Induzierbare Clindamycinresistenz (D-Test): Prinzip, Verfahren und Interpretation

Induzierbare Clindamycinresistenz (D-Test)

Induzierbare Clindamycinresistenz bei Staphylokokken kann durch Messung der disk Diffusionsmethode unter Verwendung von Clindamycin und Erythromycin Scheiben. Der Test wird durch Scheibendiffusion durchgeführt, wobei eine 15-µg-Erythromycin-Scheibe in der Nähe einer 2-µg-Clindamycin-Scheibe auf einer Agarplatte platziert wird, die mit einem Staphylokokken-Isolat inokuliert wurde; die Platte wird dann über Nacht inkubiert.

Induzierbare Clindamycinresistenz (D-Test)
Induzierbare Clindamycinresistenz (D-Test)

Eine Abflachung der Hemmzone um die Clindamycinscheibe proximal zur Erythromycinscheibe (D-Test) das Erzeugen einer Hemmzone in Form des Buchstabens D) wird als positives Ergebnis angesehen und zeigt an, dass das Erythromycin eine Clindamycinresistenz induziert hat (ein positiver „D-Zonen-Test“). Bei erythromycinresistenten Isolaten können Induktionstests Labors dabei helfen, festzustellen, ob Ergebnisse für Clindamycin als anfällig (wenn der Induktionstest negativ ist) oder als resistent (wenn der Induktionstest positiv ist) gemeldet werden sollten.

Wirkungsmechanismus von Erythromycin und Clindamycin und Resistenzentwicklung

Erythromycin (ein Makrolid) und Clindamycin (ein Lincosamid) stellen zwei verschiedene Klassen von antimikrobiellen Wirkstoffen dar, die die Proteinsynthese durch Bindung an die 50S-ribosomalen Untereinheiten von Bakterienzellen hemmen. Bei Staphylokokken kann eine Resistenz gegen diese beiden antimikrobiellen Mittel durch Methylierung ihrer ribosomalen Zielstelle auftreten. Eine solche Resistenz wird typischerweise durch erm-Gene vermittelt.

Klinische Bedeutung der induzierbaren Clindamycinresistenz:
Die Makrolid-Lincosamid-Streptogramin B (MLSB) -Resistenz, die durch den Zielseitenmodifikationsmechanismus vermittelt wird, führt zu einer Resistenz gegen Erythromycin, Clindamycin und Streptogramin B. Dieser Mechanismus kann

  • Konstitutiv sein, wobei die rRNA-Methylase immer produziert wird,
    Wenn In-vitro-Tests durchgeführt werden Staphylococcus aureus Isolate mit konstitutiver Resistenz sind resistent gegen Erythromycin und Clindamycin.
  • Oder induzierbar sein, wobei Methylase nur in Gegenwart eines induzierenden Mittels produziert wird (Hinweis: Erythromycin ist ein wirksamer Induktor der Makrolid-Lincosamid-Streptogramin B (MLSB) -Resistenz). Isolate mit induzierbarer Resistenz sind resistent gegen Erythromycin, scheinen aber in Routine-Invitro-Tests anfällig für Clindamycin zu sein.

Klinische Bedeutung des induzierbaren Clindamycin-Resistenztests (D-Test)

Clindamycin ist aufgrund seiner hervorragenden pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften ein attraktives Mittel für die empirische Therapie bei Verdacht auf S. aureus-Infektionen. Klinisches Versagen der Clindamycin-Therapie zur Behandlung von MRSA-Infektionen wurde für Stämme dokumentiert, die Clindamycinempfindlich, aber Erythromycinresistent waren. Die Ausfälle waren auf eine induzierbare Resistenz gegen Clindamycin zurückzuführen.

In solchen Fällen kann in vivo eine Therapie mit Clindamycin für konstitutive erm-Mutanten ausgewählt werden, was zu klinischem Versagen führen kann. Clindamycinresistenz kann konstitutiv oder induzierbar sein. Routinemäßige Antibiotika-Empfindlichkeitstests können diese Stämme nicht identifizieren. Der D-Test (Inducible Clindamycin resistance) wird zum Nachweis einer induzierbaren Clindamycinresistenz eingesetzt.

Verfahren für den induzierbaren Clindamycinresistenztest (D):

  1. .5 McFarland Standardsuspension von Erythromycinresistenten Staphylococcus aureus Isolaten
  2. Machen Sie eine Rasenkultur von Bakterien in Muller Hinton Agar (MHA) Platten.
  3. Clindamycin (2 µg ) und Erythromycin (15 µg) Scheiben etwa 15 mm voneinander entfernt (Kante an Kante gemessen).
  4. Inkubieren Sie die Platte für 16 bis 18 Stunden bei 37oC

Interpretation des Ergebnisses des D-Tests

Eine klare, D-förmige Zone der Hemmung um die Clindamycinscheibe wird als D-Phänotyp bezeichnet, der als D oder D + gekennzeichnet ist. Vier weitere nicht induktive Phänotypen (bezeichnet als negative, trübe D-Zone, resistent und anfällig) werden ebenfalls in Scheibendiffusionsergebnissen beobachtet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.