Assessment | Biopsychology | Comparative |Cognitive | Developmental | Language | Individual differences |Personality | Philosophy | Social |
Methods | Statistics |Clinical | Educational | Industrial |Professional items |World psychology |
Professional Psychology:Prozessuale Archäologie ist eine Form der archäologischen Theorie, die wohl ihre Entstehung im Jahr 1958 mit Willey und Phillips Arbeit, Methode und Theorie in der amerikanischen Archäologie hatte, als das Paar erklärte, dass „amerikanische Archäologie Anthropologie ist oder es ist nichts“ (Willey und Phillips, 1958: 2). Diese Idee implizierte, dass die Ziele der Archäologie tatsächlich die Ziele der Anthropologie waren, die Fragen über Menschen und die menschliche Gesellschaft beantworten sollten. Dies war eine Kritik an der früheren Periode in der Archäologie, Die kulturhistorische Phase, in der Archäologen dachten, dass alle Informationsartefakte, die über vergangene Menschen und vergangene Lebenswege enthalten waren, verloren gingen, sobald die Gegenstände in die archäologischen Aufzeichnungen aufgenommen wurden. Alles, was getan werden konnte, war, Zeitleisten basierend auf den Artefakten zu katalogisieren, zu beschreiben und zu erstellen (Trigger, 1989: 148).Umgekehrt behauptete diese neue Phase in der Archäologie, dass es mit der rigorosen Anwendung der wissenschaftlichen Methode möglich sei, die Grenzen der archäologischen Aufzeichnungen zu überwinden und etwas darüber zu lernen, wie die Menschen, die die Artefakte benutzten, tatsächlich lebten.
Der theoretische Kontext, der im Zentrum der prozessualen Archäologie steht, ist der kulturelle Evolutionismus. Prozessarchäologen sind, in fast allen Fällen, kulturelle Evolutionisten. Aus dieser Perspektive glauben sie, vergangene kulturelle Systeme durch die Überreste, die sie zurückgelassen haben, verstehen zu können. Dies liegt daran, dass prozessuale Archäologen an Whites Theorie festhalten, dass Kultur als das extrasomatische Mittel der Umweltanpassung für den Menschen definiert werden kann (White, 1959: 8). Mit anderen Worten, Kultur tritt an die Stelle der biologischen Anpassung als Mittel zur Steigerung der Fitness gegenüber der Umwelt. Das Ergebnis davon ist, dass Prozessarchäologen glauben, dass kultureller Wandel in einem vorhersehbaren Rahmen stattfindet, der durch die Analyse seiner Komponenten verstanden werden kann. Da dieser Rahmen vorhersehbar ist, ist die Wissenschaft der Schlüssel, um die Interaktion dieser Komponenten mit dem kulturellen Ganzen zu erschließen (Trigger, 1989: 289). Für Prozessarchäologen bedeutet dies, dass kulturelle Veränderungen durch evolutionäre „Prozesse“ in der kulturellen Entwicklung vorangetrieben werden, die sich an die Umwelt anpassen und daher nicht nur verständlich, sondern auch wissenschaftlich vorhersehbar sind, sobald das Zusammenspiel der Variablen verstanden wird. So sollte man in der Lage sein, diese „kulturellen Prozesse“ nahezu vollständig zu rekonstruieren.“ Hier kommt tatsächlich der Name Prozessuale Archäologie her. Die meisten bezeichneten die Anhänger jedoch einfach als neue Archäologen (Trigger, 1989: 295). Methodisch mussten die Befürworter der Neuen Archäologie Wege finden, die archäologischen Überreste wissenschaftlicher zu analysieren. Das Problem war, dass es keinen Rahmen für diese Art von Analyse gab. Es gab einen solchen Mangel an Arbeit in diesem Bereich, dass Willey und Phillips 1958 erklärten: „In der amerikanischen Archäologie wurde auf erklärender Ebene so wenig Arbeit geleistet, dass es schwierig ist, einen Namen dafür zu finden“ (Willey und Phillips, 1958: 5). Verschiedene Forscher hatten unterschiedliche Ansätze für dieses Problem. Lewis Binford hielt ethnohistorische Informationen für notwendig, um das Verständnis des archäologischen Kontexts zu erleichtern (Binford 1962: 21). Ethnohistorische Forschung beinhaltet das Leben und Studieren des Lebens derer, die die Artefakte benutzt hätten – oder zumindest eine ähnliche Kultur. Binford wollte beweisen, dass die Mousterian Assemblage, eine Gruppe von Steinartefakten aus Frankreich während einer Eiszeit, an seine Umgebung angepasst war, und so verbrachte Binford Zeit mit dem Nunamiut von Alaska, ein Volk, das in der fraglichen Zeit unter Bedingungen lebte, die denen Frankreichs sehr ähnlich waren. Binford hatte viel Erfolg mit diesem Ansatz, und obwohl sich sein spezifisches Problem letztendlich einem vollständigen Verständnis entzog, wird seine ethnohistorische Arbeit heute ständig von Forschern verwendet und seitdem von vielen nachgeahmt (Watson 1991: 267).In den späten 1960er und bis in die 1970er Jahre hinein setzte sich der Archäologe Kent Flannery für die Idee ein, dass die Systemtheorie in der Archäologie verwendet werden könnte, um Kulturfragen aus einer unvoreingenommenen Perspektive anzugreifen. Die Systemtheorie hat sich als gemischte Tasche für die Archäologie als Ganzes erwiesen. Es funktioniert gut, wenn versucht wird zu beschreiben, wie Elemente einer Kultur interagieren, scheint aber schlecht zu funktionieren, wenn beschrieben wird, warum sie so interagieren, wie sie es tun. Dennoch, Die Systemtheorie ist zu einem sehr wichtigen Teil des Prozessualismus geworden, und ist vielleicht der einzige Weg, wie Archäologen andere Kulturen untersuchen können, ohne sich von ihren eigenen kulturellen Vorurteilen beeinflussen zu lassen.
Die Entwicklung des Prozessualismus veränderte die Archäologie (aus diesem Grund wird sie manchmal als „Neue Archäologie“ bezeichnet). Mit wenigen bemerkenswerten Ausnahmen (z. B. Boston University), Universitäten in Amerika Gruppe Archäologie als Disziplin der Anthropologie. Umgekehrt wird es in Europa immer noch als ein Thema angesehen, das enger mit historischen Studien verbunden ist. Dies ist kein unbedeutender Unterschied, wie man denken könnte, da Anthropologie eine Sozialwissenschaft ist, während das Studium der Geschichte ein geisteswissenschaftliches Fach ist. Diese Meinungsverschiedenheiten spielten wahrscheinlich keine geringe Rolle bei der Entstehung des Postprozessualismus in Europa.
- Binford, Lewis R.
- 1962. Archäologie als Anthropologie. In der zeitgenössischen Archäologie, Hrsg. von M. Leone, S. 93-101. Southern Illinois University, Carbondale.
- 1965. Archäologische Systematik und das Studium des Kulturprozesses. In: Contemporary Archaeology, ed. von M. Leone, S. 125-132. Southern Illinois University, Carbondale.
- Binford, Sally R. & Lewis Binford.
- 1968. Neue Perspektiven in der Archäologie. Chicago, Aldine Press.
- Auslösen, Bruce.
- 1989. Eine Geschichte des archäologischen Denkens. Cambridge University Press: New York 1984. Alternative Archäologien: nationalistisch, kolonialistisch, imperialistisch. Mann 19(3): 355-370.
- Watson, Patty J.
- 1991. Eine parochiale Grundierung: Die neue Dissonanz aus der Mitte der Vereinigten Staaten. In: Processual and Postprocessual Archaeologies, Hrsg. von Preucel, Robert W., S. 265-274. Zentrum für archäologische Untersuchungen.
- Weiß, Leslie A.
- 1959. Die Evolution der Kultur. MecGraw-Hill, New York.
- Willey, Gordon R. und Philip Phillips.
- 1958. Methode und Theorie in der amerikanischen Archäologie. VDM. von Chicago Press, Chicago.
Weiterführende Literatur
- Balter, Michael, Die Göttin und der Stier: Catalhoyuk, An Archaeological Journey to the Dawn of Civilization (2005) für eine detaillierte Darstellung der Debatte zwischen den prozessualen und postprozessualen Schulen der Archäologie.
es:Arqueología procesualno:Prosessuell arkeologinn:Prosessuell arkeologisv:Processuell arkeologizh:体考古学
Diese Seite verwendet Creative Commons-lizenzierte Inhalte aus Wikipedia (Autoren anzeigen).