Wenn Sie „die großen Theoretiker der Demokratie lesen… beschreiben sie alle die Demokratie als unüberschaubar, unvorstellbar, undurchführbar ohne politische Parteien. Ich denke, dass dieses Verständnis viele anfängliche Erwartungen an Russland beeinflusst hat „, sagte Henry Hale, Assistenzprofessor für Politikwissenschaft und internationale Angelegenheiten an der George Washington University, bei einer Veranstaltung des Kennan Institute am 30. Januar 2006. Es gibt eine weit verbreitete Wahrnehmung, argumentierte Hale, dass sich in Russland starke politische Parteien hätten entwickeln sollen, aber nicht. Er warnte jedoch davor, dass die Realität komplexer sei. Obwohl sowohl Russlands Präsidenten als auch die meisten regionalen Gouverneure und eine große Anzahl von Gesetzgebern überparteilich waren, gibt es signifikante Beweise dafür, dass die russischen Wähler sich der großen Parteien und ihrer Plattformen bewusst sind und dass Parteien einen messbaren Einfluss auf Wahlentscheidungen haben.
Dieses Paradoxon kann erklärt werden, argumentierte Hale, indem man Parteien aus einer Marktperspektive betrachtet. „Kandidaten“, erklärte er, „sind Verbraucher von Waren und Dienstleistungen, die ihnen helfen … Stimmen zu gewinnen. Parteien sind also Anbieter von Waren und Dienstleistungen, die Kandidaten bei der Wahl helfen.“ Diese Dienstleistungen umfassen organisatorische Unterstützung, Kampagnenfinanzierung, Reputation und Wahl-Know-how. Hale bemerkte, dass seine Forschung gezeigt hat, dass russische politische Parteien diese Dienstleistungen für Kandidaten erbringen. Die angebotenen Dienstleistungen seien zwar nicht auf dem gleichen Niveau wie die europäischer und amerikanischer Parteien, sie helfen den Kandidaten jedoch, Wahlen zu gewinnen, behauptete er.
In Russland sind Parteien jedoch nicht die einzige Quelle für diese Dienste, sagte Hale. Andere Organisationen wie regionale politische Maschinen und politisierte Finanzindustriegruppen können als „Parteiersatz“ fungieren und die finanzielle und logistische Unterstützung bereitstellen, die den Kandidaten bei der Wahl hilft. Zum Beispiel stellte Hale fest, dass das Lukoil-Permneft-Konglomerat in der Region Perm bei den Wahlen zum nationalen Parlament eine eigene Kandidatenliste aufgestellt hatte. Dieses Maß an politischem Engagement gehe über die in allen demokratischen Staaten üblichen Lobbyarbeit und Wahlkampfbeiträge der Unternehmen hinaus.
Alternativen zur Parteimitgliedschaft sind laut Hale für politische Kandidaten in Russland attraktiv, da der Beitritt zu einer Partei mit Kosten verbunden ist. Häufig sind diese Kosten monetär — russische Parteien verlangen oft von ihren Mitgliedern, dass sie ihre Operationen finanzieren. In Ergänzung, Kandidaten, die einer politischen Partei beitreten möchten, müssen der Parteilinie folgen, und muss möglicherweise mit anderen Mitgliedern um einen Platz auf der Parteiliste oder die Nominierung für einen Einzelsitz konkurrieren. „Ich denke, es ist angesichts dieser Art von Wettbewerb nicht überraschend, dass Parteien den Wahlmarkt möglicherweise nicht geschlossen haben“, schloss Hale.
Hale stellte fest, dass diese Situation nicht nur in Russland besteht. Indien und die Vereinigten Staaten — zwei weitere große Staaten, in denen Bezirkswahlen die Norm sind – durchlebten beide Zeiten, in denen politische Parteien schwach waren und überparteiliche Strukturen die politische Szene dominierten. Indiens Parteiensystem wurde nach 1947 gestärkt, als die Kongresspartei, die auf einer Welle der Popularität aus Indiens erfolgreicher Unabhängigkeitsbewegung hervorging, viele der Parteiersatzkräfte verschlang. Laut Hale hätte dieses Szenario in Russland möglich sein können, wenn Boris Jelzin jemals einer Partei seine volle Unterstützung gegeben hätte. Er argumentierte jedoch, dass Jelzin befürchtete, dass eine so starke Partei seine eigene Macht verringern würde.In den Vereinigten Staaten vereinigte Martin Van Buren erfolgreich mehrere der staatlichen politischen Maschinen unter dem Banner des populären Politikers Andrew Jackson, um die Demokratische Partei zu bilden. Hale sagte, dass dieses Szenario in Russland versucht wurde und fast gelungen wäre. Vor den Präsidentschaftswahlen 2000 schloss sich der Moskauer Bürgermeister Juri Luschkow mit anderen regionalen Führern zusammen, um die Partei Vaterland-Allrussland zu bilden, die den ehemaligen Premierminister Evgenii Primakov zum Präsidenten nominierte. Primakov schien die Wahlen am wahrscheinlichsten zu gewinnen, bis seine Popularität vom schnellen und unerwarteten Aufstieg Wladimir Putins überschattet wurde.
Die Überparteilichkeit in Russland ist laut Hale unter Putin zurückgegangen. „Putin geht zwar nicht so weit, selbst einer politischen Partei beizutreten, ist aber bei der Förderung eines Parteiensystems tatsächlich weiter gegangen als andere russische Präsidenten“, sagte er. Hale glaubt, dass Putin und seine Berater besorgt waren, dass, wenn all die verschiedenen überparteilichen Strukturen nicht zur Unterstützung des Kremls vereint wären, sie schließlich in der Opposition vereint sein könnten. Die regionalen Führer und Unternehmensvertreter, die zuvor Vaterland-Ganz Russland unterstützt hatten, hatten das Gefühl, Putin würde die Wahlen von 2000 mit Sicherheit gewinnen, und wandten ihre Unterstützung der neu geschaffenen Pro-Putin-Einheitspartei zu. Seit seiner Machtübernahme hat Putin eine Reihe von Reformen durchgeführt – wie die Abschaffung der Einmandatsbezirke für Duma—Abgeordnete -, die die Position der Parteien gestärkt haben, insbesondere das Vereinigte Russland, die derzeitige kremlfreundliche Partei.
Hale kam zu dem Schluss, dass das politische System Russlands, in dem der Präsident viel Macht hat, dazu neigt, die Rolle der politischen Parteien zu verzerren. Entweder sieht der Präsident keine Notwendigkeit für Parteien und lässt sie schwach, oder er unterstützt ein Parteiensystem, kippt aber das Spielfeld zugunsten einer bestimmten Partei. Das Fehlen eines starken Parteiensystems ist ein negatives Zeichen für die Demokratie in Russland, aber laut Hale bedeutet es nicht, dass die Demokratie tot ist: „Wenn Putin keine dritte Amtszeit anstrebt … könnten wir in Russland einen erneuten politischen Wettbewerb sehen… sobald man Konkurrenz hat, auch wenn sie vom Kreml kanalisiert wird, kann sie eine echte Bedeutung annehmen und den Massen Wege eröffnen, ihre Ansichten zu äußern.“