehmer mehrere Lösungen für ein bestimmtes Problem bereitstellen. In den hier verwendeten Aufgaben mussten die Teilnehmer an viele alternative Verwendungsmöglichkeiten für Alltagsgegenstände denken (in der AUT) und mehrere Zeichnungen zeichnen, die eine bestimmte Form (Kreis) enthalten (in der Torrance-Aufgabe). Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass Personen mit dem DRD4 7R-Allel eine geringere Kreativität aufweisen, gemessen mit DT. In Anbetracht dessen, dass das 7R-Allel mit dysfunktioneller Impulsivität und schlechter Hemmung in Verbindung gebracht wurde (Congdon et al., 2008; Dreber et al., 2009), die Tatsache, dass Personen mit dem 7R-Allel eine geringere Kreativität aufweisen, kann durch ihre Unfähigkeit erklärt werden, offensichtliche (häufige) Reaktionen zu unterdrücken oder zu hemmen, wie durch niedrigere Originalitätswerte angezeigt. Niedrigere Flexibilitäts- und Fließfähigkeitswerte können darauf hindeuten, dass es nach einer gemeinsamen Antwort schwieriger wird, in eine neue Kategorie zu wechseln (wie durch die niedrigen Flexibilitätswerte angezeigt), was zu weniger Antworten führt (wie durch den niedrigen Fließfähigkeitswert angezeigt). Weitere Belege für den Zusammenhang zwischen Kreativität und Impulsivität finden sich in der Assoziation des 7R-Allels mit ADHS (Li et al., 2006) sowie mit erhöhter Impulsivität bei ADHS-Patienten (Langley et al., 2004). Interessanterweise wurde Kreativität bei Schizophrenie mit dem DA-System in Verbindung gebracht (Eysenck, 1993). Obwohl mehrere Studien zeigen, dass Patienten mit Schizophrenie und schizotypischer Persönlichkeit eine hohe Kreativität aufweisen (O’Reilly et al., 2001; Folley und Park, 2005), unterstützen neuere Modelle von Schizophrenie und Kreativität eine umgekehrte U-förmige Assoziation, bei der die Kreativität mit niedrig-moderaten schizotypen Merkmalen höher sein kann, aber mit zunehmendem Schweregrad der Psychopathologie bei Schizophrenie abnimmt (Tsakanikos und Claridge, 2005; Stoneham und Coughtrey, 2009; Nelson und Rawlings, 2010). In einer kürzlich durchgeführten Studie haben Jaracz et al. (2012) berichteten, dass Patienten mit Schizophrenie im Vergleich zu Kontrollen eine verminderte Kreativität zeigen. Darüber hinaus berichteten die Autoren, dass gestörte Kreativität mit geringer kognitiver Flexibilität und Impulsivität verbunden war, was sich in ihren niedrigen Punktzahlen beim Wisconsin Card Sorting Test (WCST) widerspiegelte. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Untersuchungen überein, die zeigen, dass Patienten mit chronischer Schizophrenie eine geringere Kreativität aufweisen, die im Fall der kreativen Geläufigkeit durch Scores bei exekutiven Kontrollaufgaben vermittelt wurde und im Fall der Originalität nicht (Abraham et al., 2007). Während eine milde funktionelle Impulsivität die Kreativität bei Patienten mit schizotypischen Merkmalen verbessern kann, insbesondere bei der Generierung von Ideen, die sich von den angegebenen Beispielen unterscheiden (Abraham und Windmann, 2008), kann die bei schwerer Schizophrenie beobachtete dysfunktionale Impulsivität die kreativen Fähigkeiten dämpfen.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie stützen den Zusammenhang zwischen Kreativität und Varianten genetischer DA-Polymorphismen (Reuter et al., 2006; Runco et al., 2011). Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse in unserer Stichprobe, dass der Haupteffekt des DRD4-7R-Allels auf die Kreativität auf seinen Einfluss auf die Flexibilität zurückzuführen sein kann. Mehrere Studien haben kognitive Flexibilität mit DA-Pfaden in Verbindung gebracht (Ashby und Isen, 1999; Dreisbach und Goschke, 2004; Müller et al., 2007). Es wurde postuliert, dass die Aktivierung von D2-ähnlichen Rezeptoren (d. H. D2, D3 und D4) die gabaerge Hemmung verringert und die Aktivierung mehrerer Repräsentationen erleichtert, wodurch die Flexibilität erhöht wird, wie sie sich in Set-Shifting-Fähigkeiten manifestiert (Müller et al., 2007; Seamans und Robbins, 2010). Darüber hinaus wurden D2-ähnliche Rezeptoren mit der flexiblen Integration neuer Informationen in Verbindung gebracht (Durstewitz und Seamans, 2008). In Übereinstimmung damit haben Reuter et al. (2006) fanden einen Zusammenhang zwischen dem Dopaminrezeptor D2 und Kreativität, gemessen anhand eines zusammengesetzten Index, obwohl nicht bestimmt werden kann, ob Flexibilität bei diesen Ergebnissen eine wichtige Rolle spielte. Darüber hinaus Runco et al. (2011) berichteten über Unterschiede in der kreativen Geläufigkeit zwischen Trägern mehrerer Dopamingene, darunter der DRD4. Aus ihrem Bericht geht jedoch nicht hervor, welche Gruppe größere kreative Fähigkeiten aufweist. Es ist wichtig zu beachten, dass Runco et al. (2011) fanden keinen Zusammenhang zwischen Flexibilitätsmaßen, gemessen an DTD und DRD4. Diese Inkonsistenz kann durch Unterschiede in den verwendeten Populationen und den Gruppengrößen oder durch Unterschiede in der Allelhäufigkeit innerhalb der Stichprobenpopulation erklärt werden. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Assoziation zwischen Dopamin und DT möglicherweise nicht linear ist (Akbari Chermahini und Hommel, 2010, 2012), was darauf hindeutet, dass eine Interaktion zwischen mehreren DA-Genen die individuellen Ergebnisse jeder genetischen Variabilität im Kontext von DT beeinflussen kann. Darüber hinaus haben mehrere Studien darauf hingewiesen, dass DA-Signalwege geschlechtsspezifisch sein können (Tammimäki und Männistö, 2011; Wang et al., 2012). In: Zhong et al. (2010) fanden beispielsweise heraus, dass das Geschlecht den Zusammenhang zwischen DRD4-Exon3-Polymorphismus und Fairness modulierte. In der aktuellen Studie fanden wir keinen Interaktionseffekt zwischen DRD4-7R und Geschlecht, was darauf hindeutet, dass das Geschlecht keinen modulierenden Effekt auf die Assoziation zwischen DRD4 und Kreativität in unserer Stichprobe hat. Darüber hinaus weisen die hier vorgestellten Ergebnisse auf einen Mangel an geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Kreativität und insbesondere in der Kommunikation hin (zur Überprüfung siehe Baer und Kaufman, 2008).Zusammenfassend legen wir in der aktuellen Studie nahe, dass der Zusammenhang zwischen DRD4 und Kreativität hauptsächlich durch Flexibilität beeinflusst wird. Die Ergebnisse der aktuellen Studie stimmen mit früheren Ergebnissen überein, die auf die Beteiligung des DA-Systems an der Kreativität hinweisen, und ergänzen das sich ansammelnde Wissen, das genetische Einflüsse auf die Kreativität nahelegt.

Es gibt einige Einschränkungen der Studie, die anerkannt werden sollten. Zunächst untersuchte die aktuelle Studie nur den Zusammenhang zwischen einer genetischen Variabilität im DA—System — dem DRD4 – und DT. Es gibt jedoch andere wichtige Polymorphismen im striatalen DA-System, die mit DT assoziiert sein könnten und sowohl eigenständig als auch in Gen-Gen-Interaktionen beitragen können. Ein solcher Polymorphismus ist der Dopamintransporter (DAT1), von dem gezeigt wurde, dass er mit einer Hemmung der Rückkehr verbunden ist (Colzato et al., 2010) sowie mit Impulsivitätsmaßen (Gizer und Waldman, 2012). Darüber hinaus ist, wie oben erwähnt, eine andere Möglichkeit, die hier nicht untersucht wurde, die möglichen Gen-Gen-Interaktionseffekte auf DT. Akbari Chermahini und Hommel (2010) berichteten über eine nichtlineare Assoziation zwischen einem Marker für striatales Dopamin und DT, was darauf hindeutet, dass die Beziehung komplexer sein kann, so dass ein Polymorphismus eines Gens DT durch die Vermittlung eines anderen Genpolymorphismus beeinflussen kann. Zukünftige Studien sollten daher in Betracht ziehen, die Interaktion zwischen diesen beiden Polymorphismen im Kontext von Flexibilität und DT zu untersuchen.

Erklärung zum Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.

Akbari Chermahini, S. und Hommel, B. (2010). Die (b) Verbindung zwischen Kreativität und Dopamin: Spontane Augenblinzelraten sagen divergentes und konvergentes Denken voraus und dissoziieren es. Kognition 115, 458-465. doi: 10.1016/j.Erkenntnis.2010.03.007

Pubmed Zusammenfassung / Pubmed Volltext / CrossRef Volltext

Kühlt, R. (2008). Rolle von Dopamin bei der motivationalen und kognitiven Kontrolle des Verhaltens. Neurowissenschaftler 14, 381-395. doi: 10.1177/1073858408317009

Pubmed Zusammenfassung / Pubmed Volltext / CrossRef Volltext

Frank, MJ (2005). Dynamische Dopaminmodulation in den Basalganglien: ein neurocomputationaler Bericht über kognitive Defizite bei medikamentösem und nichtmedikamentösem Parkinsonismus. J. Cogn. Neurowissenschaften. 17, 51–72. doi: 10.1162/0898929052880093

Pubmed Zusammenfassung | Pubmed Volltext / CrossRef Volltext

Healey, D. und Rucklidge, JJ (2006). Eine Untersuchung der Beziehung zwischen ADHS-Symptomatik, Kreativität und neuropsychologischen Funktionen bei Kindern. Kind Neuropsychol. 12, 421–438. doi: 10.1080/09297040600806086

Pubmed Zusammenfassung | Pubmed Volltext / CrossRef Volltext

Runco, MA und Richards, R. (1997). Herausragende Kreativität, alltägliche Kreativität und Gesundheit. Greenwich, CT: Ablex.

Torrance, E. (1974). Unterschiede sind keine Defizite. Lehren. Coll. Rec. 75, 471–487.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.