Philosophie, wie sie allgemein an der modernen Universität studiert wird, stammt aus dem antiken Griechenland und den Schriften von Platon und Aristoteles. Die verschiedenen berühmten antiken Schulen gediehen lange während der hellenischen und römischen Epochen, aber dann langsam im sechsten Jahrhundert CE verblasste. Es folgten mehrere Jahrhunderte der Dunkelheit – ein wahres dunkles Zeitalter, so sehr die Mittelalter den Ausdruck nicht mögen – bis im neunten Jahrhundert wieder philosophische Gedankenformen auftauchten. Etwa zur gleichen Zeit findet man in Byzanz, im lateinischen Westeuropa und in der islamischen Welt unterschiedliche und ziemlich unabhängige philosophische Bewegungen. Mit der Zeit würde die lateinische Tradition aufsteigen, wie sie innerhalb der europäischen Universität gefördert und schließlich durch die Aufklärung und den Aufstieg der modernen Wissenschaft wiederbelebt wurde. Diese Entwicklungen waren jedoch noch Jahrhunderte entfernt. Im Jahr 900 fand sich die mit Abstand robusteste und beeindruckendste philosophische Tradition nicht in Europa, sondern im Nahen Osten. Islamische Gelehrte hatten dort ein groß angelegtes Programm gestartet, um die Traditionen der griechischen Philosophie (insbesondere die Werke von Aristoteles) wiederzugewinnen, sie ins Arabische zu übersetzen und ihre Botschaft im Lichte der neu offenbarten Lehren des Korans zu überdenken. Jeder, der in der Lage war, diese unterschiedlichen intellektuellen Traditionen am Ende des ersten Jahrtausends von oben zu beobachten, hätte sicherlich sein Geld auf die Muslime als die Gruppe gelegt, die am ehesten das griechische philosophische Erbe erben würde, und so war es für mehrere Jahrhunderte, als eine Reihe brillanter Philosophen und Wissenschaftler Bagdad zum intellektuellen Zentrum der frühmittelalterlichen Welt machten.Schließlich verlagerte sich das Zentrum jedoch — zuerst in den westlichen Teil der islamischen Welt in Nordafrika und Südspanien und dann nach Norden in das christliche Europa. Was wir das Mittelalter nennen, war im Islam die große klassische Ära der Philosophie und Wissenschaft. Nach mehreren Jahrhunderten der Blüte, jedoch, Das Studium der Philosophie und Wissenschaft verblasste in muslimischen Ländern, auch wenn es im lateinischen Westen mit zunehmender Kraft verfolgt wurde.
Was ist passiert? Wie wurde Westeuropa im späten Mittelalter zum Hauptort philosophischer und wissenschaftlicher Forschung? Dies sind natürlich komplexe Angelegenheiten. Aber um etwas von den Faktoren zu sehen, die im Spiel sind, könnten wir das Leben und Werk von Averroës betrachten, einem der letzten großen islamischen Philosophen, der das stärkste Argument für die Philosophie vorbrachte. Diese Argumente würden schließlich Wurzeln schlagen, aber nicht dort, wo er sie erwartet hatte.
Ein umstrittenes Leben
Abū al-Walīd Muhammad ibn Ahmad ibn Muhammad ibn Rushd — oder Averroës, wie er lateinischen Lesern bekannt war — wurde 1126 am äußersten westlichen Rand der islamischen Welt in Córdoba, Spanien, geboren. Sein Vater und Großvater waren prominente Gelehrte und religiöse Persönlichkeiten, und er, im Gegenzug, entwickelte enge Beziehungen zu den Almohaden-Kalifen, die im zwölften Jahrhundert über Südspanien und Nordwestafrika regierten. Diese Verbindungen ermöglichten es ihm, als einflussreicher religiöser Richter in Sevilla und Córdoba und später als Hofarzt in Marrakesch zu dienen. Angeblich als Reaktion auf die Beschwerde des Kalifen über die Unklarheit von Aristoteles ‚Schriften widmete Averroës einen Großteil seiner wissenschaftlichen Bemühungen einer Reihe von Kommentaren zu Aristoteles und produzierte sowohl kurze Epitome als auch erschöpfende, zeilenweise Studien. Diese Kommentare würden schließlich ein Eigenleben annehmen, aber das auffälligste Merkmal von Averroës ‚Karriere ist, wie wenig Einfluss er auf die islamische Welt seiner Zeit hatte, trotz seiner offensichtlichen Brillanz. Viele seiner Werke existieren überhaupt nicht mehr auf Arabisch, sondern nur noch in lateinischer oder hebräischer Übersetzung. Tatsächlich wurde Averroës schon zu Lebzeiten zu einer kontroversen Figur. Denn als der damals regierende Kalif 1195 das Bedürfnis verspürte, konservativen religiösen Persönlichkeiten Zugeständnisse zu machen, verbannte er Averroës in die spanische Kleinstadt Lucena und ordnete die Verbrennung seiner philosophischen Werke an. Nicht lange danach zog der Kalif nach Marrakesch, eine Position, von der aus er Averroës offensichtlich wieder begünstigen konnte. Der Philosoph kehrte an den Hof des Kalifen zurück, wo er 1198 starb.
Was hat Averroës so umstritten gemacht, und was zeigt uns dies über die Art und Weise, wie die Philosophie im Laufe der Jahrhunderte bestand hatte und nicht? Man kann etwas von der Haltung der damaligen muslimischen Konservativen an einer populären andalusischen Beleidigung erkennen, die überlebt hat: „Dieses Schicksal hat alle Fälscher getroffen, die Philosophie mit Religion vermischen und Häresien fördern. Sie haben Logik (Mantiq) studiert, aber es wird mit Grund gesagt, dass Unglück durch Sprache (Mantiq) weitergegeben wird.“ Hier wird ein arabisches Sprichwort angerufen, um mit den doppelten Bedeutungen von Mantiq als Logik und Sprache zu spielen. Die Halse ist in gewissem Sinne fair genug – Averroës wollte auf seine Weise Philosophie mit Religion vermischen, und insbesondere förderte er Logik als Schlüssel zu einem wahren Verständnis von Religion. Ob die Ergebnisse ketzerisch waren, das ist natürlich umstritten; Wie alle großen Philosophen kam Averroës zu seinem Anteil heterodoxer Ansichten.
Hier könnten wir insbesondere drei Ansichten betrachten, die Averroës außerhalb des Mainstreams stellen. Erstens behauptet er, dass sowohl die Philosophie als auch der Text des Korans auf die Schlussfolgerung hindeuten, dass die Welt immer in der einen oder anderen Form existiert hat — dass, obwohl Gott die Natur der Geschöpfe geformt hat, die physische Welt selbst ewig existiert hat, genau wie Gott selbst hat. Zweitens behauptet er, dass, obwohl unsere Seelen den Tod überleben, unsere Körper nicht auferstehen und nicht auferstehen werden. Averroës scheint zu glauben, dass unsere Seelen im nächsten Leben eine Art Körper erwerben werden, aber er bestreitet, dass dies derselbe Körper sein wird, den wir jetzt haben, oder sogar dieselbe Art von Körper, und er bestreitet weiter, dass wir die verschiedenen verlockenden Aussagen des Korans wörtlich nehmen sollten über den Garten der Freuden, der den Gläubigen erwartet. Drittens, und für unsere modernen Ohren am seltsamsten, bestreitet Averroës, dass wir alle unseren eigenen Intellekt besitzen. Stattdessen denkt er, dass der Intellekt etwas ist, das von unserer Seele getrennt ist, eine einzigartige, immaterielle Sache, auf die wir zugreifen können, wenn wir denken, und die wir alle teilen.
Jede dieser Ansichten war umstritten und wurde weithin als ketzerisch angesehen. Averroës dachte, dass jeder zumindest mit religiösen Lehren übereinstimmte, wenn nicht positiv von diesen Lehren unterstützt, und er dachte, dass jeder aus philosophischen Gründen entscheidend etabliert werden könnte, indem er sich auf die Lehren von Aristoteles stützte. Hier können wir also die Bedeutung der Philosophie auch im Zusammenhang mit religiösen Fragen erkennen, da der Gläubige ohne die Philosophie wahrscheinlich zu jedem dieser Probleme zu einer falschen Schlussfolgerung kommen würde. In einem seiner bekanntesten Werke, der entscheidenden Abhandlung, argumentiert Averroës ausführlich für den Wert der Philosophie: Nicht nur, dass sie erlaubt sein sollte, sondern dass ihr Studium tatsächlich für diejenigen erforderlich ist, die Religion wirklich verstehen würden. Philosophie zu verbieten wäre „ein Unrecht für die beste Art von Menschen und für die beste Art von existierenden Dingen.“Hier, wie in vielen seiner Arbeiten, kontert Averroës die große Figur aus einem Jahrhundert zuvor, Abū Hamid al-Ghazālī, der die Muslime aufgefordert hatte, das säkulare Lernen zugunsten eines von Sufis beeinflussten Programms der spirituellen Reinigung aufzugeben. Ghazālīs berühmte Wiederbelebung der Religionswissenschaften argumentiert, dass Gläubige nicht nur Philosophie und Logik, sondern auch die kontroversen Debatten der Theologen beiseite legen sollten. In der Tat war sogar die Mathematik verdächtig: „Man sollte jeden zurückhalten, der in diese mathematischen Wissenschaften eintauchen würde. Denn obwohl sie nicht zum Gebiet der Religion gehören, wird der Student, da sie zu den Grundlagen der Wissenschaften der Philosophen gehören, mit dem Bösen und der Korruption der Philosophen infiziert sein.“ Ghazālī selbst schrieb im Gegensatz zu den großen früheren Figuren des islamischen Lernens wie al-Fārābī und Avicenna, die an der Spitze der Einbeziehung der Philosophie des Aristoteles in die islamische Weltanschauung gestanden hatten. Ghazālīs Ziel war es, das ganze Gebäude des Lernens, das auf dem griechischen philosophischen Denken beruhte, niederzureißen und an seine Stelle die Art von spirituellen Praktiken zu setzen, die vom Sufismus gefördert wurden. Er selbst handelte bekanntermaßen nach diesen Prinzipien, als er auf dem Höhepunkt seiner eigenen akademischen Karriere seine angesehene Position als Theologieprofessor in Bagdad aufgab und das nächste Jahrzehnt einem Leben asketischer Meditation widmete.
Der „Zapfen“ der Philosophie
Als Antwort auf Ghazālīs Angriff auf die Philosophie besteht Averroës zunächst darauf, dass es keinen Konflikt zwischen Philosophie und Glauben geben kann: „Die Wahrheit widerspricht nicht der Wahrheit.“ Obwohl dies im Prinzip so ist, macht Averroës ein interessantes und subtiles Zugeständnis — er akzeptiert, dass nicht jeder geeignet ist, religiöse Fragen so zu verfolgen, wie es die Philosophie verlangt. Nach Ghazālī unterscheidet er zwischen „dem Volk der Demonstration“ und „dem Volk der Rhetorik“ — das heißt zwischen den wenigen, die in der Lage sind, philosophisches Denken zu verfolgen, und der großen Mehrheit, die nur einfachen und oberflächlichen Lehren folgen kann. Die Massen, das Volk Gottes, sollten die Worte des Quran und des Propheten einfach für bare Münze nehmen — solches Material war in der Tat für sie bestimmt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jeder solchen groben Methoden folgen sollte. Diejenigen, die die Eignung und die Ausbildung haben, haben die Verpflichtung, viel tiefer zu gehen. Solchen Menschen das Studium der Philosophie zu verbieten, wäre völlig falsch: „diejenigen, die jemanden daran hindern, über die Bücher der Philosophie nachzudenken, wenn er darin versiert ist, mit der Begründung, dass einige sehr anrüchige Menschen sich geirrt haben sollen, weil sie über sie nachgedacht haben, sind wie diejenigen, die durstige Menschen daran hindern, kühles, frisches Wasser zu trinken, bis sie verdursten, weil einige Menschen an diesem Wasser erstickt und gestorben sind.“Selbst wenn der Zapfen der Philosophie für die richtige Art von Menschen offen gelassen werden sollte, muss er eifrig gegen diejenigen geschützt werden, die ihn missverstehen würden, betont Averroës. Wenn zum Beispiel gewöhnlichen Menschen gesagt würde, dass die Beschreibungen des nächsten Lebens im Koran nicht wörtlich zu nehmen sind, befürchtet Averroës, dass dies ihr breiteres Vertrauen in den Islam untergraben würde. Sie würden weder die Gründe dafür verstehen, diese Passagen nicht für bare Münze zu nehmen, noch würden sie die Interpretation verstehen, die Averroës solchen Passagen geben möchte. Sagen Sie dem gewöhnlichen Muslim, dass das nächste Leben nicht das ist, was der Koran beschreibt, sondern eher wie ein endloses Philosophieseminar, und die Konsequenzen für die religiöse Frömmigkeit könnten in der Tat sehr schlimm sein. So fährt Averroës fort zu sagen, dass „jeder, der diese Interpretationen denen erklärt, die nicht in ihnen versiert sind, selbst ein Ungläubiger ist, weil er die Menschen zum Unglauben aufruft.“ Dies ist also eine sehr abgeschwächte Verteidigung der Philosophie. Für die wenigen Auserwählten ist Philosophie ein wesentliches Werkzeug für das Verständnis in der Religion und anderswo. Es ist jedoch eine gefährliche Tätigkeit, nur mit Sorgfalt unterrichtet zu werden. Wir sind sehr weit von der bekannten modernen Sicht der Philosophie als Kernbestandteil jeder humanistischen Ausbildung entfernt.Angesichts der Tatsache, dass selbst Averroës — der große islamische Verfechter der Philosophie — in seiner Unterstützung nur so weit geht, ist es nicht verwunderlich, dass der Platz der Philosophie im mittelalterlichen Islam immer marginal war. Die großen Philosophen dieser Zeit waren, wie Averroës, am häufigsten als Ärzte oder religiöse Richter beschäftigt. Es gab, Na sicher, große Hochschulen in der islamischen Welt während dieser Zeit. Die Karaouine Universität von Fes, Marokko, stammt aus dem neunten Jahrhundert und Al-Azhar in Kairo aus dem zehnten Jahrhundert. Aber das waren streng religiöse Institutionen, ohne Platz für Philosophie oder Wissenschaft in ihrem Lehrplan. Trotz der brillanten Entwicklung des philosophischen Denkens in den frühen Tagen des islamischen Kalifats wurden es und andere Bereiche des säkularen Lernens im späteren Mittelalter im Allgemeinen mit tiefem Misstrauen und fast ohne institutionelle Unterstützung betrachtet. In der muslimischen Welt gab es keinen Ort, an dem man Philosophie studieren konnte, und keine Möglichkeit, Karriere zu machen, wenn man sie studierte. In der großen Debatte über den Platz der Philosophie im Islam gewann Ghazālī und nicht Averroës.
The West’s Guide to Aristoteles
Ironischerweise waren Averroës ‚Bemühungen jedoch nicht umsonst. Nur wenige Jahre nach seinem Tod in Marrakesch nahmen die großen Universitäten Europas ihren Betrieb auf, vor allem in Paris und Oxford. Im Gegensatz zum streng religiösen Charakter ihrer nächsten islamischen Kollegen, Diese europäischen Universitäten waren, von Anfang an, in ihren Lehrplänen für Studenten durch und durch säkular. Der übliche Studiengang durchlief Fächer wie Logik, Metaphysik, Ethik und Naturwissenschaften — kurz gesagt, sie waren allen verschiedenen Teilen der Philosophie ausgesetzt. Die Studenten könnten zum fortgeschrittenen Studium der Medizin, des Rechts oder der Theologie übergehen, aber jede dieser Disziplinen wurde in der Philosophie begründet. Jahrhunderts war dieser philosophische Lehrplan durch und durch aristotelisch geworden, und der große Führer zu Aristoteles war kein anderer als Averroës, der im lateinischen Westen einfach als „der Kommentator“ bekannt wurde.“ Seine verschiedenen Paraphrasen und Kommentare zum aristotelischen Korpus wurden überall dort studiert, wo Aristoteles studiert wurde, und dies blieb bis in die Neuzeit der Fall. Obwohl es am Ende des Mittelalters unzählige christliche Kommentare zum aristotelischen Korpus gab, waren es immer noch die Schriften von Averroës, die am ehesten neben frühen gedruckten Ausgaben von Aristoteles zu finden waren.Viele von Averroës ‚Interpretationen des Aristoteles waren zutiefst umstritten, zumal sie oft mit den Kernlehren des Christentums unvereinbar waren. Als Thomas von Aquin 1268 für eine ungewöhnliche zweite Amtszeit als Master of Theology nach Paris zurückkehrte, musste er sich mit den sogenannten „Averroisten“ unter den Philosophieprofessoren auseinandersetzen, die genau die Ansichten verteidigten, die ein Jahrhundert zuvor im muslimischen Spanien umstritten gewesen waren. Gegen Averroës argumentierte Aquin dann, dass die Welt nicht immer existiert habe, sondern von Gott neu ins Dasein gebracht worden sei, dass die Körper, die wir jetzt besitzen, im kommenden Leben auferstehen werden und dass wir alle unseren eigenen Intellekt besitzen, was uns zu unterschiedlichen Individuen mit unserem eigenen individuellen Schicksal macht. Doch auch wenn Aquin und andere christliche Theologen wie Albert der Große und John Duns Scotus mit Averroës in verschiedenen hochkarätigen Fragen nicht einverstanden waren, profitierten sie gerne von Averroës ‚Kommentaren zu unzähligen anderen großen und kleinen Angelegenheiten.
Averroës fand im christlichen Europa posthumen Ruhm, der ihm in der islamischen Welt entging. Seine leidenschaftliche Verteidigung der Philosophie und seine karrierelangen Bemühungen, Aristoteles auch für einen vielbeschäftigten Kalifen verständlich zu machen, fanden unter Muslimen, die sich im nächsten Jahrhundert weitgehend gegen die Philosophie gewandt hatten, nur wenige Leser. Wenn die Geschichte anders verlaufen wäre, könnte Averroës einer der letzten großen Philosophen gewesen sein — wie er tatsächlich einer der letzten großen islamischen Philosophen war. Die islamische Tradition bezeugt, dass der Platz der Philosophie in der modernen Welt nichts Unvermeidliches ist. Aber wie es geschah, wurzelten die Ideen von Averroës in einer völlig anderen kulturellen Atmosphäre nördlich von Spanien unter lateinischen, christlichen Lesern, die seine Vision einer Religion teilten, die auf strengem philosophischem Denken beruhte, inspiriert von Aristoteles. Die Philosophie nahm damit ihren Platz im Mittelpunkt des europäischen akademischen Lehrplans ein.