Mily Balakirev

Mily Balakirev (1836-1910)

Russischer Komponist, Pianist, Dirigent und Beamter (Geb. 21. Dezember 1836/2. Januar 1837 in Nischni Nowgorod; gest. 16./29.Mai 1910 in Sankt Petersburg), geboren als Mily Alekseyevich Balakirev (Милий Алексеевич Балакирев)

Biografie

Balakirev erhielt kurzzeitig Musikunterricht bei Aleksandr Dubuque, bevor er Mathematik an der Universität studierte. Nachdem er den Komponisten Michail Glinka in Moskau kennengelernt hatte, wurde er inspiriert, Musik als Karriere aufzunehmen, ein überzeugter Gläubiger, dass Russland eine eigene Musikschule haben sollte, frei von westlichen Einflüssen, er half 1862 bei der Gründung der Freien Musikschule in Petersburg und versammelte sich um sich eine Gruppe gleichgesinnter nationalistischer Komponisten (César Cui, Modest Musorgsky, Aleksandr Borodin und Nikolay Rimsky-Korsakov; gemeinsam wurden diese als „The Mighty Handful“ bekannt (Могучая Кучка) oder „Die Fünf“.

Tschaikowsky und Balakirev

Balakirevs Hoffnungen, dass Tschaikowsky Teil dieses nationalistischen Kreises werden würde, wurden nie verwirklicht, aber auf Balakirevs Veranlassung hin schrieb Tschaikowsky die Ouvertüre-Fantasie Romeo und Julia (1869), die Balakirev sofort überredete der Komponist zu überarbeiten und die Veröffentlichung der neuen Version über seine Kontakte bei Bote zu arrangieren & Bock in Berlin. Infolge seiner zunehmenden Arbeitsbelastung erlitt Balakirev einen Nervenzusammenbruch, und 1872 zog er sich vorübergehend aus der Musikwelt zurück und übernahm stattdessen verschiedene Büroposten. In den nächsten Jahren kehrte er allmählich zur Komposition zurück und nahm 1881 eine Einladung an, seine Direktion der Freien Musikschule wieder aufzunehmen. Zwei Jahre später wurde er zum Direktor des Kaiserlichen Kapellenchors ernannt, wo er bis 1895 an der Seite von Nikolay Rimsky-Korsakov arbeitete. Während dieser späteren Periode suchte Balakirev Tschaikowsky noch einmal auf und überredete ihn, die Symphonie Manfred, Op. 58 (1885) zu schreiben.

Tschaikowskys Werken gewidmet Mily Balakirev

  • Fatum, symphonische Dichtung, Op. 77 (1868)
  • Romeo und Julia (Ouvertüre-Fantasie), TH 42 (1869)
  • Manfred, Op. 58 (1885).

Korrespondenz mit Tschaikowsky

47 Briefe von Tschaikowsky an Mily Balakirev aus den Jahren 1868 bis 1891 sind erhalten, die alle auf dieser Website ins Englische übersetzt wurden:

  • Brief 111 – 21. Januar/2. Februar 1868, aus Moskau
  • Brief 114 – 25. Februar/8. März 1868, aus Moskau
  • Brief 115 – 3./15. März 1868, aus Moskau
  • Brief 123a – November 1868 (?), aus Moskau
  • Brief 126 – 30.Dezember 1868/11. Januar 1869, aus Moskau
  • Brief 132 – zwischen 16./28. Februar und 22. Februar/6. März 1869, aus Moskau
  • Brief 133 – 13./25. März 1869, aus Moskau
  • Brief 134 – 13./25. März 1869, aus Moskau
  • Brief 138 – 3/15 Mai 1869, aus Moskau
  • Brief 151 – 2/14 Oktober 1869, aus Moskau
  • Brief 152 – Anfang/Mitte Oktober 1869, aus Moskau
  • Brief 156 – 28 Oktober/9 November 1869, aus Moskau
  • Brief 159 – 17/29 November 1869, aus Moskau
  • Brief 168 – 18./ 30. Dezember 1869, aus Moskau
  • Brief 170 – 20.Dezember 1869/1. Januar 1870, aus Moskau
  • Brief 172 – nach dem 24.Dezember 1869/5. Januar 1870, aus Moskau
  • Brief 173 – Ende Dezember 1869/Anfang Januar 1870, aus Moskau
  • Brief 180 – 23. Februar/7. März 1870, aus Moskau
  • Brief 181 – 25 Februar/9 März 1870, aus Moskau
  • Brief 191 – zwischen 10/22 und 14/26 Mai 1870, aus Moskau
  • Brief 192 – 15/27 Mai 1870, aus Moskau
  • Brief 194 – 1/13 Juni 1870, aus Soden
  • Brief 205 – 6/18 September 1870, aus Moskau
  • Brief 207 – 25 September/7 Oktober 1870, aus Moskau
  • Brief 212 – zwischen 20 Oktober/1 November und 23 Oktober/4 November 1870, aus Moskau
  • Brief 226 – 10/22 Januar 1871, aus Moskau
  • Brief 233 – 15/27 Mai 1871, aus Moskau
  • Brief 235 – 29 Mai/10 Juni 1871, aus Moskau
  • Brief 241 – 8/20 Oktober 1871, aus Moskau
  • Brief 242 – 22 Oktober/3 November 1871, aus Moskau
  • Brief 1848 – 1/13 September 1881, aus Kamenka
  • Brief 2127 – 8/20 Oktober 1882, aus Kamenka
  • Brief 2158 – 12. / 24. November 1882, aus Kamenka
  • Brief 2400 – 14./ 26. Dezember 1883, aus Moskau
  • Brief 2572 – 21. Oktober/2. November 1884 (?), aus Sankt Petersburg
  • Brief 2580 – 31.Oktober/12.November 1884, aus Sankt Petersburg
  • Brief 2594 – 17./29.November 1884, aus Davos
  • Brief 2611 – 1./13. Dezember 1884, aus Paris
  • Brief 2765 – 13./25.September 1885, aus Maydanovo
  • Brief 2768 – 20. September/2. Oktober–22. September/4. Oktober 1885 (?), aus Maydanowo
  • Brief 2816 – 21. November/3. Dezember 1885, aus Maydanowo
  • Brief 2824 – 4./16. Dezember 1885, aus Maydanowo
  • Brief 2912 – 13./25. März 1886, aus Maydanowo
  • Brief 3197 – 11./23. März 1887, aus Sankt Petersburg
  • Brief 3722 – 8. / 20. November 1888, aus Sankt Petersburg
  • Brief 4491 – 1. / 13. Oktober 1891, aus Maydanovo
  • Brief 4566 – 29. November/11. Dezember 1891, aus Sankt Petersburg

40 Briefe von Balakirew an Tschaikowsky aus den Jahren 1868 bis 1891, von denen 35 aufbewahrt im Archiv des Klin House-Museums, befinden sich 2 in der Bibliothek des Rimsky-Korsakov State Conservatory in Sankt Petersburg, 2 im Russischen Staatsarchiv für Literatur und Kunst in Moskau und eines im Glinka National Museum Consortium of Musical Culture in Moskau.

Bibliographie

  • Юроника (1869)
  • Vermischtes. St. Petersburg (1869)
  • Из переписки М. А. Balakirev (1910)
  • Neue Tschaikowski Briefe (1911)
  • The Correspondence between Balakirev and Tchaikovsky (1912)
  • Aus der jüngsten Vergangenheit der Russischen Kunst (1912)
  • Aus der Korrespondenz M. A. Balakireva mit P. I. Tschaikowsky (1912)
  • Aus der Korrespondenz M. A. Balakireva mit P. I. Tschaikowsky (1912)
  • Korrespondenz M. A. Balakirev und P. I. Tschaikowsky (1868-1891) (1912)
  • Tschaikowsky in seinem Werk (1912)
  • Tschaikowsky Musik und Software (1913)
  • Aus der Korrespondenz Tschaikowski (1940)
  • Tchaikovsky on The Five (1940)
  • Balakirev, Tchaikovsky and Nationalism (1961)
  • Korrespondenz mit P. I. Зайковским (1962)
  • Tschaikowsky über die Fünf (1969)
  • Der Einfluss Balakirews auf Tschaikowsky (1981)
  • Nationalismus, Moderne und persönliche Rivalität in der russischen Musik des neunzehnten Jahrhunderts (1981)
  • Линий судьбы (1993)
  • Drei Briefe zur Sinfonie an Peter Tschaikowsky (1994)
  • Čajkovskij und das Mächtige Häuflein (1995)
  • Wikipedia
  • Internet Music Score Library Project (IMSLP)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.