Lerndesign: Ist Form, Passform, Funktion (FFF) in der eLearning-Branche anwendbar?

FFF (Form, Fit, Function) Und Lerndesign

Während ich vor einigen Monaten an einem Projekt für eine Fertigungsorganisation arbeitete, erstellte ich ein Storyboard zu Form, Passform und Funktion (im Ingenieurjargon auch als FFF oder F3 bezeichnet). Ich hatte damals nicht viel darüber nachgedacht, aber aus irgendeinem Grund blieb es mir im Hinterkopf und in letzter Zeit verfolgt es mich jede wache Stunde.

Warum, schreit eine Stimme in meinem Kopf, kann dieses Konzept nicht auch auf Lerndesign angewendet werden? Nachdem ich darüber nachgedacht habe, schreibe ich jetzt meine Gedanken zu Papier.

Definieren von Form, Passform, Funktion

Aber zuerst, was ist das Konzept von FFF? BusinessDictionary.com definiert es als „physikalisch, funktional, und Leistungsmerkmale oder Spezifikationen, die eine Komponente oder ein Gerät eindeutig identifizieren und deren Austauschbarkeit in einem System bestimmen.“

Eine einfachere Erklärung lautet wie folgt:

Form beinhaltet die physikalischen Eigenschaften des Produkts, wie Form, Größe, Masse, Gewicht, Abmessungen, Farbe und andere visuelle Parameter usw.Fit ist die Fähigkeit eines Elements, physisch mit einer anderen Baugruppe zu verbinden oder zu einem integralen Bestandteil dieser Baugruppe zu werden.
Funktion ist die Aktion, die ein Element ausführen soll. Dies ist der Grund für die Existenz des Elements.

Zuordnung von FFF zum Lerndesign

Versuchen wir nun, dieses Konzept mit dem Lerndesign in Beziehung zu setzen. Bevor ich jedoch fortfahre, hier ein kleiner Haftungsausschluss – das sind meine Wahrnehmungen, und ich freue mich auf andere Interpretationen, die meinen Horizont erweitern könnten.

Also, was würde „Form“ im eLearning-Raum ausmachen? Ich würde es auf die visuellen Aspekte wie die Benutzeroberfläche (UI) sowie das technische Design eines Kurses basierend auf der Bereitstellungsmethode (und damit der Auswahl der Technologie / des Tools für die Entwicklung) beschränken. Wenn ich einen Schritt zurück gehe, würde ich wahrscheinlich die Trainingsbedarfs- / Gap-Analyse als Vorläufer einbeziehen.

Als nächstes ist „Fit“. Ich würde die Lehr- und grafischen Ansätze als Teil dieses Elements betrachten. Abhängig vom Profil der Lernergruppe würden wir entscheiden, welcher Ansatz für maximale Wirkung am besten „passt“. Das Lernniveau (gemäß Blooms Taxonomie) und die Entwicklung der Lernziele wären ebenfalls Teil dieser Komponente.

Und schließlich „Funktion“. Ich würde dies mit der Abbildung von Lernergebnissen gleichsetzen. Lehrt der Kurs, was er lehren soll? Lernen die Lernenden wirklich?

Die Idee testen

Nehmen wir eine hypothetische Situation an und nehmen diese Idee für eine Probefahrt.

Grundvoraussetzung:

  • Die Zielgruppe ist etwa 30 Jahre alt, meist Management-Absolventen, derzeit mittlere Führungskräfte; alle englische Muttersprachler.
  • Das zu lehrende Thema ist „Konfliktmanagement“.
  • Die Kursdauer beträgt ca. 30 Minuten.

Alles andere nehme ich auf dem Weg an.

Also, was sagen mir diese Informationen über den Lernenden? Mit etwa 30 Jahren hat er / sie wahrscheinlich diese „wilde und rücksichtslose“ Lebensphase hinter sich und besitzt einen gewissen Reifegrad. Jung, so technisch versiert aller Wahrscheinlichkeit nach. Management-Absolvent, so gut ausgebildet. Mid-Level-Manager, so hat ein Team zu verwalten. Wahrscheinlich vor kurzem verheiratet oder in einer ernsthaften Beziehung (dies mag zu persönlich erscheinen, aber es ist wichtig für mich, die Menge an persönlicher Zeit zu messen, in die ich für das Lernen eingreifen kann).

Ich habe jetzt ein ziemlich klares mentales Bild von der Person, mit der ich es zu tun habe. Mein imaginärer Lerner / Freund heißt Michelle und sie sieht aus wie Anne Hathaway 🙂

Okay, lasst uns Michelle ein oder zwei Dinge über den Umgang mit Konflikten beibringen. Aber wie?

  1. Bilden.
    Betrachten wir zunächst die Bereitstellungsmethode. Sollten wir einen Kurs entwerfen, der vom Mobiltelefon aus läuft, oder sollten wir uns auf den Desktop konzentrieren? 30 Minuten auf dem Handy – wahrscheinlich nicht. Außerdem verletzen Kurse, die auf Mobiltelefonen bereitgestellt werden, die persönliche Zeit, was von den Mitarbeitern nicht immer geschätzt wird. Aus technischer Sicht sind Mobiltelefone besser für die Wissensverstärkung geeignet, nicht für das Kernlernen. Wir haben früher über die Einschränkungen von mLearning geschrieben (eigentlich über sie), also werde ich nicht weiter darauf eingehen. Ich würde sofort den Desktop / Laptop als bevorzugte Bereitstellungsoption auswählen. Als nächstes kommt die UI. Nehmen wir an, es gibt keine Markenrichtlinien – welche Farben sollten wir verwenden? Helle, lebendige Farben könnten übertrieben sein, während stumpfe Farben, na ja, langweilig wären. Unter Berücksichtigung der Altersgruppe der Zielgruppe könnte ein leicht gedämpftes Farbschema (tendenziell hell) mit einem flachen Designansatz geeignet sein. Entsprechende Symbole, schlanke Schaltflächen … Sie erhalten die Drift.
  2. Passen.
    Was sollten wir Michelle beibringen? Und warum? Da sie mit einem Team umgeht, ist sie sicher mit Situationen konfrontiert, in denen sich ihre Teammitglieder gestritten haben oder sie Differenzen mit ihnen hatte. Jetzt gibt es eine einfache Möglichkeit, mit Konflikten umzugehen – schnecke es aus, und möge der beste Krieger gewinnen. Leider ist dies im Unternehmensumfeld keine praktikable Lösung. Das lässt uns Michelle beibringen, wie man mit solchen Situationen besonnen umgeht. Und wie sollen wir ihr das beibringen? Um den Kurs auf der Ebene des „Verständnisses“ zu halten, würde ich eine Kombination aus didaktischen und szenariobasierten Ansätzen verwenden. (Ich nehme hier den einfachen Ausweg – dies ist ein hypothetisches Szenario.)
  3. Funktion.
    Schließlich Kursbewertung. Michelle kann uns über ein Umfrageformular nach dem Kurs (online oder offline) mitteilen, wie nützlich sie den Kurs gefunden hat. Hier würde ich ihr auch Miniszenarien anbieten, um ihre Wissensbindung zu bewerten – unmittelbar nach dem Kurs sowie nach einer angemessenen Zeit (vielleicht ein paar Monate?). Ich werde jedes Feedback der Lernenden nehmen und das neue Lernen für mich sein lassen. Im Moment werde ich mich auf die Lizenz meines Autors berufen und davon ausgehen, dass ich mit dem Kurs großartige Arbeit geleistet habe. Und ich werde mir auf die Schulter klopfen 🙂

Abschließend

Ich versuche nicht, eine der bestehenden Theorien oder Modelle in Frage zu stellen, die für das Lernen von Design existieren. Ich schlage auch keine neue Theorie vor. Ich versuche nur zu sehen, wie ein „importiertes“ Konzept mein Leben als Lerndesigner vereinfachen kann. Können wir einfach „Form-Fit-Function“ denken und den Rahmen für unsere Kurse schaffen? Können wir, sobald wir unsere Grundlagen haben, unsere Modelle, Theorien und Prinzipien nutzen, um großartiges Lernen zu gestalten? Können alle Michelles da draußen tatsächlich von sich entwickelnden Ideen im Lerndesign profitieren?

Was denken Sie? Könnte FFF Ihr neues Lerndesign-Mantra sein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.