Der Übungsboom ist nicht nur eine Modeerscheinung; Es ist eine Rückkehr zur ’natürlichen‘ Aktivität – der Art, für die unser Körper konstruiert ist und die die ordnungsgemäße Funktion unserer Biochemie und Physiologie erleichtert. Aus der Perspektive der evolutionären Zeit betrachtet, stellt die sesshafte Existenz, die für eine große Anzahl von Menschen nur während des letzten Jahrhunderts möglich war, eine vorübergehende, unnatürliche Aberration dar. (Eaton, Shostak, Konner 1988, S. 168)
Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Förderung körperlicher Aktivität als Mittel zur Verbesserung der Gesundheit ganzer Bevölkerungsgruppen. Das Kapitel konzentriert sich auf die westliche (d. H. Griechisch-römische) Geschichte, da die Förderung körperlicher Aktivität in diesen Zeiten und Kulturen nahezu linear verlief und zu aktuellen amerikanischen Einstellungen und Richtlinien in Bezug auf körperliche Aktivität führte. Diese Richtlinien werden im Detail in der letzten Hälfte des Kapitels diskutiert. Um diesen engen Fokus auf westliche Traditionen zu konkretisieren, sowie einen Hintergrund für die werbliche Betonung des Kapitels zu liefern, Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Darstellung anthropologischer und historischer Beweise für die zentrale, „natürliche“ Rolle der körperlichen Aktivität in prähistorischen Kulturen. Erwähnt wird auch die historische Bedeutung körperlicher Aktivität in nicht-griechisch-römischen Kulturen, einschließlich derjenigen Chinas, Indiens, Afrikas und des vorkolonialen Amerikas.Archäologen, die in Zusammenarbeit mit medizinischen Anthropologen arbeiten, haben festgestellt, dass unsere Vorfahren bis zum Beginn der industriellen Revolution anstrengende körperliche Aktivität als normalen Teil ihres täglichen Lebens aufgenommen haben – und nicht nur für den täglichen Lebensunterhalt ihres „Arbeitslebens“. Untersuchungen von vorindustriellen Gesellschaften, die heute noch intakt sind, bestätigen, dass körperliche Leistungsfähigkeit nicht nur eine düstere Notwendigkeit für den Erfolg beim Sammeln von Nahrungsmitteln und die Bereitstellung von Schutz und Sicherheit war (Eaton, Shostak, Konner 1988). Körperliche Aktivität wurde im gesamten prähistorischen Alltag als integraler Bestandteil des religiösen, sozialen und kulturellen Ausdrucks genossen. Nahrungsmittelvorräte waren größtenteils reichlich vorhanden, So dass genügend Zeit für Ruhe und Freizeitaktivitäten zur Verfügung stand.
Eaton, Shostak und Konner (1988) beschreiben einen „paläolithischen Rhythmus“ (S. 32), der bei zeitgenössischen Jägern und Sammlern beobachtet wird und die medizinischen Empfehlungen für körperliche Aktivität in diesem Bericht widerzuspiegeln scheint. Dieser natürliche Zyklus regelmäßig intermittierender Aktivität war wahrscheinlich die Norm für den größten Teil der menschlichen Existenz. Die Beschäftigung mit dem Unterhalt wurde typischerweise in 1- oder 2-tägige Perioden intensiver und anstrengender Anstrengung unterteilt, gefolgt von 1- oder 2-tägigen Ruhe- und Feierzeiten. Während dieser Ruhetage begleiteten jedoch weniger intensive, aber immer noch anstrengende Anstrengungen 6- bis 20-Meilen-Rundreisen in andere Dörfer, um Verwandte und Freunde zu sehen und mit anderen Clans oder Gemeinschaften Handel zu treiben. Dort oder zu Hause fanden Tanz und kulturelles Spiel statt.Als die neolithische landwirtschaftliche Revolution es mehr Menschen ermöglichte, in größeren Gruppen und Städten zu leben, und als die Spezialisierung der Berufe die Menge und Intensität der arbeitsbedingten körperlichen Aktivitäten verringerte, begannen verschiedene Heiler und Philosophen zu betonen, dass langes Leben und Gesundheit davon abhingen, Krankheiten durch richtige Ernährung, Ernährung und körperliche Aktivität vorzubeugen. Solche umfassenden Gesundheitsvorschriften, einschließlich Bewegungsempfehlungen, gehen lange vor den immer spezifischeren Richtlinien der klassischen griechischen Philosophie und Medizin zurück, die den vorherrschenden historischen Schwerpunkt dieses Kapitels bilden.
Im alten China wurde bereits zwischen 3000 und 1000 v.Chr. im klassischen Buch des Gelben Kaisers über Innere Medizin (Huang Ti 1949) erstmals das Prinzip beschrieben, dass die Harmonie des Menschen mit der Welt der Schlüssel zur Prävention und Prävention der Schlüssel zu einem langen Leben ist (Shampo und Kyle 1989). Diese Prinzipien entwickelten sich zu Konzepten, die für den Taoismus der chinesischen Philosophie des 6. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung waren, wo Langlebigkeit durch einfaches Leben den Status einer Philosophie erreichte, die die chinesische Kultur bis heute geleitet hat. Tai Chi Chuan, ein Übungssystem, das anmutige Bewegungen lehrt, begann bereits 200 v. Chr. mit Hua T’o und hat kürzlich gezeigt, dass es die Inzidenz von Stürzen bei älteren Amerikanern verringert (Huard und Wong 1968; siehe Kapitel 4).
Auch in Indien waren richtige Ernährung und körperliche Aktivität als wesentliche Prinzipien des täglichen Lebens bekannt. Der Ajur Veda, eine Sammlung von Gesundheits- und medizinischen Konzepten, die bereits 3000 v. Chr. verbal übertragen wurden, entwickelte sich zu Yoga, einer Philosophie, die eine umfassend ausgearbeitete Reihe von Dehnungs- und Flexibilitätshaltungen umfasste. Die Prinzipien wurden erstmals 600 v. Chr. in den Upanishaden und später in den Yoga-Sutras von Patanjali irgendwann zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr. kodifiziert Yoga-Philosophien behaupteten auch, dass körperliche Geschmeidigkeit, richtige Atmung und Ernährung für die Kontrolle des Geistes und der Emotionen unerlässlich seien und Voraussetzungen für religiöse Erfahrungen seien. Sowohl in Indien als auch in China könnte die Verknüpfung von Bewegung und Gesundheit in dieser Zeit zur Entwicklung einer medizinischen Subspezialität geführt haben, die heute in der Sportmedizin ihr Äquivalent finden würde (Snook 1984).Obwohl körperliche Aktivität weniger direkt mit körperlicher Gesundheit als mit sozialer und religiöser Erreichung zu tun hatte, spielte sie in anderen alten nicht-griechisch-römischen Kulturen eine Schlüsselrolle. In Afrika stellten Systeme der Flexibilität, Beweglichkeit und des Ausdauertrainings nicht nur die Essenz der Kampfkunst dar, sondern dienten auch als integraler Bestandteil religiöser Rituale und des täglichen Lebens. Die Samburu und die Massai Kenias zeigen immer noch das Laufen als Tugend der größten Fähigkeiten, verbunden mit Männlichkeit und sozialer Statur.In ähnlicher Weise war Laufen in indianischen Kulturen ein herausragendes Merkmal aller wichtigen Aspekte des Lebens (Nabokov 1981). Lange bevor die Europäer einmarschierten, liefen die Indianer, um zu kommunizieren, zu kämpfen und zu jagen. Laufen war auch ein Mittel für verschiedene indianische Kulturen, ihre Mythen zu inszenieren und dadurch eine greifbare Verbindung zwischen sich selbst und der physischen und metaphysischen Welt herzustellen. Unter den Indianern Nabokov zitiert sind die Mesquakie von Iowa, die Chemeheuvi von Kalifornien, die Inka von Peru, die Zuni und andere Pueblo Völker des amerikanischen Südwestens, und die Irokesen des amerikanischen Ostens, die entwickelten auch den Vorläufer des modernen Lacrosse. Noch heute spielen die Tarahumarahe im Norden Mexikos eine Version von Kickball, an der tagelang ganze Dörfer beteiligt sind (Nabokov 1981; Eaton, Shostak, Konner 1988).