Geschichte der gegenwärtigen Krankheit:
Ein 57-jähriger Mann, der einen Monat lang mit Schmerzen im linken Auge und fortschreitender Verschlechterung des Sehvermögens in die Notaufnahme gebracht wurde, nachdem er mit einem kleinen Stück Metall ins Auge geschlagen worden war. Zum Zeitpunkt des Unfalls wurde der Patient von einem Augenarzt gesehen, der Augentropfen verschrieb und eine Überweisung für eine Computertomographie der Umlaufbahnen vorsah, die nicht erhalten wurde.
Signifikante Befunde:
Die körperliche Untersuchung des linken Auges ergab eine Hypopyon (grüner Pfeil) – ein geschichtetes weißes bis gelbes Sediment vor dem unteren Aspekt der Iris, das mit Skleralinjektion und Chemose verbunden ist. Die extraokularen Bewegungen waren bilateral intakt und die Schmerzen verschlimmerten sich nicht mit der extraokularen Bewegung. Die Pupille reagierte schlecht auf direktes Licht und nur Handbewegungen konnten wahrgenommen werden. Der Augeninnendruck betrug 14 mmHg. Spaltlampenuntersuchung zeigte einen dichten Katarakt. Augenultraschall am Krankenbett zeigte Glaskörpertrübungen hinsichtlich möglicher intraokulärer Fremdkörper.
Diskussion:
Eine Hypopyon ist eine Ansammlung von Leukozyten in der Vorderkammer aufgrund einer schweren intraokularen Entzündung.1 Differentialdiagnosen umfassen Endophthalmitis, infektiöses Hornhautgeschwür, schwere Iridozyklitis, zurückgehaltener intraokulärer Fremdkörper, intraokulare Tumornekrose, rezidivierende Hornhauterosion, Arzneimittel (z. B. Rifampicin), Leukämie und können nach einer Kataraktoperation gesehen werden – steril oder infiziert aufgrund von Gerätekontaminanten.2 Während eine Hypopyon oft ohne Vergrößerung gesehen werden kann, ist eine Spaltlampenuntersuchung unerlässlich, um die Vorderkammer angemessen auf mögliche Ursachen zu untersuchen. Entzündung der Vorderkammer kann als Zellen und Flare gesehen werden.3
Hypopyon ist mit fast 85% der Fälle von akuter Endophthalmitis assoziiert und erfordert daher eine sofortige augenärztliche Konsultation für chirurgische Eingriffe und die Einleitung intravitrealer Antibiotika.4 Die Behandlung nach der Entlassung umfasst typischerweise intensive topische Steroide und topische Antibiotika. Orale systemische Antibiotika können ebenfalls in Betracht gezogen werden, da sie manchmal therapeutische Glaskörperspiegel erreichen können.5 Topisches Atropin wird häufig zugesetzt, um Ziliarkrämpfe zu reduzieren und die Entwicklung von Synechien oder Adhäsionen zu minimieren.6 Endophthalmitis ist ein Augennotfall, der eine schlechte visuelle Prognose hat, wenn er nicht aggressiv behandelt wird.7
Der Patient wurde in diesem Fall mit intravenösen Breitbandantibiotika begonnen und von der Augenheilkunde emergent in den Operationssaal gebracht. Bei ihm wurde eine Endophthalmitis diagnostiziert, die wahrscheinlich durch den zurückgehaltenen Fremdkörper des Traumas vier Wochen zuvor verursacht wurde. Nach dem operativen Eingriff hatte er eine signifikante Verbesserung seiner Sehkraft. Er wurde mit Antibiotika, Atropin-Tropfen und einer engen augenärztlichen Nachsorge nach Hause entlassen.
Themen:
Hypopyon, Augenheilkunde, Augennotfall, Endophthalmitis, zurückgehaltener Fremdkörper.
- Mahmood AR, Narang BEI. Diagnose und Behandlung des akuten roten Auges. Emerg Med Clin Norden Am. 2008;26(1):35-55. doi: 10.1016/j.emv.2007.10.002
- Differentialdiagnose von Augenzeichen. In: Dittrich N., Dittrich N., Dittrich M., Dittrich M., eds. Das Wills Eye Manual: Büro und Notaufnahme Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen. 7. Philadelphia, PA: Wolters Kluwer; 2017:38.Robinett DA, Kahn JH. Die körperliche Untersuchung des Auges. Emerg Med Clin Norden Am. 2008;26(1):1-16. doi: 10.1016/j.emv.2007.11.007
- Ergebnisse der Endophthalmitis Vitrektomie Studie. Eine randomisierte Studie mit sofortiger Vitrektomie und intravenösen Antibiotika zur Behandlung der postoperativen bakteriellen Endophthalmitis. Arch Ophthalmol. 1995;113(12):1479-1496.doi: 10.1001/archpht.1995.01100120009001
- In: Von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, von der Leyen N, eds. Das Wills Eye Manual: Büro und Notaufnahme Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen. 7. Philadelphia, PA: Wolters Kluwer; 2017:297.
- Ojaimi E, Wong DT. Endophthalmitis, Prävention und Behandlung. In: Zaidi FH, Hrsg. Kataraktchirurgie. Kroatien: InTech; 2013: S265-284.
- Guluma K, Lee JE. Augenheilkunde. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, et al., Hrsg. Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: 790-819.e3.
- Nickson C. Das schmerzende rote photophobe Auge. Das Leben auf der Überholspur. https://litfl.com/the-aching-red-photophobic-eye/. Aktualisiert Oktober 26, 2018. Zugriff am 8. November 2018.
Hypopyon – Fallbericht
Hypopyon – Bilder
Bewertungen:
Noch keine Bewertungen.