Leo xiiibearbeiten
Papst Leo XIII. förderte die interkulturelle Vielfalt und führte 1879 zur Wiedereingliederung der armenisch-katholischen Kirche in die katholische Kirche. Er widersetzte sich den Bemühungen, die Ostkirchen zu latinisieren, und erklärte, dass sie eine sehr wertvolle alte Tradition und ein Symbol für die göttliche Einheit der katholischen Kirche darstellen. Seine Enzyklika Praeclara gratulationis von 1894 lobte die kulturelle und liturgische Vielfalt der Glaubensausdrücke innerhalb der Kirche. In Orientalum Dignitatis wiederholte er die Notwendigkeit, die Vielfalt zu bewahren und zu pflegen, und erklärte die verschiedenen Kulturen zu einem Schatz. Er widersetzte sich der Latinisierungspolitik seines eigenen Vatikans und verfügte eine Reihe von Maßnahmen, die die Integrität und Besonderheit anderer kultureller Ausdrucksformen bewahrten.
Benedikt XV. und Pius XIII.
Während Papst Pius IX. und Papst Pius X. eher lateinisch orientiert waren, befasste sich Benedikt XV. besonders mit der Entwicklung der Missionstätigkeit, die im Ersten Weltkrieg so stark gelitten hatte. Inkulturation bedeutete für ihn vor allem die Entwicklung des häuslichen Klerus. Am 20. November 1919 appellierte er an die Katholiken der Welt, die Missionen und insbesondere die Entwicklung des lokalen Klerus zu unterstützen und eine Enteuropäisierung der katholischen Missionen zu befürworten. Papst Pius XI. folgte diesem Beispiel, indem er den lokalen Klerus förderte, damit die lokalen Kulturen besser anerkannt wurden. Er hielt 1922 in Rom einen Missionskongress ab und weihte jedes Jahr persönlich Bischöfe aus Asien, Afrika und Lateinamerika. Bei seinem Tod waren 240 Diözesen und Verwaltungen in den Händen der einheimischen Bischöfe.
Pius XII.
1939 kehrte Papst Pius XII. innerhalb weniger Wochen nach seiner Krönung die 250 Jahre alte Politik des Vatikans radikal um und erlaubte die Verehrung toter Familienmitglieder in China. In der Ausgabe vom 8. Dezember 1939 der Heiligen Kongregation für die Glaubensvermehrung, die auf Ersuchen von Pius XII. herausgegeben wurde, heißt es, dass die chinesischen Bräuche nicht mehr als abergläubisch angesehen würden, sondern als eine ehrenvolle Art, die Angehörigen zu schätzen, und daher von Katholiken erlaubt seien. Die Kirche begann mit zwanzig neuen Erzdiözesen, neunundsiebzig Diözesen und achtunddreißig apostolischen Präfekten wieder zu blühen, aber nur bis 1949, als die kommunistische Revolution das Land übernahm.
Die Einführung des Evangeliums bedeutet Inkulturation und nicht die Zerstörung lokaler Kulturen. Pius betonte dies, weil nicht alle diesen Punkt zu verstehen schienen. Er schrieb in Summi Pontificatus, dass eine tiefere Wertschätzung der verschiedenen Zivilisationen und ihrer guten Eigenschaften für die Verkündigung des Evangeliums Christi notwendig ist. Und in seiner Rede von 1944 vor den Direktoren der Päpstlichen Missionsgesellschaft sagte er:
- Der Herold des Evangeliums und Bote Christi ist ein Apostel. Sein Amt verlangt nicht, dass er die europäische Zivilisation und Kultur und keine andere auf fremden Boden verpflanzt, um dort Wurzeln zu schlagen und sich zu vermehren. Seine Aufgabe im Umgang mit diesen Völkern, die sich manchmal einer sehr alten und hoch entwickelten Kultur rühmen, besteht darin, sie zu lehren und zu formen, damit sie bereit sind, die Prinzipien des christlichen Lebens und der christlichen Moral bereitwillig und praktisch anzunehmen; ich möchte hinzufügen, dass Prinzipien in jede Kultur passen, sofern sie gut und gesund ist, und die dieser Kultur größere Kraft geben, die menschliche Würde zu wahren und menschliches Glück zu erlangen. Die Inkulturation wurde in seinen Enzykliken Evangelii praecones und Fidei donum angesprochen, die am 2. Juni 1951 bzw. am 21. April 1957 herausgegeben wurden. Pius verstärkte die lokale Entscheidungsfindung katholischer Missionen, von denen viele unabhängige Diözesen wurden. Pius XII. forderte die Anerkennung der lokalen Kulturen als der europäischen Kultur völlig gleichwertig. Pius XII. setzte die Linie seiner Vorgänger fort und unterstützte die Einrichtung einer lokalen Verwaltung in kirchlichen Angelegenheiten: 1950 wurde die Hierarchie Westafrikas unabhängig; 1951 das südliche Afrika; und 1953 Britisch-Ostafrika. Finnland, Burma und Französisch-Afrika wurden 1955 unabhängige Diözesen.
Paul VIEdit
Im Zweiten Vatikanischen Konzil verkündete Paul VI. das Dekret Ad gentes und lehrte, dass die Inkulturation die „Ökonomie der Menschwerdung“ nachahmt.
Johannes Paul II.
Johannes Paul II. ging in mehreren Enzykliken und öffentlichen Auftritten auf das Thema ein. Der Begriff wurde 1990 in der Enzyklika Redemptoris Missio von Johannes Paul II.
- „Die Menschwerdung des Evangeliums in den einheimischen Kulturen und auch die Einführung dieser Kulturen in das Leben der Kirche.“
- „Die intime Transformation authentischer kultureller Werte durch ihre Integration in das Christentum und die Einfügung des Christentums in die verschiedenen menschlichen Kulturen.“
- „Es wird jetzt anerkannt, dass Inkulturation ein theologischer Begriff ist, der in Redemptoris Missio 52 als ständiger Dialog zwischen Glaube und Kultur definiert wurde.“
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. legte wie sein Vorgänger großen Wert auf den Dialog zwischen den Kulturen und Religionen. Obwohl er einmal versuchte, vom Begriff der „Inkulturation“ zur „Interkulturalität“ überzugehen, erklärte er später, dass die Inkulturation des Glaubens notwendig sei, solange die Spezifität und die Integrität der „Kultur des Glaubens“ nicht beeinträchtigt werden.