The Embryo Project Encyclopedia

Robert Geoffrey Edwards arbeitete in den 1960er und 1970er Jahren im Vereinigten Königreich mit Patrick Christopher Steptoe an der Entwicklung von In-vitro-Fertilisationstechniken (IVF). 1978 wurde Louise Brown, manchmal auch das erste Reagenzglasbaby der Welt genannt, als Ergebnis der IVF-Techniken von Edwards und Steptoe geboren, und seitdem wurden mehr als vier Millionen Kinder mit IVF-Techniken geboren. Werbung und Kontroversen begleiteten Edwards und Steptoes Arbeit, da religiöse Institutionen die Moral des IVF-Verfahrens kritisierten. Edwards erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit, darunter den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2010.Als Sohn von Margaret und Samuel Edwards wurde Edwards am 27.September 1925 in Leeds, England, geboren und wuchs in Manchester auf. Er absolvierte die Manchester Central High School, aber der Zweite Weltkrieg verzögerte weitere akademische Aktivitäten. Edwards diente in der britischen Armee in Palästina, Jordanien, Ägypten und Irak von 1944 bis 1948.

Nach seiner Rückkehr nach England im Jahr 1949 trat Edwards in die University of Wales in Cardiff, Wales, ein und studierte Landwirtschaft. Bald jedoch wandte er sich der Zoologie zu und erwarb 1951 einen Bachelor-Abschluss in diesem Fach. Sein anschließendes Studium bei Alan Beatty am Institute of Animal Genetics der Edinburgh University in Edinburgh, Schottland, prägte den Rest von Edwards ‚Karriere. Dort arbeitete er an der Veränderung chromosomaler Komplemente, des gesamten Chromosomensatzes einer Spezies, in Mausembryonen. Er studierte auch Befruchtung, Embryonen, künstliche Befruchtung, Unfruchtbarkeit und Reproduktionsphysiologie.

Die Untersuchung von Mausembryonen erwies sich jedoch als unbequeme Aufgabe. Die weiblichen Mäuse ovulierten gegen Mitternacht, was ihn zwang, mitten in der Nacht viele Stunden im Labor zu verbringen. Er arbeitete jahrelang mit diesem Zeitplan, bis ein anderer Student namens Alan Gates begann, die Friedhofsschicht zu übernehmen. Edwards und ein anderer Doktorand, der ihn später heiratete — Ruth Fowler, fand einen Weg, um die Schlaflosigkeit verursachenden Unannehmlichkeiten des Gametensammelns zu vermeiden. Bei der Entwicklung der späteren Fowler-Edwards-Methode stellten die Beiden fest, dass sie durch die Gabe verschiedener Hormone an die Mäuse nicht nur kontrollieren konnten, wie viele Eier reifen würden, sondern auch den Zeitpunkt des Eisprungs. Edwards promovierte 1957 in Physiologie an der Universität Edinburgh. Er ging nach Pasadena, Kalifornien, und verbrachte ein Jahr mit Albert Tyler am California Institute of Technology. Edwards kehrte dann nach England zurück, um eine fünfjährige Position am National Institute of Medical Research einzunehmen, wo sich seine Forschung auf Biomedizin konzentrierte.

Am National Institute of Medical Research in London entwickelte er die Idee, menschliche Eier zu nehmen und sie in vitro zu befruchten. Er schrieb später, dass er schon damals gehofft hatte, die resultierenden Embryonen in unfruchtbare Frauen zu übertragen, um ihnen bei der Empfängnis zu helfen. Die meisten Gynäkologen waren nicht bereit, ihm zu helfen, Zugang zu Eiern zu erhalten; Molly Rose, eine Geburtshelferin, schickte ihm jedoch gelegentlich Abschnitte menschlicher Eierstöcke.Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass Eizellen, die aus ihren Follikeln entfernt wurden, in zwölf Stunden reifen würden. Edwards experimentierte mit zahlreichen tierischen Eizellen und fand die Schätzung korrekt. Menschliche Eizellen reiften in diesem Zeitraum jedoch nicht, und er forschte zwei Jahre lang, ohne in vitro reife menschliche Eier zu produzieren. Schließlich beschloss er, länger auf die Reifung der Eier zu warten. Er fand heraus, dass menschliche Eier fünfundzwanzig Stunden brauchen, um zu reifen, und siebenunddreißig Stunden, bevor sie befruchtet werden können. Er fand es jedoch schwierig, menschliche Eier zu erhalten, und legte diese Forschung für ein Jahr beiseite.

1962 nahm Edwards einen Lehrauftrag an der University of Glasgow in Glasgow, Schottland, an und erforschte Säugetierstammzellen. Er blieb nur ein Jahr, bevor er an die University of Cambridge in Cambridge, England, wechselte, wo er bis 1989 arbeitete.Dort arbeitete Edwards mit dem Doktoranden Richard Gardner zusammen und führte Experimente durch, die eine genetische Präimplantationsdiagnostik (PID) ermöglichen würden. Edwards nahm auch seine Forschung zu Eizellen und In-vitro-Fertilisation wieder auf. 1968 schloss er sich Patrick Christopher Steptoe an. Steptoe war Gynäkologe und Experte für Laparoskopie, ein minimalinvasives Verfahren, das einen minimalinvasiven Zugang zu den Eierstöcken der Patienten bot. Edwards benötigte Eier, die in vivo zur Reife herangewachsen waren, da Eier, die in vitro gereift waren, selbst wenn sie erfolgreich befruchtet werden konnten, kurz nach der Embryogenese starben. Edwards erinnerte sich später daran, dass er und Steptoe vereinbart hatten, gleichberechtigt zu arbeiten, aufzuhören, wenn ihre Arbeit Patienten oder Kindern zu schaden schien, und nicht wegen politischer und religiöser Neinsager aufzuhören.1969 fanden Edwards und Steptoe heraus, dass Sperma, das frisch aus dem Ejakulat gewonnen wurde, eine reife Eizelle in vitro befruchten konnte, was sie überraschte, da frühere Theorien besagten, dass Substanzen aus dem Fortpflanzungstrakt einer Frau auch für die Befruchtung notwendig waren. In Erwartung der ethischen Kontroverse, die seine Forschung auslösen würde, veröffentlichte Edwards zusammen mit dem Anwalt David Sharpe ein Papier über Ethik und IVF, „Social Values and Research in Human Embryology“ in Nature. Im selben Jahr lehnte der British Medical Council jedoch auch einen Antrag von Edwards und Steptoe auf Finanzierung der IVF-Forschung ab.Das Oldham and District General Hospital in Oldham, England, und die University of Cambridge sponserten jedoch ihre Bemühungen und gaben ethische Zustimmung und Finanzierung. 1972 begannen Steptoe und Edwards, unfruchtbaren Paaren bei der Empfängnis zu helfen. Zuerst gaben sie Frauen Hormondosen, um den Eisprung auszulösen, entfernten dann gereifte Eier per Laparoskopie und befruchteten und versuchten, die Eier zu übertragen. Diese Arbeit war jahrelang erfolglos. Später stellten sie fest, dass die Hormone oder synthetischen Hormone, die sie den Patienten gaben, die natürlichen Menstruationszyklen der Patienten beeinträchtigten und dazu führten, dass die Gebärmutter ihre Auskleidung abgab, als Edwards und Steptoe die Embryonen implantieren mussten. Edwards und Steptoe stoppten die Hormontherapie insgesamt und verfolgten den Urin der Patienten auf einen Anstieg des luteinisierenden Hormons, um herauszufinden, wann die Patienten Eisprung hatten. Am 9. November 1977 entfernten Edwards und Steptoe Lesley Brown ein Ei mit einer laparoskopischen Operation. Mit In-vitro-Methoden befruchteten sie das Ei erfolgreich und implantierten es. Am 26. Juli 1978 wurde Louise Brown geboren und von vielen als das erste „Reagenzglasbaby der Welt“ bezeichnet.“ Edwards und Steptoe stellten ihre Arbeit für zweieinhalb Jahre ein, bis sie 1980 private Mittel für die Eröffnung der Bourn Hall Clinic in Bourn, Großbritannien, erhalten konnten.Steptoe und Edwards veröffentlichten 1980 ein Buch mit dem Titel A Matter of Life: The Story of a Medical Breakthrough. Edwards setzte seine Forschung in Bezug auf humane embryonale Stammzellen (hESCs) fort und war 1984 Mitautor von „Human Chorionic Gonadotropic Secreted by Präimplantation Embryos Cultured in vitro“. Diese Forschung erwies sich jedoch als umstritten, und Edwards verfolgte sie nicht. Stattdessen fuhr er fort, über IVF zu schreiben, und 1993 wurde sein herausgegebenes Buch Preconception and Präimplantationsdiagnostik der menschlichen genetischen Krankheit veröffentlicht. Ein Jahrzehnt später war er Mitherausgeber von Modern Assisted Conception.

Als Ergebnis seiner Forschung erhielt Edwards zahlreiche Auszeichnungen; 1988 verlieh ihm Königin Elizabeth II. den Titel Commander of the British Empire (CBE). 2001 erhielt er den Albert Lasker Basic Medical Research Award und 2002 den Grand Hamdan Award for Clinical Science. Edwards erhielt 2010 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Unterstützung bei der Entwicklung von IVF-Techniken. Da der Preis nicht posthum vergeben wird, konnte Steptoe, der 1988 starb, nachdem er 20 Jahre lang mit Edwards zusammengearbeitet hatte, den Preis nicht teilen. Der Vatikan kritisierte die Auszeichnung, nannte sie „völlig außer Betrieb“ und erklärte, dass es ohne IVF-Forschung keinen Markt für menschliche Eier oder Gefrierschränke voller menschlicher Embryonen geben würde. Mit mehr als 10.000 Babys, die in der Bourn Hall Clinic geboren wurden, und mehr als vier Millionen Babys, die weltweit geboren wurden, beeinflusste Edwards die wissenschaftliche Forschung und die Gesellschaft. Darüber hinaus wurden die von ihm untersuchten humanen embryonalen Stammzellen 1998 von James Thomson in den USA erfolgreich kultiviert. Thomsons Entdeckungen halfen Forschern wie Shinya Yamanaka in Japan, das Gebiet der menschlichen Stammzellforschung weiter voranzutreiben. Im Jahr 2007 zeigte Yamanaka, wie man menschliche pluripotente Stammzellen aus adulten Zellen induziert, eine Arbeit, die dazu beitrug, dass er 2012 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt. Edwards starb am 10.April 2013 in Cambridge, England.

Quellen

  1. Edwards, Robert G., Hrsg. Vorkonzeption und Präimplantationsdiagnostik von humangenetischen Erkrankungen. New York: Cambridge University Press, 1993.
  2. Edwards, Robert G. „Der holprige Weg zur menschlichen In-vitro-Fertilisation.“ Nature Medicine 7 (2001): 1091-94.
  3. Edwards, Robert G. „Ethik und Moralphilosophie bei der Einleitung von IVF, Präimplantationsdiagnostik und Stammzellen.“ Ethik, Recht und Moralphilosophie der reproduktiven Biomedizin“ 1 (2005): 1-8.
  4. Edwards, Robert G. und Francisco Risquez, Hrsg. Moderne assistierte Konzeption. Cambridge: Reproduktive Gesundheitsversorgung, 2005.
  5. Edwards, Robert G. und David Sharpe. „Soziale Werte und Forschung in der Embryologie.“ Nature 231 (1971): 87-91
  6. Edwards, Robert G. und Patrick Steptoe. Eine Frage des Lebens: Die Geschichte eines medizinischen Durchbruchs. New York: Morrow, 1980.Fishel, Simon B., Robert G. Edwards und C. J. Evans. „Humanes Choriongonadotropin, das von in vitro kultivierten Präimplantationsembryonen ausgeschieden wird.“ Wissenschaft 223 (1984): 816-18.
  7. Johnson, Martin H. „Robert Edwards: Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin.“ Nobelvorlesung zu Ehren von Robert G. Edwards. NobelPrize.org . http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/2010/edwards.html (Zugriff am 10. April 2013).
  8. „Robert Edwards“ Encyclopedia Britannica Online. http://www.britannica.com/EBchecked/topic/179875/Robert-Edwards (Zugriff am 16.Oktober 2010).
  9. „Robert G. Edwards.“ Bemerkenswerte Namensdatenbank. http://www.nndb.com/people/745/000253983/ (Zugriff am 16.Oktober 2010).
  10. Stein, Rob. „Robert G. Edwards stirbt; half bei der Erstellung eines In-vitro-Fertilisationsverfahrens.“ The Washington Post, April 10, 2013, Abschnitt Gesundheit und Wissenschaft http://www.washingtonpost.com/national/health-science/robert-g-edwards-dies-helped-create-in-vitro-fertilization-procedure/2013/04/10/ecb26c08-ed18-11df-a5ec-897b63259cf7_story.html (Zugriff April 10, 2013).
  11. Steptoe, Patrick C. und Robert G. Edwards. „Briefe an den Herausgeber: Geburt nach der Reimplantation eines menschlichen Embryos.“ Die Lanzette ii (1978): 366.Strauss, Evelyn. „Albert Lasker Clinical Medical Research Award: Robert Edwards.“ Lasker Stiftung. http://www.laskerfoundation.org/awards/2001_c_description.htm (Zugriff am 16.Oktober 2010).Takahashi, Kazutoshi, Koji Tanabe, Mari Ohnuki, Megumi Narita, Tomoko Ichisaka, Kiichiro Tomoda und Shinya Yamanaka. „Induktion pluripotenter Stammzellen aus adulten humanen Fibroblasten durch definierte Faktoren.“ Zelle 131 (2007): 1-12.Thomson, James A. „Embryonal Stem Cell Lines Derived from Human Blastocysts.“ Wissenschaft 282 (1998): 1145-1147.
  12. „Vatikan-Beamter kritisiert Nobelpreis für IVF-Pionier.“ BBC News: Gesundheit. http://www.bbc.co.uk/news/health-11472753 (Zugriff am 16.Oktober 2010).
  13. Wade, Nicholas. „Pionier der In-vitro-Fertilisation gewinnt Nobelpreis.“ New York Times, 4. Oktober 2010, Forschungsabteilung. http://www.nytimes.com/2010/10/05/health/research/05nobel.html?_r=2 (Zugriff am 16.Oktober 2010).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.