Internationale Walfangkommission (IWC), eine zwischenstaatliche Organisation, die den Walfang reguliert, eine wettbewerbsfähige Industrie, die auf der Jagd nach einer gemeinsamen globalen Ressource basiert. Die Kommission wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den alliierten Mächten gegründet, die bestrebt waren, die Fett- und Fleischversorgung zu erhöhen, aber frühere Versäumnisse bei der Kontrolle der raschen Eskalation des Walfangs feststellten. 1946 luden die Alliierten interessierte Länder zu einem Übereinkommen zur Regulierung des Walfangs ein; 14 reagierte, stimmte einem Regelwerk zu und gründete die IWC, „um für die ordnungsgemäße Erhaltung der Walbestände zu sorgen und so die geordnete Entwicklung der Walfangindustrie zu ermöglichen.“ Zu Beginn des 21.Jahrhunderts gehörten 40 Länder der Kommission an, aber die Mitgliederzahl schwankte im Laufe der Jahre. Die Mitgliedsländer entsenden jeweils einen stimmberechtigten Kommissar zu jährlichen Treffen in Großbritannien oder anderswo. Einer der Kommissare wird für drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Auf jährlichen Treffen überprüfen und überarbeiten die Kommissare die Politik (den Zeitplan des Konvents) und fördern und veröffentlichen wissenschaftliche Forschung. Änderungen des Zeitplans bedürfen einer Dreiviertelmehrheit und sind für die Mitglieder bindend, sofern keine formellen Einwände registriert werden.
Die Arbeit der IWC erfolgt hauptsächlich über Finanzverwaltungs-, technische und wissenschaftliche Ausschüsse; Andere Ausschüsse befassen sich mit dem Walfang der Aborigines, Regelverstößen und Ad-hoc-Angelegenheiten. Die Komitees werden vom Sekretär und den Mitarbeitern der IWC in Cambridge, England, koordiniert. Das wissenschaftliche Komitee unterstützt insbesondere die Managementverfahren (d. h. Vorschriften) der IWC, indem es die Walbiologie untersucht und Walpopulationen und nachhaltige Fänge bewertet. Die Durchsetzung der Vorschriften liegt in der Verantwortung der nationalen Regierungen.
In den ersten Jahrzehnten der IWC betrafen die wichtigsten Vorschriften geschlossene Jahreszeiten, geschlossene Gebiete und globale Walfangquoten. Die Quoten wurden ursprünglich in Blauwal-Einheiten (BWU) ausgedrückt, wobei 1 BWU 2 Flossenwalen, 2,5 Buckelwalen oder 6 Sei-Walen entsprach. Die BWU spiegelte jedoch die Anzahl der getöteten Wale nicht genau wider, da sie sich auf ihre angebliche Masse konzentrierte – die entscheidende Maßnahme war Öl, nicht die Wale selbst. Anschließend wurden Quoten für einzelne Arten festgelegt. In jedem Fall war der Erfolg begrenzt, weil Regierungen die IWC verließen, Verstöße ignorierten oder gegen Vorschriften verstießen. Mit ihren auf Überzeugungskraft beschränkten und durch politische Interessen eingeschränkten Befugnissen gelang es der IWC weder, die Großwale noch die Walfänger zu schützen. Die Zahl der Walfänge stieg von etwa 35.000 im Jahr 1946 auf einen Höchststand von 66.000 im Jahr 1962. Danach, als die Walbestände zurückgingen, überstiegen die Quoten der IWC in der Regel die Fänge, und die meisten Länder stellten den Walfang bis 1970 ein.
Mit wenig Walfang zu beaufsichtigen, änderte die IWC ihre Mitgliedschaft und Fokus. Viele Nichtwalfangmitglieder schlossen sich nach der UN-Konferenz über die menschliche Umwelt 1972 an, und IWC-Treffen wurden zu einem Schwerpunkt für Nichtregierungsorganisationen gegen und für den Walfang. Das Problem war jetzt das Überleben der großen Wale. 1982, nach einem Jahrzehnt der Debatten, führte die IWC ein Versuchsmoratorium für den kommerziellen Walfang für 1986-90 ein, bis die Bestände wissenschaftlich untersucht waren. Große Diplomatie war danach notwendig, um eine Spaltung zwischen Naturschützern zu vermeiden, die ein Regime des nachhaltigen Walfangs erwarteten, und Naturschützern, die sich aus ethischen Gründen gegen jeden Walfang aussprachen. 1994 billigte die Kommission ein Bewirtschaftungsverfahren, um „sicherzustellen, dass das Risiko für einzelne Bestände nicht ernsthaft erhöht wird, während gleichzeitig der höchste kontinuierliche Ertrag erzielt wird“, und erklärte, dass das Moratorium nun eine unbestimmte „Pause im kommerziellen Walfang“ darstelle.“ Im Jahr 2000 lag das Hauptanliegen der IWC in der Raffinationskontrolle von Kleinwalen und dem Walfang in Küstengewässern.