Lebensbedingungen japanisch-amerikanischer Internierungslager

Nach Pearl Harbor schickten amerikanische Streitkräfte Japaner in Internierungslager in den USA, weil sie Angst hatten, dass japanische Amerikaner für Japan spionieren würden. Die Lebensbedingungen in japanisch-amerikanischen Internierungslagern waren für die Japaner aufgrund von Unterkunft, Essen und den täglichen Erfahrungen der Japaner sehr schwierig. Japanische Bürger hatten ungefähr 48 Stunden Zeit, um ihre Häuser zu evakuieren, und sie durften nur wenige Besitztümer mitnehmen. Etwa 120.000 Japaner wurden nach Pearl Harbor in Internierungslager verlegt. In den Lagern lebten manchmal ganze Familien in kleinen Einraumzellen oder Baracken. Außerdem wurden die Mahlzeiten dreimal täglich in Messehallen verteilt, in denen die Portionen klein und langweilig waren. Mehrere Menschen starben in diesen Lagern aufgrund von Stress und mangelnder medizinischer Versorgung.

Die Wohnbedingungen für japanische Amerikaner in Internierungslagern unterschieden sich stark von den durchschnittlichen zu Hause. Japaner wurden in Baracken untergebracht; manchmal ganze Familien leben in einem Raum Zellen (McGill). Internierungslager befanden sich manchmal in abgelegenen Gebieten, in denen die Wetterbedingungen nicht immer günstig waren, wie Manzanar und Tulelake in Kalifornien („Umzugslager“). Japaner mussten auch Gemeinschaftsbereiche zum Waschen, Waschen und Essen nutzen („Zweiter Weltkrieg-Japanisch“). Mine Okubo beschreibt die Bedingungen der Lager: „Die Lager stellten ein Gefängnis dar: keine Freiheit, keine Privatsphäre, kein ‚Amerika'“ (Okubo 2). Internierungslager wurden auch von US-Militärpersonal (Zweiter Weltkrieg-Japanisch) und einem Stacheldrahtzaun (McGill) bewacht.

Krankenhaus im Internierungslager Minidoka. Japanische Amerikaner in einem Bus auf dem Weg zu einem Internierungslager

Das Essen in japanischen Internierungslagern trug ebenfalls zu den Strapazen der Japaner bei. In Internierungslagern wurden Japaner dreimal täglich gefüttert (Kent). Die Mahlzeiten wurden in langen Messehallen serviert, in denen Glocken die Mahlzeiten signalisierten (Kent). Die Portionen waren klein, das Essen stärkehaltig und langweilig (Kent). Die meisten Mahlzeiten bestanden aus Kartoffeln und Brot („Reloa). Ein Arzt in Tanforan beschreibt die Essgewohnheiten der Menschen in diesen Lagern: „Es gibt keine Milch für jemanden über 5 Jahre … Überhaupt kein Fleisch bis zum 12. Tag, als sehr kleine Portionen serviert wurden … Jeder, der schwere oder Outdoor-Arbeit leistet, gibt an, dass er nicht annähernd genug zu essen bekommt und die ganze Zeit hungrig ist, das schließt die Ärzte ein“ (Kent 52).

Japanisches Abendessen in der Minidoka-Messehalle.

Die Arbeit und die täglichen Aktivitäten japanischer Amerikaner in Internierungslagern wurden versucht, die normale japanische Lebensweise zu kopieren. Die Lager hatten Schule, medizinische Versorgung, Lagerzeitungen und manchmal musikalische Unterhaltung (Kent). Außerdem wurden Internierte von der Regierung bezahlt, um in den Lagern zu arbeiten, 13, 16 oder 19 Dollar pro Monat, abhängig von der Menge der geleisteten Arbeit (Kent). Leider starben einige Internierte an unzureichender medizinischer Versorgung oder dem hohen emotionalen Stress (Zweiter Weltkrieg- Japanisch).Obwohl Camps versuchten, den durchschnittlichen Lebensstil der Japaner darzustellen, durften Japaner nur wenige Besitztümer von zu Hause mitbringen (Zweiter Weltkrieg- Japanisch).Die täglichen Aktivitäten in den Internierungslagern waren weit entfernt von dem, was die Japaner in ihren eigenen Häusern erlebt hätten.

Japaner Arbeiten auf einem Feld bei Minidoka. Während des gesamten Krieges wurden nur zehn Menschen wegen Spionage für Japan verurteilt, und alle waren Kaukasier.

Löschen eines Feldes in Minidoka, ca. 1943. 7. Mai 2010. flickr. N.p., n.d. Web. 10. Mai 2010. <http://www.flickr.com/photos/imlsdcc/4586969098/>.

Abendessen in einer Minidoka-Messehalle, ca. 1943. 7. Mai 2010. Flickr. N.p., n.d. Web. 12. Mai 2010. <http://www.flickr.com/photos/imlsdcc/4586965284/>.

Schüler im Klassenzimmer in Minidoka, ca. 1943. 7. Mai 2010. Flickr. N.p., n.d. Web. 10. Mai 2010. <http://www.flickr.com/photos/imlsdcc/4586975750/>.

Krankenhaus in Minidoka, Juni 1943. 7. Mai 2010. flickr. N.p., n.d. Web. 10. Mai 2010. <http://www.flickr.com/photos/imlsdcc/4586990824/>.

Japanisch-amerikanische Internierungslager. Vereinigte Staaten, 2003. Vereinigte Staaten Streaming. Web. 5. Mai 2010. <http://player.discoveryeducation.com/index.cfm?guidAssetId=9CA33ABC-605D-4B10-A121-E408661DD637&blnFromSearch=1&productcode=US>. 6

Japanische Amerikaner in einem Bus, der ins Internierungslager gebracht wird. 2006. Entdeckung Bildung. N.p., n.d. Web. 10. Mai 2010. <http://player.discoveryeducation.com/index.cfm?guidAssetId=CF4CE69B-9C9A-4B43-94E9-170D94CC3BDC&blnFromSearch=1&productcode=US>.

Kent, Deborah. Die tragische Geschichte der japanischen Internierungslager. New Jersey: n.p., 2008. Druck. 5

McGill, Sarah Ann. „Internierung japanischer Amerikaner.“ Ebsco Gastgeber. N.p., n.d. Web. 3. Mai 2010. <http://web.ebscohost.com/ehost/detail?vid=5&hid=12&sid=5c756705-aeb2-4d7f-9c1b-04fb4ce78a9e%40sessionmgr12&bdata=JnNpdGU9ZWhvc3QtbGl2ZQ%3d%3d#db=mih&AN=17988081>. 1

„Minidoka Internierung Nationales Denkmal.“ Grolier Multimedia-Enzyklopädie. N.p., n.d. Web. 3. Mai 2010. <http://gme.grolier.com/article?assetid=0194215-0>. 2

„Umzug“.“ Umsiedlungslager. N.p., n.d. Web. 3. Mai 2010. <http://mcel.pacificu.edu/as/students/lwash/camps.html>. 3

Zweiter Weltkrieg – Japanisch-amerikanische Erfahrung. Windows Media Player, 2004. Vereinigte Staaten Streaming. Web. 5. Mai 2010. <http://player.discoveryeducation.com/index.cfm?guidAssetId=9e862e31-19f6-480f-8727-6e4e0cfa5b33>. 7

„Zweiter Weltkrieg-Japanische Internierungslager in den USA.“ Geschichte im Netz. N.p., n.d. Web. 5. Mai 2010. <http://www.historyonthenet.com/WW2/japan_interment_camps.htm>. 4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.