Michael Taussig (* 1940) ist ein Anthropologe, der für seine provokanten ethnografischen Studien und seinen unkonventionellen akademischen Stil bekannt ist. Er wurde 1940 in Australien geboren und studierte später Medizin an der University of Sydney. Er promovierte in Anthropologie an der London School of Economics. Derzeit ist er Professor für Anthropologie an der Columbia University in New York und an der European Graduate School / EGS in der Schweiz. Trotz seiner zahlreichen Veröffentlichungen auf seinem Gebiet, insbesondere in der medizinischen Anthropologie, ist er vor allem für seine Kommentare zu Karl Marx und Walter Benjamin bekannt, insbesondere in Bezug auf die Idee des Warenfetischismus.Stark beeinflusst sowohl von der Frankfurter Schule der Kritischen Theorie als auch vom französischen Poststrukturalismus war Taussig Teil des Wandels in den 1980er Jahren auf dem Gebiet der Anthropologie. Seine Arbeit trug zu einem zunehmenden Misstrauen gegenüber Kulturanalysen aus der Perspektive der dominanten Kultur, d.h. der westlichen kapitalistischen Kultur, bei. Es waren seine frühen Erfahrungen als Arzt in Kolumbien in den späten 1960er Jahren, die einen grundlegenden Wandel in seiner Konzeption der Rolle von Geschichten und Erzählungen — über und gegen objektive Wissenschaft — in der kulturellen Bildung beeinflussten. Die Ethnographie wurde zu einer bewussten positiven Kraft in der Kultur, da kein Bericht mehr an sich unschuldig oder objektiv war. Dies veranlasste Michael Taussig, in seinen ethnographischen Studien Fakt und Fiktion zu vermischen und damit seinen Status als kontroverse Figur auf dem Gebiet der Anthropologie.
Stil und Botschaft der Arbeit von Michael Taussig leiten sich von Eindrücken ab, die er in seinen frühen Erfahrungen mit widersprüchlichen kulturellen Narrativen im Kampf zwischen Guerillas und Paramilitärs in Kolumbien gesammelt hat. Dies wurde in seinem ersten Buch The Devil and Commodity Fetishism in South America (1980) deutlich, das eine radikale umgekehrte Analyse der kapitalistischen Kultur aus der Sicht der Kultur der Ureinwohner Kolumbiens und Boliviens darstellt. Durch die Analyse der magischen Überzeugungen der indigenen proletarisierten Bauern über einen Deal mit dem Teufel und die Taufe von Geld findet er in diesen Geschichten nicht das kulturelle Sediment eines vorkapitalistischen Glaubenssystems, sondern eine Erklärung der Funktionsweise des Kapitalismus aus der Perspektive der ausgebeuteten Klasse.Michael Taussig’s zweites Buch, Shamanism, Colonialism, and the Wild Man (1987), ging weiter in der Anwendung des ethnographischen Fallstudienmodells, das Taussig gestaltete. In dieser Arbeit versucht Michael Taussig, die „epistemische Trübung“ und „die Fiktion des Realen“ im Zusammenhang zwischen kolonialistischem Terror und schamanistischer Heilung in Kolumbien vom neunzehnten bis zum zwanzigsten Jahrhundert zu erforschen. Michael Taussig findet in diesen beiden kulturellen Kräften weder eine Opposition noch eine dialektische Synthese, sondern eine Art reflektierendes Mitgestalten im „Todesraum“ des kolonialistischen Terrors, das Ordnungs- und Chaoskräfte öffnet, die es in diesen Regionen bisher nicht gab.
In einem Interview von 2005 spricht Taussig über sein 1997 erschienenes Buch Magic of the State, in dem es um die Beziehung zwischen traditionellen magischen Riten und der Funktionsweise von Nationalstaaten in der Neuzeit geht:
„Die Menschen erlangen heute magische Kraft nicht von den Toten, sondern von der Verschönerung durch den Staat. Und der Staat, autoritär und gruselig, ist genauso von den Toten besessen wie jeder einzelne Pilger. Der derzeitige Präsident Venezuelas, Hugo Chávez, ist die Verkörperung davon. In gewissem Sinne war er prädestiniert von dieser mystischen Grundlage der Autorität, die in die postkoloniale Ausbeutung der Kolonialgeschichte geschrieben wurde. Der Erfolg des Patriot Act und der gegenwärtigen US-Regierung hat auch diesem nach 9/11 viel zu verdanken. Mein Argument ist jedoch, dass ein solcher Geisterbesitz nicht nur eine Dramatisierung der großen Ereignisse ist, sondern auch der subtileren Bild— und Gefühlszustände, die im Kunstwerk des Staates überall und überall vorhanden sind, vom Verkehrspolizisten und Steuerbeamten bis zum Pomp und der Zeremonie nationaler Feiern, von einer lateinamerikanischen Pseudodemokratie bis zu den USA und westeuropäischen Staaten. Hobbes ‚Leviathan ist mythisch, aber auch schrecklich real. Hier verliert die rationalistische Analyse des Staates an Boden.“
Michael Taussig ist Autor folgender Bücher: Welche Farbe hat das Heilige? (2009), Walter Benjamins Grab (2006), Mein Kokainmuseum (2004), Gesetz in einem gesetzlosen Land: Tagebuch einer Limpieza in einer kolumbianischen Stadt (2003), Verunstaltung (1999), Magie des Staates (1997), Mimesis und Alterität: Eine besondere Geschichte der Sinne (1993), Das Nervensystem (1992), Schamanismus, Kolonialismus und der wilde Mann: Eine Studie über Terror und Heilung (1987 ), und der Teufel und Warenfetischismus in Südamerika (1980).
Michael Taussig ist Autor zahlreicher Artikel, darunter: „Was wollen Zeichnungen?“ in Kultur, Theorie und Kritik (2009), „Der Maiswolf: Writing Apotropaic Texts“ in Critical Inquiry (2008), „Zoologie, Magie und Surrealismus im Krieg gegen den Terror“ in Critical Inquiry (2008), „Redeeming Indigo“ in Theory, Culture & Society (2008) und „Getting High with Walter Benjamin and William Burroughs“ in Cabinet (2008).