Landentfremdung und Völkermord in den Nuba-Bergen, Sudan

Die aktuelle Situation der indigenen Völker im Sudan (und wahrscheinlich auch anderswo) ist das Ergebnis der Annahme von Land und anderen Politiken durch den unabhängigen Staat, die mit denen identisch sind, die von Kolonialisten vor mehr als einem Jahrhundert eingeführt wurden. Der sudanesische Staat hat unwissentlich einige koloniale Zwangsinstitutionen aufrechterhalten und sie brutal gegen seine indigenen Völker eingesetzt. Dabei hat sich die Beziehung zwischen der sudanesischen Mainstream-Gesellschaft und den indigenen Völkern in einer Weise entwickelt, die mit der während der Kolonialzeit zwischen Kolonisator und Kolonisierten identisch ist (wenn auch mit winzigen Unterschieden).

Der Fall der Nuba-Völker verkörpert die häufigsten Merkmale des Kampfes der indigenen Völker um die Rückeroberung ihres Landes und ihrer Ressourcen, die vom sudanesischen Staat und seinen muslimisch-arabischsprachigen Verbündeten nachhaltig angegriffen wurden. Indigene Kämpfe im ländlichen Sudan (mit Ausnahme der Kriegssituation im Südsudan) werden oft durch die sichtbareren Kämpfe anderer unterdrückter Sudanesen verborgen, die in einem politisch aktiven städtischen Milieu operieren.

Die politischen Bestrebungen der Nuba werden durch das strukturelle Muster der politischen und wirtschaftlichen Dominanz beeinflusst, die der sudanesische Staat gegen sie ausübt. Der Staat verbündete sich mit den dominierenden ethnischen Gruppen und nutzte sie, um den Widerstand und die Kämpfe der Nuba brutal zu befrieden. Durch den Einsatz dieser dominanten ethnischen Gruppen schuf der sudanesische Staat Stammesmilizen, die zur Unterdrückung der Nuba und anderer indigener Völker eingesetzt wurden. Der sudanesische Staat hat auch die dominierenden ethnischen Gruppen belohnt, die seine Politik und militärischen Kampagnen in Form von Sachleistungen unterstützten, d. H. Nuba-Land und natürliche Ressourcen. Landentfremdung, einschließlich gewaltsamer Landräumungen und gemeinsamer militärischer Überfälle der sudanesischen Armee und der Stammesmiliz, wurde zur prominentesten Form des staatlichen Engagements in den Nuba-Bergen.

Wer sind die Nuba-Völker?

Die Nuba behaupten, dass sie die Ureinwohner der Nuba-Gebirgsregion sind, die den zentralen Teil der Provinz Südkordofan im Bundesstaat Kordofan (oder einer Region vor 1991) im Sudan einnimmt. Laut der Volkszählung von 1955 repräsentieren die Nuba etwa 6% (572.935) der Gesamtbevölkerung des Sudan. Mit einer Wachstumsrate von 2% bis 2,8% pro Jahr beziffern bescheidene Schätzungen und Bevölkerungssimulationsergebnisse die Gesamtzahl der Nuba heute auf etwa 1,615 Millionen. (Diese Zahlen stimmen mit einem Anteil von 5-6% der Gesamtbevölkerung des Sudan – etwa 30 Millionen – überein, wie er 1993 von der Regierung veröffentlicht wurde. Obwohl die Nuba etwa 70% der Gesamtbevölkerung im Nuba-Gebirge ausmachen, stellen sie aufgrund ihrer sozialen und wirtschaftlichen Marginalisierung eine politische Minderheit dar.Die Nuba sind in der Tat die indigenen Völker der Nuba-Berge; Sie haben die stärksten Verbindungen zu ihrem Land und haben in dieser Region seit oder vor der Kolonialisierung gelebt. Die Nuba werden heute von anderen Gruppen mit deutlich unterschiedlichen Kulturen dominiert. Wie andere indigene Völker wurden die Nuba nicht in die politische Mainstream-Kultur der Sudanesen aufgenommen. Darüber hinaus akzeptieren die Nuba nicht den Islam als ihre religiöse Ideologie oder den Arabismus als ihre Rassenideologie. Diese beiden Begriffe der Ausgrenzung werden oft vom Staat verwendet, um die Unterdrückung und Aneignung von Nuba-Land und natürlichen Ressourcen zu rechtfertigen.Wie andere indigene Gesellschaften ist die Nuba-Kultur vielfältig – ethnisch, kulturell, religiös (Animisten, Muslime und Christen), politisch (mit verschiedenen ethnischen und kulturellen Zugehörigkeiten) und wirtschaftlich. Obwohl die Nuba sprachliche und kulturelle Unterschiede untereinander aufweisen, verwenden sie ihren Sammelbegriff Nuba, um sich von den Baggara und Jellaba zu unterscheiden. Die Baggara und Jellaba sind arabisch sprechende Muslime, die seit der Wende des 17.Jahrhunderts in mehreren Wellen in die Nuba-Berge ausgewandert sind, um Sklaven zu überfallen und Handel zu treiben. Es gibt auch eine große Anzahl von Fellata (Westafrikaner), die in den 1920er Jahren und infolge nachfolgender Dürren in der westafrikanischen Sahelzone auf der Suche nach Arbeit als Landarbeiter auf den Baumwollfeldern in die Nuba-Berge ausgewandert sind. Es gab kontinuierliche Migrationswellen vom Zentralsudan in die Nuba-Berge und daher, Viele östliche Nuba sind zum Islam konvertiert.

Die Baggara und die Jellaba haben sich in ihrem Kampf gegen den kolonialen oder postkolonialen Staat kaum auf die Seite der Nuba gestellt. Als Einwanderergruppen und Verbündete des sudanesischen Staates werden ihre Interessen im Gegenzug für ihre politische Loyalität gut belohnt. Baggara und Jellaba waren Instrumente der kolonialen „Teile- und Herrschaftspolitik“, um die Nuba zu befrieden und unter koloniale Kontrolle zu bringen. Als die Kolonialisten abreisten, wurden sie vom postkolonialen Staat benutzt, um die Nuba-Völker zu unterdrücken.

Staatlich geförderte Aneignung von Nubaland

Obwohl die gegenwärtige Krise in den Nuba-Bergen politisch motiviert ist, haben die wirklichen Faktoren, die dem BaggaraNuba-Jellaba-Konflikt zugrunde liegen, ihren Ursprung im Land. Aus ihrer früheren Siedlungsperiode in den Nuba-Bergen, Die Jellaba interessierten sich für die Landwirtschaft und wurden Baumwollanbauer, zuerst durch Ausleihen von Nuba-Land und später, durch den Kauf der fruchtbarsten Ländereien, die normalerweise aus schwarzen Baumwollböden bestehen, die sich weit von den Dörfern entfernt befinden. Die meisten Nuba leben immer noch auf den Hügeln (wie in der Vergangenheit, um sich vor Sklavenüberfällen zu schützen) und wagen sich selten in die ferne, aber fruchtbare Ebene. Die Nuba waren wütend und begannen Mitte der 1960er Jahre Anzeichen einer Revolte zu zeigen, als die Jellaba die Kontrolle über große Teile ihres Ackerlandes übernahmen.Die Aneignung von Nuba-Ackerland durch Jellaba dauerte bis weit ins Jahr 1968 an, als die Mechanised Farming Corporation (MFC) begann, groß angelegte mechanisierte Pläne umzusetzen, die sich im Privatbesitz von wohlhabenden Jellaba und einigen Baggara-Ochsenservicemen und Beamten befanden. Die meisten Programme wurden ursprünglich in Habilla verteilt und bedeckten 1984 den größten Teil der Tonebenen in den Nuba-Bergen. Der Widerstand der Nuba gegen die staatliche Aneignung ihres Landes an hauptsächlich Jellaba und Baggara hat zugenommen, zumal sie entdeckt haben, dass sie schneller Land verlieren.

Jellaba Aneignung von Nuba Land erzürnte auch die Baggara. Der Krieg zwischen den Regierungstruppen, der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee (SPLA) und der Missinya-Miliz im Südsudan verschärfte sich und die Baggara verloren ihre Migrationsrouten, Wasserquellen und traditionellen Farmen an die Jellaba in den zentralen Teilen des Nuba-Gebirges. Der Krieg im Südsudan (seit 1983) bedeutete auch, dass die Baggara kontinuierlich zwischen der Halbwüste im Norden, den groß angelegten mechanisierten Systemen im Zentrum und dem Krieg im Süden gequetscht wurden.Die kontinuierliche Zuteilung von Nuba-Agrarland an die Jellaba erregte die Baggara, die historisch die Mahdi-Familie und ihren politischen Flügel, die Umma (Nation) -Partei, unterstützt hatten Unter der Führung von Sadig El Mahdi (dem Enkel der Madi, dem Gründer der Madia-Bewegung, die von 1881 bis 1898 dauerte) versprach die Umma-Partei Unterstützung für die Schaffung der Baggara-Miliz, um sie (mit Nuba-Agrarland) dafür zu entschädigen, dass sie von der von Jellaba dominierten mechanisierten landwirtschaftlichen Zusammenarbeit nicht begünstigt wurden. Diese Milizen erleichtern Baggara gewaltsame Beschlagnahme von Nuba landwirtschaftlichen Flächen, und fungieren als Pufferzone SPLA Kräfte zu verhindern, dass der Norden zu erreichen.Die Baggara-Strategie bestand darin, die prekäre Lage der Regierung und ihren Bedarf an Soldaten zur Unterstützung ihrer Kriegskampagne im Süden auszunutzen und sich mit der sudanesischen Armee zu verbünden. Die Gründung der Baggara-Stammesmilizen war einer der praktischen Schritte der sudanesischen Regierung zur Umsetzung dieser Strategie, die das Leben der Nuba zerstörte und die Hoffnungen der Nuba auf ein friedliches Zusammenleben innerhalb der gegenwärtigen ungerechten politischen Strukturen und Institutionen des Sudans zerstörte.

Expeditionen für Land und Vieh

1989 wurde das Volksverteidigungsgesetz von der sudanesischen Regierung erlassen, die die Baggara und andere Milizen offiziell als paramilitärische Kräfte anerkannte, die im Auftrag des Staates und in Zusammenarbeit mit der nationalen Armee handeln. Auch viele Anhänger der Nuba Mountains General Union und der Sudan National Party wurden in dieser Zeit verhaftet. Mitglieder beider Organisationen wurden von den Sicherheitskräften beschuldigt, eine „fünfte Kolonne“ zu repräsentieren oder mit SPLA-Aktivitäten in den Nuba-Bergen zu sympathisieren. Bis November 1989 griffen die vereinten Kräfte der sudanesischen Armee und der Baggara-Miliz viele Nuba-Dörfer an, darunter Kamda, Taroji, Tulushi und Tima. Mehr als 100 Menschen wurden getötet und mehrere hundert weitere inhaftiert, gefoltert oder inhaftiert.

Zwischen 1990 und 1991 hielt die Baggara-Miliz ihre Angriffe auf die Nuba-Völker in Koaleb, Tira, Shat, Miri Barah, Lima, Otoro, den Moro und Heiban aufrecht. Der Aufruf zum Dschihad oder zum Kreuzzug in die Nuba-Berge kam Ende 1990 und einige der Dörfer, die 1987, 1988 und 1989 angegriffen wurden, wurden erneut angegriffen, um den maximalen Schaden anzurichten und damit die Fähigkeit der Völker zu zerstören, sich selbst zu erhalten oder der auferlegten Islamisierung zu widerstehen.

Zwischen April und Mai 1992 griffen sudanesische Regierungstruppen, unterstützt von der Baggara-Miliz, Tulushi ein zweites Mal an, aus keinem anderen Grund als der Tatsache, dass sie einen SPLA-Angriff erwarteten (der nie stattfand). Die Brutalität, mit der die Volksverteidigungskräfte reagierten, war beispiellos. Schwere Artillerie wurde eingesetzt, Eigentum und Getreidespeicher der Menschen zerstört und etwa 350 Menschen getötet oder verletzt. Bis 1993 waren die meisten Nuba-Berge unterworfen und ihr Widerstand durch schwerhändige Militärkampagnen, die von den Volksverteidigungskräften unterstützt wurden, befriedet.

Der verarmte Baggara schloss sich den Volksverteidigungskräften an, nur um Waffen und Munition in die Hände zu bekommen, die der Staat frei zur Verfügung stellte. Bis 1997 wurden die Volksverteidigungskräfte mächtiger als die kriegsmüden offiziellen sudanesischen Streitkräfte und begannen, einseitige Kampagnen gegen Nuba-Dörfer und Tierlager durchzuführen. Berichte aus den Nuba-Bergen enthüllten, dass Tausende von Nuba-Völkern gewaltsam aus ihren Dörfern in neu errichtete `Friedenslager‘ (eigentlich Konzentrationslager) deportiert wurden. Junge arbeitsfähige Männer wurden in die Sklaverei gebracht, wo sie gezwungen sind, auf den von ihren Eltern angeeigneten Farmen zu arbeiten. Es gab auch glaubwürdige, detaillierte Berichte über Nuba-Rinder, die bis nach Kosti und Doeim am Weißen Nil (etwa 700 km) verkauft wurden. aus dem südlichen Nuba).

Diese Verfolgung der Nuba veranschaulicht den kolonialen Charakter des sudanesischen Staates gegenüber indigenen Völkern. Die Ausübung von politischem und militärischem Zwang zur Kontrolle indigener Völker ist das Ergebnis spezifischer historischer Prozesse und drückt sich sozial, wirtschaftlich, kulturell und politisch aus. Es gibt erkennbare Ähnlichkeiten zwischen den Ursprüngen der Dominanz, die die Kolonisten gegen ihre Untertanen ausübten, und denen, die der sudanesische Staat gegen seine indigenen Völker ausübte. Daher wird der Begriff `interner Kolonialismus‘ geprägt, um die Theorien hinter diesem Diskurs und seine politischen Auswirkungen aufzuklären. Der sudanesische Staat scheint ein sehr kurzes politisches Gedächtnis zu haben, als er begann, ähnliche (und manchmal brutalere) Zwänge gegen seine eigenen indigenen Völker einzusetzen, so bald nachdem die Kolonialisten gegangen waren. Der interne Kolonialismus hat eine ähnliche Ideologie wie externe Kolonialisten eingesetzt, um seine Unterdrückung der Nuba-Völker zu rechtfertigen und ihnen ihre grundlegenden Menschenrechte zu verweigern, einschließlich einiger Menschenrechte, die „zufällig“ mit dem externen Kolonialismus koexistierten. Der Aufruf zum Dschihad gegen die Nuba für ihr Land und ihre natürlichen Ressourcen wurde von der Nationalen Islamischen Front (NIF) und der Regierung im Sudan verbreitet. Es gibt keinen Grund zu glauben, dass der Dschihad in den Nuba-Bergen nur geführt wird, um Nuba zum Islam zu bekehren – wie viele denken -, da viele muslimische Nuba getötet und Nuba-Moscheen zerstört wurden.

Ich habe an anderer Stelle argumentiert, dass:

„…die aufstrebenden postkolonialen afrikanischen Staaten haben unwissentlich die politischen Werte verstärkt, die sie vom kolonialen Staatsapparat geerbt haben…Der kulturelle Rückstand zwischen der neuen politischen Elite und den indigenen Völkern wurde durch Machtstrukturen ohne Legitimität oder öffentliches Engagement eingeläutet…der gegenwärtige Völkermord und Ethnozid an indigenen Völkern ist eine Fortsetzung der Kolonialpolitik der Neokolonialisten, die sich daran machten, das unvollendete koloniale Erbe zu vervollständigen, indem sie ihren Anspruch erneut auf Schutz und Entwicklung stützten.“Daher teilen die Nuba mindestens zwei Probleme mit indigenen Völkern auf der ganzen Welt: Staatlich geförderte Politik hilft bei der systematischen Aneignung ihres Landes und ihrer natürlichen Ressourcen durch Kolonisten, Kapital und private Geschäftsinteressen. Außerdem werden ihre Menschenrechte verweigert und politische Verfolgung, Ethnozid und Völkermord gehen auch nach dem Ende des europäischen Kolonialismus weiter.

Clochester, M. 1993. „Sklave und Enklave.“ in H. Veber, J. Dahl, F. Wilson und E. Waehle (Hrsg.). Trinken Sie niemals aus derselben Tasse. Kopenhagen: Internationale Arbeitsgruppe für indigene Völker und Zentrum für Entwicklungsforschung Universität Kopenhagen.

Cunnison, I. 1966. Die Baggara Araber. London: Clarendon Press.Mohamed Salih, M. A. 1993 „Indigene Völker und der afrikanische Staat.“ in H. Veber, J. Dahl, F. Wilson und E. Waehle (eds) Trinke niemals aus derselben Tasse. Kopenhagen: Internationale Arbeitsgruppe für indigene Völker und Zentrum für Entwicklungsforschung Universität Kopenhagen.

_____. 1991. „Generation und Migration: Identitätskrise und politischer Wandel bei den Moro des Nuba-Gebirges.“ in Geojournal: Eine internationale Zeitschrift für physikalische, biologische, soziale und wirtschaftliche Geographie und ihre Anwendungen in der Umweltplanung und Ökologie. band 25, Nr. 4.

_____. 1990 „Ökologischer Stress und politischer Zwang im Sudan.“ zur politischen Ökonomie Afrikas. Nr. 45/46.

_____. 1989. „Stammesmilizen und der sudanesische Staat.“ zur politischen Ökonomie Afrikas. Nr. 14/2.

_____. 1984. „National versus Regional, Einige methodische Probleme bei der Untersuchung von Nationalismus und Nationsbildung im Sudan.“ in Ethnizität und nationaler Zusammenhalt im Sudan, Bayreuth African Studies Series. Nr. 1.

Nadel, S, F. 1947. Die Nuba. Cambridge: Oxford University Press.

Stevenson, R. C. 1977. Die Nuba von Kordofan. Universität Khartum: Publikationen des Graduiertenkollegs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.