Migration von Spanien

Wirtschaft

Die spanische Wirtschaft begann im späten 18. Es war jedoch auf einige relativ kleine Gebiete des Landes beschränkt, insbesondere auf Katalonien (wo sich die Textilherstellung durchsetzte) und das Baskenland (wo Eisen und Stahl hergestellt wurden). Das allgemeine Tempo des Wirtschaftswachstums war langsamer als das der großen westeuropäischen Länder, so dass Spanien zu Beginn des 20.Jahrhunderts im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien, Deutschland, Frankreich und sogar Italien arm und unterentwickelt erschien.Der spanische Bürgerkrieg und seine Folgen ließen Spanien noch weiter zurück, und die Wirtschaftspolitik des Franco-Regimes konnte die Wirtschaft nicht wiederbeleben. Fast zwei Jahrzehnte nach dem Krieg verfolgte die Regierung eine Politik der Autarkie oder der nationalen wirtschaftlichen Selbstversorgung, ähnlich der Politik der faschistischen Regime vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Italien. Dieser Ansatz beinhaltete ein hohes Maß an staatlichen Interventionen durch hohe Schutzzölle, Währungsregulierung, Marketing Boards für die Landwirtschaft und Importkontrollen. Es gab auch ein hohes Maß an staatlichem Eigentum, das durch das National Industrial Institute (INI) realisiert wurde, das 1941 gegründet wurde, um Verteidigungsindustrien und andere vom privaten Sektor ignorierte Industrien zu entwickeln. Die selbst auferlegte wirtschaftliche Isolation wurde durch die westlichen Demokratien verstärkt, die Spanien nach 1945 wegen seiner „faschistischen“ Regierung mieden. Spanien erhielt keine Marshallplan-Hilfe von den Vereinigten Staaten und wurde von einer Reihe internationaler Organisationen ausgeschlossen.Spaniens autarke Politik scheiterte, und in den späten 1950er Jahren stand das Land am Rande des wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Diese Krise führte zu einer grundlegenden Änderung der Wirtschaftspolitik, und 1959 kündigte ein Team von Technokraten den wirtschaftlichen Stabilisierungsplan an. Dieser Plan ermöglichte eine weniger zurückhaltende Marktwirtschaft und die umfassendere Integration Spaniens in die internationale kapitalistische Wirtschaft. Der Stabilisierungsplan bereitete die Bühne für die Zeit des raschen Wirtschaftswachstums, die als spanisches Wirtschaftswunder bekannt ist. Von 1960 bis 1974 wuchs Spaniens Wirtschaft durchschnittlich um 6.6 Prozent pro Jahr, schneller als in jedem anderen Land der Welt außer Japan, und die Landwirtschaft fiel vom wichtigsten Beschäftigungssektor auf den geringsten.

Spaniens Wirtschaftswunder ereignete sich in einer Zeit hohen Wohlstands im Westen und war weitgehend von diesen günstigen äußeren Umständen abhängig. Drei Faktoren waren besonders wichtig. Das erste waren ausländische Investitionen in Spanien. Begrenzt unter der Politik der Autarkie, nahm es schnell zu, sobald die Wirtschaft liberalisiert worden war. Die Vereinigten Staaten waren die wichtigste Quelle, gefolgt von Westdeutschland. Der zweite wichtige Faktor war der Tourismus. Der allgemeine Wohlstand ermöglichte vielen Europäern und Nordamerikanern Auslandsreisen. Mit seinen vielen Stränden, dem warmen Klima und den günstigen Preisen wurde Spanien zu einem attraktiven Reiseziel, und der Tourismus wurde schnell zum größten Wirtschaftszweig des Landes. Der dritte Faktor waren Auswandererüberweisungen. Von 1959 bis 1974 verließen mehr als eine Million Spanier das Land. Die überwiegende Mehrheit ging in die Schweiz, Westdeutschland und Frankreich, Länder, deren wachsende Volkswirtschaften eine massive Nachfrage nach ungelernten Arbeitskräften verursachten. Dort schlossen sie sich Portugiesen, Italienern, Jugoslawen und Türken als „Gastarbeiter“ an.“ Diese Emigranten schickten große Geldsummen zurück nach Spanien — allein 1973 mehr als 1 Milliarde Dollar.Die große Abhängigkeit von äußeren Bedingungen machte Spaniens Wirtschaftswachstum jedoch anfällig für wirtschaftliche Veränderungen an anderer Stelle, als die Franco-Ära endete. Die Ölkrise von 1973, die eine längere Zeit der Inflation und der wirtschaftlichen Unsicherheit in der westlichen Welt einleitete, brachte Spaniens Wirtschaftswachstum zum Erliegen. Die politische Instabilität nach Francos Tod 1975 verschärfte diese Probleme. Das deutlichste Zeichen des Wandels war der dramatische Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote stieg von 4 Prozent im Jahr 1975 auf 11 Prozent im Jahr 1980, bevor sie 1985 ihren Höhepunkt bei mehr als 20 Prozent erreichte.Das Wirtschaftswachstum kehrte jedoch in den späten 1980er Jahren zurück, angetrieben von der industriellen Umstrukturierung und der Integration in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Obwohl die Wachstumsraten deutlich unter denen der 1960er Jahre lagen, gehörten sie immer noch zu den höchsten in Westeuropa. Im Gegensatz zum früheren Boom ging dieser mit einer hohen Inflation und einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit einher, die zwar niedriger als in den Vorjahren waren, aber dennoch deutlich über dem EG-Durchschnitt lagen. Obwohl die Arbeitslosigkeit zu sinken begann, lag sie 1990 mit 16 % fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt der EG. Besonders hart betroffen waren junge Menschen, die zum ersten Mal in den Arbeitsmarkt eintreten wollten.In den 1990er Jahren stabilisierte sich die spanische Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit ging zurück (hauptsächlich aufgrund der raschen Expansion des Dienstleistungssektors) und die Inflation ließ nach. Diese wirtschaftliche Erholung resultierte zum Teil aus der fortgesetzten Integration in den europäischen Binnenmarkt und aus dem Stabilitätsplan der Regierung, der Haushaltsdefizite und Inflation senkte und die Währung stabilisierte. Die Regierung verfolgte diese Politik der wirtschaftlichen Stabilisierung, um Spanien in die Lage zu versetzen, sich für die europäische Wirtschafts- und Währungsunion zu qualifizieren, die im Vertrag von Maastricht von 1991 (ehemals Vertrag über die Europäische Union) festgelegt wurde. Die Regierung begann auch, staatliche Unternehmen zu privatisieren. Darüber hinaus gelang es Spanien, sich für den Euro, die gemeinsame Währung der EU, zu qualifizieren; 1999 wurde der Euro als Währungseinheit eingeführt, obwohl die spanische Peseta (deren Wert an den des Euro gebunden war) bis 2002 im Umlauf blieb. Zu Beginn des 21.Jahrhunderts hatte Spanien eine der stärksten Volkswirtschaften in der EU. Die ausländischen Direktinvestitionen im Land haben sich von 1990 bis 2000 verdreifacht. Darüber hinaus ist seit dem Jahr 2000 eine große Anzahl von Südamerikanern, Osteuropäern und Nordafrikanern nach Spanien ausgewandert, um in der Bauindustrie zu arbeiten, die etwa ein Zehntel des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmacht.

Der globale Finanzabschwung, der 2008/09 begann, schlug in der Eurozone Wurzeln (siehe Schuldenkrise der Eurozone), und Spanien war eines der am stärksten betroffenen Länder. Spanische Banken, die unterkapitalisiert waren und unter den Auswirkungen einer geplatzten Immobilienblase litten, zogen eine bereits angeschlagene Wirtschaft nach unten. Die ersten Versuche der Regierung, die Wirtschaft anzukurbeln, erwiesen sich als unzureichend, und die Renditen spanischer Anleihen — der Maßstab für die Kreditfähigkeit des Landes — stiegen auf gefährliche Niveaus. Die Arbeitslosigkeit schoss in die Höhe, als eine Reihe von Regierungen Sparmaßnahmen einführte, um das Vertrauen in die spanische Wirtschaft wiederherzustellen. Im Jahr 2012 akzeptierte Spanien ein Rettungspaket von 100 Mrd. € (etwa 125 Mrd. USD) von der EU, der Europäischen Zentralbank und dem Internationalen Währungsfonds, um seine Banken zu rekapitalisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.