Jesaja 49: 16 Siehe, ich habe dich in meine Handflächen eingraviert; deine Mauern sind beständig vor mir.

Siehe, ich habe dich auf meine Handflächen gegraben,…. Nicht auf seinen dicken Wolken, die Wolken des Himmels unter ihm, immer im Blick, wie R. Saadiah Gaon, erwähnt von Jarchi, Aben Esra und Kimchi: viel besser das Targum,

„siehe, wie auf den Händen bist du vor mir eingraviert;“

was bedeutet, dass sein Volk immer in seinen Augen war, seine Augen waren immer auf sie gerichtet und nie von ihnen zurückgezogen; als alles, was in der Hand gehalten oder an sie gebunden oder getragen wird, als Signet oder Ring, auf dem der Name einer Person steht, auf die die Anspielung sein kann; was zeigt, wie nahe und lieb sie ihm sind, welche Zuneigung er zu ihnen hat und für sie sorgt; siehe Sol 8: 6. Einige denken, dass Respekt vor den Wunden in den Händen Christi besteht, die, da sie für sie sind, von ihm betrachtet und erinnert werden; oder jedoch, dass sie in seinen Händen sind, aus denen niemand sie herausreißen kann, John 10: 28,

deine Mauern sind ständig vor mir; nicht die Mauern Jerusalems zum Wiederaufbau, obwohl es eine Anspielung auf sie geben mag; aber entweder die Mauern ihrer Häuser, wo sie wohnen; seine Freuden sind in den bewohnbaren Teilen seiner Erde, wo seine Heiligen sind; oder vielmehr die Mauern der Kirche Gottes, für deren Errichtung und Errichtung er sich interessiert. Die Metapher scheint einem Architekten entnommen zu sein, der den Plan eines Gebäudes, eines Hauses oder einer Stadt und ihrer Mauern in der Hand hat oder vor sich liegt. Der Ausdruck bezeichnet die ständige Fürsorge und Sorge Jehovas für den Schutz und die Sicherheit seiner Kirche und seines Volkes; wer legt Engel um sie herum, Erlösung für Mauern und Bollwerke zu ihnen, ja, er selbst ist eine Feuermauer um sie herum, Jesaja 26: 1. Siehe, ich habe dich in die Handflächen meiner Hände eingraviert; deine Mauern sind beständig vor mir.

(u) Weil ich dich nicht vergessen würde.

(x) Bedeutung, die gute Ordnung der Politik und Disziplin.

Die nächsten beiden vv. beschreibe (wenn auch nur in Bezug auf Israel, den unmittelbaren Kreis), was die Herrlichkeit der Berufung ist, zu der Jehova gemäß seiner Verheißung Seinen Auserwählten erhöht. „So spricht Jehova: In einer Zeit der Gnade habe ich dich erhört, und am Tag des Heils habe ich dir geholfen; und ich bilde dich und setze dich zum Bund des Volkes, um das Land aufzurichten, um verwüstete Erbteile wieder auszuteilen, und sage zu ihnen: Geht hinaus; zu denen, die in der Finsternis sind, Kommt zum Licht.“ Jehova hörte seinen Knecht und kam ihm zu Hilfe, als er zu ihm betete, aus dem Zustand der Knechtschaft für die Welt, den er mit seinem Volk teilte. Er tat es zu der Zeit, um Sein Wohlgefallen aktiv zur Schau zu stellen und um die Erlösung zu verwirklichen, die von Ihm vorhergesehen worden war und jetzt eingetroffen war. Die Zukunft, die folgt, ist als solche zu betrachten. Die Tatsache, dass Jehova seinen Diener zu einem „Bund des Volkes“ macht, d. h. zu dem persönlichen Band, das Israel und seinen Gott in einer neuen Gemeinschaft verbindet (siehe Jesaja 42:6), ist die Frucht seines Gehörtseins und seiner Hilfe. Die Infinitive mit Lamed bestätigen, auf welche Weise die Beziehung des neuen Bundes manifestiert wird. Das verfallene Land erhebt sich wieder zum Wohlstand, und die trostlosen Besitztümer kehren zu ihren früheren Besitzern zurück. Diese Manifestation der Bundesgnade, die der Nation wieder zurückgegeben wurde, wird durch das Medium des Dieners Jehovas bewirkt. Die Wiedergabe der lxx ganz richtig: τοῦ καταστῆσαι τὴν γῆν καὶ κληρονομῆσαι κληρονομίας ἐρήμους λέγοντα לאמר ist ein dicendo unterliegen sowohl infinitives. Die Gefangenen in der Dunkelheit des Gefängnisses und der Bedrängnis sind die Verbannten (Jesaja 42:22). Das mächtige Wort des Dieners Jehovas bringt ihnen das Licht der Freiheit, in Verbindung mit dem (wie bereits mehr als einmal beobachtet wurde) die Tatsache bemerkt werden sollte, dass die Erlösung im Zusammenhang mit der Beendigung der Gefangenschaft betrachtet wird und gemäß dem eigentümlichen Charakter des Alten Testaments als einen nationalen Charakter besitzend angesehen wird und daher rein äußerlich ist.Die Person des Dieners Jehovas tritt nun wieder in den Hintergrund, und die Prophezeiung geht mit einer Beschreibung der Wiederkunft der Erlösten weiter. „Sie sollen weiden an den Wegen, und Weide ist für sie auf allen Feldhügeln. Sie werden weder hungern noch dürsten, und die Fata Morgana und die Sonne werden sie nicht blenden; denn wer sich ihrer erbarmt, wird sie führen und durch sprudelnde Wasserquellen leiten. Und ich mache alle meine Berge zu Wegen, und meine Wege sind erhaben. Siehe, diese kommen von ferne, und siehe, diese vom Norden und vom Meer, und diese aus dem Lande der Sinesen.“ Die Menschen, die nach Hause zurückkehren, werden als Herde dargestellt. Durch die Straßen, die sie zu ihren Häusern nehmen, sind sie in der Lage, genügend Weide zu erhalten, ohne gezwungen zu sein, einen langen Weg zu gehen, um eine ausreichende Versorgung zu finden; und selbst auf kahlen sandigen Hügeln (Jesaja 41: 18) gibt es Weide für sie. Nichts fehlt; Selbst der Shârâb (siehe Jesaja 35: 7) und die Sonne tun ihnen nicht weh, der erstere, indem er täuscht und in die Irre führt, der letztere, indem er sie mit seiner drückenden Hitze ermüdet: denn er, dessen Mitgefühl durch ihr langes Elend erregt wurde (Jesaja 41:17-20) führt sie und bringt sie in Trost durch sprudelnde Quellen von echtem und erfrischendem Wasser mit (体נחל, wie Petrarca einmal von Hirten sagt, „la schira sua soavemente). Jehova macht auch alle Berge zu Straßen für diejenigen, die nach Hause zurückkehren, und die Wege der Wüste werden sozusagen zu gut gemachten Straßen (yerumūn, Ges. 47, Anm. 4). Sie werden meine Berge und meine Autobahnen genannt (anders als Jesaja 14: 25), weil sie Seine Schöpfung sind; und deshalb kann Er sie auch ändern, und jetzt ändert er sie wirklich zum Wohle Seines Volkes, das aus jedem Viertel der Erde in das Land seiner Vorfahren zurückkehrt. Obwohl in Psalm 107: 3 yâm (das Meer) für den Süden zu stehen scheint, da es sich auf den südlichen Teil des Mittelmeers bezieht, der die Küste Ägyptens wäscht, gibt es im vorliegenden Fall überhaupt keinen Grund, ihn als in einem anderen als seinem üblichen Sinne, nämlich dem Westen, zu betrachten; mērâchōq (von weit) ist daher entweder der Süden (vgl., Jesaja 43:6) oder der Osten, nach der Interpretation, die wir ‚erets Sınım geben, als ein Land im Osten oder Süden.

Die phönizischen Sinim (Ges. Jesaja 10: 17), die Bewohner einer befestigten Stadt in der Nähe von Area, die jetzt verschwunden ist, aber nicht nur von Hieronymus, sondern auch von Mariono Sanuto (de castro Arachas ad dimidiam leucam est oppidum Sin) gesehen wurde, kann nicht gedacht werden, aus dem einfachen Grund, dass diese Sünde zu nahe war und westlich von Babylon und nördlich von Jerusalem lag; während Sin ( gleich Pelusium) in Ägypten, auf die sich Ewald bezieht, weder einem Stamm noch einem Land seinen Namen gab. Arias Montanus gehörte zu den ersten, die vorschlagen, dass die Sinim sind die Sinese (Chinesisch), und da die Frage wurde so gründlich diskutiert von Gesenius (in seinem Kommentar und Thesaurus), die meisten der Kommentatoren, und auch solche Orientalisten wie Langles (in seinem Recherches asiatiques), Movers (in seinem Phönizier), Lassen (in seinem Indische Alterthumskunde, i.-856-7), haben sich für diese Meinung. Der Einwand, der gegen die Annahme erhoben wurde, dass der Name der Chinesen den Nationen des Westens in einer so frühen Zeit wie dieser bekannt war, nämlich., dass dies erst nach der Regierungszeit des Kaisers Shi-hoang-ti aus der Dynastie von Thsin der Fall gewesen sein könnte, der das in sieben kleinere Königreiche zerbrochene Reich wiederherstellte (im Jahr 247 v. Chr.), und durch dessen gefeierte Herrschaft der Name seiner Dynastie in den westlichen Nationen als der Name Chinas allgemein verwendet wurde, wird von Lassen mit der einfachen Tatsache getroffen, dass der Name in einer viel früheren Periode als dieser und in vielen verschiedenen Formen vorkommt, als der Name kleinerer Staaten, in die das Reich nach der Herrschaft von Wu-wang (1122-1115 v. Chr.) zerbrochen war. „Der Name ΘῖΝαι (Strabo), ΣῖΝαι (Ptol.), ΤζΊνιτζΑ (Kosmas), sagt der Sinologe Neumann, erhielt zum ersten Mal keine Währung vom Gründer der großen Dynastie von Tsin; aber lange zuvor war Tsin der Name eines feudalen Königreichs von einiger Bedeutung in Shen-si, einer der westlichen Provinzen des sinesischen Landes, und Fei-tse, der erste feudale König von Tsin, begann bereits 897 v. Chr. zu regieren.“ Es ist daher durchaus möglich, dass der Prophet, ob er Jesaja oder ein anderer war, vom Land der Sinesen im Fernen Osten gehört hat, und das ist alles, was wir brauchen.; nicht, dass sinesische Kaufleute den Markt der Welt am Euphrat besuchten (Movers und Lassen), sondern nur, dass Informationen über die fremden Menschen, die in seltenen Produktionen so reich waren, durch das Medium des Handels, möglicherweise von Ophir, und durch die Phönizier in die abgelegenen Teile des Ostens gelangt waren. Egli aber erwidert: „Der Seher auf den Strömen zu Babel hätte gewiß keine Verbannten als aus China heimkehrend bezeichnen können, wenn er nicht gewußt hätte, daß einige seiner Landsleute dort im Elend schmachteten, und ich behaupte sehr positiv, daß dies nicht der Fall war.“ Was hier angenommen wird – nämlich, dass es in der Zeit des Propheten eine chinesische Diaspora gegeben haben muss – wird durch das, was bereits in Jesaja 11,11 beobachtet wurde, gestürzt; und wir können auch sehen, dass es rein zufällig ist, dass das Land der Sinesen als der am weitesten entfernte Punkt nach Osten gegeben wird, aus meinen Mitteilungen über die Juden Chinas in der Geschichte der nachbiblischen Poesie der Juden (1836, S. 58-62, vgl., S. 21). Ich habe Sionnets Arbeit, die seitdem erschienen ist, noch nicht gesehen, nämlich., Essai sur les Juifs de la Chine et sur l’influence, qu’ils ont eue sur la litrature de ce vaste empire, avant l’re chrtienne; aber ich habe gelesen, die Mission der Untersuchung an die Juden in China in der jüdischen Intelligenz, Mai 1851, wo ein Faksimile ihrer thorah gegeben. Die Einwanderung erfolgte aus Persien (vgl., ‚Elâm, Jesaja 11:11), spätestens unter der Han-Dynastie (205 b.c.-220 a.d.), und sicherlich vor der christlichen Ära.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.