Grotrian-Steinweg

Die Konzerthalle Grotrian-Steinweg in Braunschweig

In Braunschweig wuchs Grotrian-Steinweg bis 1913 auf 550 Mitarbeiter an und produzierte jährlich rund 1.600 Klaviere. Das Grotrian-Steinweg-Orchester war in Leipzig unter der Leitung des jungen Dirigenten Hermann Scherchen aktiv. Grotrian-eigene Verkaufsräume waren in Leipzig, Hannover, Königsberg, Düsseldorf und Berlin tätig.Während des Ersten Weltkriegs verließ Kurt Grotrian die Fabrik, um in der deutschen Armee zu dienen. Er wurde bald verwundet und in Kriegsgefangenschaft genommen. Der ältere Wilhelm Grotrian starb 1917. Willi Grotrian, sein Sohn, führte das Unternehmen, aber es wurde stark in Personal und Aufträge für Klaviere reduziert. Nach dem Krieg ging das Unternehmen wie bisher weiter und baute 1920 den Umsatz durch die Gründung eines Londoner Geschäfts unter dem Markennamen Grotrian-Steinweg aus. Die Belegschaft stieg auf 1.000. 1924 baute Grotrian-Steinweg ein ungewöhnliches Klavier für den mikrotonalen Komponisten Ivan Wyschnegradsky. Das Klavier hatte drei Manuale und Saiten, die einen Viertelton voneinander entfernt waren. Bis 1927 fertigte Grotrian-Steinweg jährlich etwa 3.000 Klaviere. Diese Zahl sank in den 1930er Jahren während der Weltwirtschaftskrise erheblich; 1931 wurden weniger als 500 Klaviere hergestellt, und die Belegschaft wurde auf weniger als 200 reduziert.Kurt Grotrian erkrankte Ende der 1920er Jahre schwer und machte 1928 seine beiden Söhne Erwin (1899-1990) und Helmut (1900-1977) zu Gesellschaftern. 1929 starb Kurt Grotrian an den Folgen seiner alten Kriegswunde. Willi Grotrian starb 1931.

Ein Grotrian-Steinweg-Klavier inmitten der Bombenzerstörung im Jahr 1945

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Grotrian-Steinweg-Fabrik (wie viele andere in Deutschland) angewiesen, auf die Herstellung von Teilen für Flugzeuge umzusteigen. Die Fabrik wurde 1944 durch die Bombardierung Braunschweigs zerstört, ebenso wie das Gründerhaus im Zentrum der Stadt. Danach bauten Erwin und Helmut die Fabrik wieder auf. 1948 wurde die Produktion wieder aufgenommen; Der Komponist und Pianist Wilhelm Kempff galt als Bewunderer der „Klangfülle und exquisiten Ausführung“ des Nachkriegswerks.

Piano performance competitionbearbeiten

Ein Grotrian-Steinweg-Klavier mit seiner charakteristischen radialen hinteren Strebe, die die Festigkeit erhöht

1954 initiierte Grotrian-Steinweg einen Klavierspielwettbewerb namens Grotrian-Steinweg Klavierspielwettbewerb, an dem junge Pianisten aus schulen. Der Wettbewerb fand am Braunschweiger Standort des Hertie-Kaufhauses statt, wobei der Applaus des Publikums als Maßstab für die Ermittlung des Gewinners diente. 1968 nahm Grotrian-Steinweg Gespräche mit dem Deutschen Musikrat und der Hochschule für Musik Hannover auf, um den Umfang des Wettbewerbs zu erhöhen. Es nahm in ungeraden Jahren zu und umfasste einen nationalen und internationalen Geltungsbereich. Pianisten wie Ragna Schirmer und Lars Vogt wurden als Gewinner des Wettbewerbs bekannt.

Markenkonfliktbearbeiten

Die erste Markenreibung zwischen den beiden Klavierherstellern ereignete sich 1895, als Steinway & Sons verklagte, um Grotrian-Steinweg daran zu hindern, den Namen „Steinweg“ auf seinen Klavieren zu verwenden. Steinway verlor den Fall, aber im Januar 1919 beschlossen Willi und Kurt Grotrian, den Familiennamen in Grotrian-Steinweg zu ändern, um die Marke des Familienunternehmens zu schützen, in der Hoffnung, weitere Klagen zu verhindern. 1925 gründete das Unternehmen eine Vertriebspräsenz in den USA als Delaware Corporation namens Grotrian-Steinweg Company. In den nächsten drei Jahren verkaufte Grotrian-Steinweg nur 15 Klaviere in den USA, zusätzlich zu einigen, die von einem unabhängigen Händler in New York City verkauft wurden. Nach der Entdeckung der Verkäufe im Jahr 1928 beschwerten sich Steinway & Söhne beim Händler und bei Grotrian-Steinweg, aber 1929 schickte Grotrian-Steinweg 47 Klaviere in die USA. Ein Vertreter der Familie Steinway reiste nach Deutschland, um das Problem direkt mit der Familie Grotrian-Steinweg zu besprechen. Nach einer privaten Vereinbarung rauchten die beiden Familienoberhäupter eine „Friedenszigarre“, und Grotrian-Steinweg hörte anschließend auf, die Namen „Steinweg“ und „Grotrian-Steinweg“ in den USA zu verwenden. 1930 wurde die Delaware Corporation aufgelöst, und in den nächsten drei Jahren wurden die Exporte von Grotrian-Steinweg in die USA dann vollständig eingestellt. Im Jahr 1950 gab Grotrian-Steinweg seine alte Markenanmeldung von 1926 auf, die nie veröffentlicht worden war.

1961 trat Knut Grotrian-Steinweg (*1935) in das Unternehmen ein. 1966 schloss das Unternehmen mit Wurlitzer einen Vertrag über den Verkauf von Grotrian-Steinweg-Klavieren in den USA, und die Steinway Company klagte in New York. Der Fall dauerte neun Jahre, schlängelte sich durch Gerichts- und Bezirksgerichte und präsentierte die Gegenansprüche und Rechtsmittel der Prozessbeteiligten. 1975 hörte das Berufungsgericht der Vereinigten Staaten für den zweiten Kreis die Argumente in Grotrian, Helfferich, Schulz, Th. Steinweg Nachf. v. Steinway & Söhne. Grotrian-Steinweg, der Kläger, argumentierte, dass ihre Marke seit langem etabliert sei, älter als Steinways in Deutschland. Steinway & Sons, Beklagte, widersprach, dass ihre in den USA bekannte und stark positive Marke durch die Verwirrung der Verbraucher darüber, ob die Klaviere verwandt seien, geschwächt worden sei. Das Gericht bestätigte das Urteil der Vorinstanz zugunsten der Beklagten, dass Klavierkäufer in ihrem „anfänglichen Interesse“ an den beiden Klaviermarken in die Irre geführt würden; „Ein potenzieller Steinway-Käufer kann sich davon überzeugen, dass der günstigere Grotrian-Steinweg mindestens so gut, wenn nicht besser ist als ein Steinway.“ Das Gericht war der Ansicht, dass Grotrian-Steinweg — einer in den USA nicht sehr bekannten Marke – aufgrund des guten Rufs, den Steinway & Sons aufgebaut hatte, zu Unrecht ein zusätzliches Maß an Glaubwürdigkeit verliehen wurde. Obwohl Premium-Klavierkäufer als anspruchsvoll und sachkundig angesehen wurden und zum Zeitpunkt des Kaufs nicht verwirrt waren, welcher Hersteller welches Klavier produzierte, entschied das Gericht, dass bei der anfänglichen Anziehungskraft auf die Marke Grotrian-Steinweg eine „unterschwellige Verwirrung“ vorliegen könnte. Nach 1977 war es der Firma verboten, Klaviere in den USA unter dem Namen „Steinweg“ zu verkaufen. So gründete Grotrian-Steinweg 1976 eine Tochtermarke für den Vertrieb von Klavieren in Nordamerika: die Grotrian Piano Company GmbH.Der Fall war die erste Instanz eines Gerichts, das das Konzept definierte, das jetzt als „anfängliche Zinsverwirrung“ bekannt ist. Bezirksrichter Lloyd Francis MacMahon schrieb: „In ein anfängliches Interesse getäuscht, kann sich ein potenzieller Steinway-Käufer davon überzeugen, dass der günstigere Grotrian-Steinweg mindestens so gut, wenn nicht besser ist als ein Steinway.“ Macmahons Idee über die Verwirrung des “ anfänglichen Interesses“ wurde vom Berufungsrichter William H. Timbers bestätigt und schrieb: „Eine solche anfängliche Verwirrung ist eine Verletzung von Steinway.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.