Die Reformation der Kirchenmusik
Im frühen 16. Die Reformatoren wollten den Menschen Musik zurückgeben – allen Gläubigen, auch den Frauen.
Die Kirchenmusik sollte bedeutende Veränderungen erfahren, textlich und musikalisch.
Damit die Gemeinde singen konnte, mussten die Worte in der Sprache des Volkes sein. Die Texte, die gesungen werden sollten, mussten übersetzt und angepasst werden. Es wurde beschlossen, sie in Strophen in dosierten Versen mit einer festgelegten Anzahl von Füßen zu schreiben.
Diese Texte waren entweder Psalmen aus der Bibel oder basierten auf anderen Bibelstellen.
Die Musik
Gemeindegesang bedeutete Verzicht auf Polyphonie, die damals sehr beliebt war. Die Leute sangen unisono eine Silbe pro Note, und die Melodie musste dem Wortstressmuster entsprechen.
Fortschritte im Notendruck ermöglichten eine rasche Verbreitung dieses neuen Repertoires. Obwohl nicht alle Gläubigen lesen konnten, geschweige denn Noten lesen, trugen die neuen Psalter dazu bei, das neue Repertoire zu fördern.
Das Repertoire variierte von einem reformierten Satz zum anderen.
Die lutherische Bewegung
Luther liebte Musik und komponierte sogar einige. Das Ergebnis war, dass die lutherische Reformation die Musik herzlich begrüßte.Luther sagte: „Gott verkündet das Evangelium auch durch die Musik“, wobei das Evangelium das in Jesus Christus fleischgewordene Wort ist. Luther wollte, dass sich der Gottesdienst auf Christus konzentrierte, und ließ daher neue Hymnen komponieren, die die Menschwerdung, das Kreuz und die Auferstehung predigten. Sie wurden lutherische Choräle genannt.
Die Texte wurden in Strophen unterteilt, die zuerst unisono, später aber in vier Teilen gesungen wurden.
Das Choralschreiben entwickelte sich weit. Das berühmteste Beispiel war “ Ein feste Burg“ („Eine feste Burg ist unser Gott“) : Die Worte und Melodie wurden von Luther selbst geschrieben.Weder Orgeln oder andere Musikinstrumente noch professionelle Chöre waren jemals aus lutherischen Kirchen verschwunden. Diese ermöglichten im 17. und 18.Jahrhundert eine blühende Kirchenmusikproduktion mit Komponisten wie Schütz, Bach etc. Zur Zeit Johannes Sebastian Bachs gab es bereits 5.000 Choräle. Bach schuf keine neuen Melodien für die Passionen, sondern harmonisierte einige seiner Choräle.
Die reformierte Bewegung
Die Reformierten gingen in der Musikreformation weiter und verboten jede Erinnerung an den klerikalen Würgegriff auf die Kirchenmusik. Chor-Stall-Orgeln wurden sogar abgeschafft.
Die Gläubigen sangen ‚a capella‘, unisono und ohne die Hilfe von Instrumenten. Das reformierte Repertoire bestand aus Psalmen.
Warum Psalmen und warum nur Psalmen?
Biblische Psalmen wurden von Gott gegeben : Es war, als hätte Gott selbst sie den Anbetern in den Mund gelegt, um sein Lob zu singen.
Der reformierte Gottesdienst konzentrierte sich auf die Herrlichkeit Gottes – soli deo gloria – und die Psalmen waren ein angemessener Ausdruck dieser Herrlichkeit. Der lutherische Gottesdienst konzentrierte sich auf die Person Jesu Christi, und dies führte zum Schreiben neuer Hymnen : der Choräle.
Während seines Aufenthaltes in Straßburg bei Martin Bucer hörte Calvin zum ersten Mal Gemeindepsalmgesang auf Deutsch. Luther war der erste, der die Psalmen in Verse und Strophen auf Deutsch setzte. In Straßburg tat Martin Bucer dasselbe mit dem gesamten Psalter. Calvin griff die Idee auf und bat echte Dichter wie Clément Marot und Théodore de Bèze, Gedichte zu schreiben, und echte Musiker, Musik für einen Psalter zu komponieren, der als Genfer Psalter bekannt werden sollte.
Andere Psalter wurden in Lausanne, Basel und Mulhouse komponiert, aber der Genfer war vor allem für die Qualität seiner Poesie und Musik bekannt.Das Fehlen von Instrumenten, um Hymnen zu begleiten, veranlasste Calvin, einen spezifischen Dienst zu schaffen, um Psalmgesang zu führen : der Kantor. Einer der bekanntesten war Loys Bourgeois.
Im späten 16.Jahrhundert wurde der drei- oder vierstimmige Psalmgesang zu Hause oder privat praktiziert. Claude Goudimel und Claude Lejeune waren die bekanntesten Komponisten, die Psalmen harmonisierten.
Aber die reformierte Musikproduktion endete praktisch gegen Ende des 16.