Leben.
Wittes Vater niederländischer Abstammung leitete die Landwirtschaftsabteilung im Büro des Generalgouverneurs des Kaukasus. Seine Mutter stammte aus einer hochrangigen Familie des russischen Adels, die im Staatsdienst tätig war. Wittes Kindheit im Kaukasus war eine glückliche. Nach seiner erfolgreichen Karriere als Mathematikstudent an der Novorossiysky University (heute Odessa State University) in Odessa dachte Witte daran, eine akademische Karriere einzuschlagen. Aber er folgte dem Rat eines Freundes der Familie, des Kommunikationsministers, und trat in die Eisenbahnverwaltung ein. Es war der Beginn einer Karriere, die Witte in das Herz der kaiserlichen Politik und Finanzen brachte. Nach einer Zeit in der Kanzlei des Generalgouverneurs von Odessa und Bessarabien (1871-74) studierte Witte Eisenbahnverwaltung in der Odessa Railway im Odessa Office des Ministeriums für Kommunikation. Er führte ein diszipliniertes, geordnetes Leben, das teilweise von der Armut der Familie und teilweise vom Drang zum Erfolg geprägt war. Zum Zeitpunkt des russisch-Türkischen Krieges (1877-78) war er bereits in eine Position aufgestiegen, in der er den gesamten Verkehr entlang der Odessa-Eisenbahn an die Front kontrollierte. An einem kritischen Punkt entwickelte er ein neuartiges Doppelschichtsystem, um Verzögerungen auf der Strecke zu überwinden.Witte zeigte seine Freiheit von bürokratischen Vorurteilen, indem er Männer aller Nationalitäten — Juden, Polen, Ukrainer — zu seinen Untergebenen ernannte und günstige Pressebeziehungen pflegte. Sein ökonomischer Scharfsinn zeigte sich in der Erhebung und Verwendung von Eisenbahnstatistiken und in der Umsetzung eines effektiven Frachttarifs, wodurch er die Frachtraten senkte und die Einnahmen erhöhte.
1889 wurde Witte eingeladen, eine Eisenbahnabteilung im Finanzministerium einzurichten. Er entwickelte sich schnell und wurde in schneller Folge Minister für Kommunikation (Februar 1892) und Finanzminister (August 1892). Weitreichende Pläne für die wirtschaftliche Entwicklung des Russischen Reiches bildeten den Kern von Wittes Politik. Sein Ziel war es, „die ungünstigen Bedingungen, die die wirtschaftliche Entwicklung des Landes behindern, zu beseitigen und einen gesunden Unternehmergeist zu entfachen“ (Wittes erster Brief an den Kaiser, 1893). Mit der vollen Macht des Staates entfaltete Witte ein breites Spektrum an Aktivitäten: Eine umgestaltete Staatsbank stellte der Industrie bereites Kapital zur Verfügung; russische Dampfschifffahrtsunternehmen und Nautik- und Ingenieurschulen wurden gegründet; Sparkassen wurden ermutigt; das Gesellschaftsrecht wurde reformiert; und der Rubel wurde konvertierbar gemacht. Witte war auch maßgeblich an der Beschaffung großer Kredite von Investoren in Frankreich, Großbritannien, Belgien und Deutschland beteiligt, um die russische Industrialisierung zu finanzieren.
Er setzte seine größte Energie ein, um den Eisenbahnbau anzukurbeln, insbesondere die Transsibirische Linie (eigentlich 1891 begonnen). Er sah darin nicht nur ein Mittel, den städtischen Fortschritt auf das Land zu bringen, sondern auch einen wirtschaftlichen Anreiz an sich, ein Bindeglied zwischen dem europäischen und dem asiatischen Russland und eine Möglichkeit, Russland zum Hauptvermittler zwischen Westeuropa und Fernost zu machen. Fast ein Jahrzehnt lang hatte das „Witte–System“ beachtliche Erfolge, aber um die Jahrhundertwende verringerten internationale Unsicherheiten (der Südafrikanische Krieg, der spanisch-amerikanische Krieg und der Boxeraufstand in China) den Fluss ausländischer Kredite nach Russland, und Streiks und Bauernunruhen in Russland zeigten, dass die Masse der Bevölkerung den mit Wittes Politik verbundenen reduzierten Lebensstandard nicht länger tolerieren würde. Darüber hinaus machten einflussreiche landwirtschaftliche Interessen, die Wittes uneingeschränkter Unterstützung der Industrialisierung immer feindlich gesinnt waren, ihren Widerstand vor Gericht deutlich. Seine Beziehung zu Kaiser Nikolaus II., der diesen dynamischen Mann fürchtete, war ebenfalls unglücklich. Im August 1903 wurde Witte aus dem Finanzministerium entfernt und in die weitgehend dekorative Position des Vorsitzenden des Ministerkomitees berufen.
Er musste ohnmächtig zusehen, wie die Regierung in den Krieg mit Japan geriet. Aber er sollte dem Reich 1905 und 1906 sehr wichtige Dienste leisten. Im Juli 1905 wurde er zum russischen Generalbevollmächtigten ernannt, um Friedensverhandlungen mit Japan zu führen. Er erhielt unerwartet günstige Bedingungen für Russland, aber seine Leistung machte ihn nicht populärer.Auf politischer Ebene nutzte Witte, obwohl er den Konstitutionalismus in jeder Form verabscheute, seinen Einfluss, um den Zaren zu überreden, das „Oktobermanifest“ von 1905 herauszugeben, das versprach, ein gewisses Maß an repräsentativer Regierung zu gewähren. Nicht weniger wichtig war Wittes Rolle als Premierminister im neuen Regierungssystem, bei der Organisation der Unterdrückung aller Störkräfte im Herbst und Winter 1905/06 — z. B. der St. Petersburger Sowjet oder Arbeiterrat, die Truppenmeutereien im Fernen Osten, Streiks in Südrussland und Bauernaufstände in den baltischen Provinzen.Witte war auch maßgeblich am Abschluss von Vereinbarungen im Jahr 1906 mit einer Gruppe europäischer Bankiers für eine Reihe von Krediten beteiligt, die die russischen Finanzen wiederherstellten, die sich aufgrund der Niederlage im Fernen Osten und der weit verbreiteten Revolten von 1905 in einem Zustand des virtuellen Zusammenbruchs befanden.
Dies war Wittes letzte Gelegenheit, dem Staat zu dienen. Im April 1906 musste er das Amt des Premierministers niederlegen, nachdem er das geringe Vertrauen des Zaren in ihn verloren hatte. Witte kehrte nie ins Amt zurück, und seine Bemühungen, die Politik zu beeinflussen, waren wirkungslos. So widersetzte er sich im Sommer und Winter 1914/15 vergeblich dem russischen Eintritt in den Ersten Weltkrieg und sympathisierte mit Friedensfühlern, die von der deutschen Regierung durch Wittes eigenen deutschen Bankier ausgegeben wurden. Er starb verbittert und entmutigt und sah eine Katastrophe für das Zarenreich voraus.