Verwirrende Psychose mit Phantasie

Es kam aus dem Nichts. Sie wurde nervös wegen ihres neuen Jobs; Sie verlor ihren Appetit; Sie hörte auf zu schlafen; Sie begann Wahnvorstellungen zu haben. Die ersten Wahnvorstellungen waren ermutigend. Sie sagte, sie sprach zu Gott, der ihr sagte, dass es ihr gut gehen würde. Giulia war nie sehr religiös gewesen, also war ich alarmiert, aber zumindest hörte sie Dinge, die tröstlich waren. Aber dann drehten sich die Wahnvorstellungen gegen sie. Die Stimmen sagten, sie würde es nicht schaffen, es hätte keinen Sinn, es überhaupt zu versuchen, sie wäre besser dran, nicht hier zu sein. So landete sie das erste Mal im Krankenhaus. Sie gaben ihr Medikamente. Die Wahnvorstellungen verschwanden schließlich. Danach war sie lange Zeit depressiv. Sie gaben ihr mehr Medikamente und dann ging es ihr besser.2

Als der zweite Krankenhausaufenthalt seiner Frau wegen Psychose stattfand, begann Herr Lukach über einige angebliche Verbindungen – oder vielleicht Analogien – zwischen ihren Wahnvorstellungen und den einfallsreichen Aktivitäten nachzudenken, die er und sein Sohn genießen. Er schreibt:

. . . als Eltern liebe ich Fantasie. Ich glaube ständig an meinen Sohn , um die Welt aufregender und interessanter zu machen. Da ist Fred, der freundliche Kojote, den wir manchmal nachts in den Hügeln in der Nähe hören; der Monsterbesen in unserem Schrank, um die gruseligen Monster aus dem Haus zu fegen. . . Vielleicht ist genau wie die Scheinwelt ein Ort der Freude und Zuflucht für Jonas, Es gibt etwas Tiefgründiges oder sogar Hilfreiches in dem, was Giulia sich vorstellt. Vielleicht.2

Es wäre in der Tat ein hartherziger Leser, der kein Mitgefühl für Herrn Lukach, seine Frau und seinen Sohn empfand. Und diejenigen von uns, die sich mit der Geißel psychischer Erkrankungen in unseren Familien befasst haben – einschließlich dieses Schriftstellers -, werden natürlich mit Empathie auf Herrn reagieren. Lukachs „Look on the bright side“ Re-Frame der Psychose seiner Frau. Aber ich denke, es gibt einen schwerwiegenden Fehler in dieser Sicht der Psychose. Wie Jung in seiner Begegnung mit Lucia Joyce verstand, gibt es einen großen Unterschied zwischen dem freiwilligen, spielerischen Engagement der Vorstellungskraft und dem unfreiwilligen Abstieg in die Psychose.

Bei Herrn Lukachs Frau wurde offenbar eine bipolare Störung diagnostiziert. Ihre Psychose als „etwas Tiefgründiges oder sogar Hilfreiches“ umzugestalten, ist eine verständliche, aber fehlgeleitete Romantisierung psychischer Erkrankungen. Es ist ein Spiegelbild eines größeren Rationalisierungsmusters, das schwere psychische Erkrankungen lediglich als alternative Sichtweise auf die Welt darstellt – oder sogar als zutiefst kreative Begegnung mit dem Universum. Wie mein Kollege Joseph Pierre, MD, in seiner Kritik an einem Bericht der British Psychological Society (BPS) hervorgehoben hat:

. . . der BPS-Bericht geht über seinen gut gemeinten Versuch hinaus, die Psychose zu destigmatisieren, Betreten des Territoriums der Romantisierung. Es spricht von den positiven Aspekten der Psychose, der historischen Ehrfurcht vor psychotischen Symptomen in schamanistischen Kulturen und einer möglichen Verbindung zwischen Psychose und Kreativität. Auch das klingt gut, aber für jemanden, der eine psychotische Störung hat, gibt es nur wenige Vorteile. Psychotische Störungen sind per Definition mit Beeinträchtigungen verbunden, nicht mit Vorteilen. Und leider, während es eine Verbindung zwischen Kreativität und bipolarer Störung gibt, Der kreative Funke wird bei Schizophrenen allzu oft zerstört.3

Es ist auch verlockend – selbst für Kliniker – „Kreativität“ und Kunstfertigkeit in im Wesentlichen psychotische Denkprozesse einzulesen.4 Wir sehen ein Beispiel dafür in der Schrift des französischen Dramatikers und Dichters Antonin Artaud (1896-1948). Artaud litt einen Großteil seines Lebens unter schweren psychiatrischen Problemen und scheint manchmal offen gesagt psychotisch gewesen zu sein.5 In einem seiner Briefe schreibt Artaud: „Mein Geist ist durch den Bauch offen und von unten stapelt sich dunkles, unaussprechliches Wissen voller unterirdischer Gezeiten, konkaver Blöcke und gefrorener Turbulenzen.“6 Entscheidend ist, fügt er dann hinzu: „Verwechseln Sie dies nicht mit Bildern.“ Ich glaube, Artaud hat seine direkte Erfahrung der Psychose in Worte gefasst – und sich nicht auf einen phantasievollen Akt eingelassen, indem er sich auf lebendige Metaphern berief.4 Wie der Psychiater Dr. Albert Rothenberg festgestellt hat:In einem technischen Sinne ist das direkte Ausgießen unbewusster Prozesse die unabdingbare Voraussetzung für Schizophrenie, da Personen, die an dieser Erkrankung leiden, nicht in der Lage sind, die Abwehrkräfte und andere adaptive Formen der Beherrschung zu mobilisieren, die diese Prozesse für die meisten von uns unter Verschluss halten. Wenn Poesie wirklich das Ergebnis einer direkten Ausgießung unbewusster Prozesse wäre, wären Schizophrenie und poetische Kreativität gleichwertig.7

Natürlich sind sie alles andere als gleichwertig. Ebenso wenig ist der psychotische Zustand einer spielerischen und einfallsreichen Kreativität, wie sie Mark Lukach und sein Sohn betreiben. Um es klar zu sagen: Viele Menschen mit psychotischen Erkrankungen können immens kreativ und „einfallsreich“ sein, wie Mark Lukach es beschreibt, und sich manchmal von ihren Psychosen inspirieren lassen. Diese kreativen Handlungen treten jedoch normalerweise in Zeiten der Remission oder Genesung auf. Als Dr. Rothenberg schließt in seinem wichtigen Buch über Kreativität, „. . . volle psychische Gesundheit und Klarheit wären optimal für alle Arten von Kreativität.“8

Kurz gesagt, Imagination und Psychose sind verschiedene Kategorien von Erfahrung und sollten nicht verwechselt oder zusammengeführt werden. In der Tat glaube ich, dass der hilfreichste Teil von Herrn Lukachs Artikel gegen Ende kommt, wenn er schreibt: „Wir hoffen, dass die Psychose für Giulia nie wiederkehrt. Es ist eine schreckliche, verwirrende Erfahrung, und ich bin erleichtert, dass wir wissen, welche Medikamente ihr helfen, diesen Sturm zu überstehen.“2

Dieser Artikel wurde am 3.11.17 veröffentlicht und wurde seitdem aktualisiert.

1. Acocella J. Ein Feuer im Gehirn. Die Schwierigkeiten, James Joyces Tochter zu sein. Der New Yorker. 9. Dezember 2003. http://arlindo-correia.com/140504.html. Zugriff am 3. November 2017.

2. Lukach M. Wenn die Scheinwelt allzu real ist. In: New York Times. Oktober 27, 2017. https://www.nytimes.com/2017/10/27/well/family/when-the-make-believe-world-is-all-too-real.html. Zugriff am 3. November 2017.

3. Pierre J. Psychose saugt! Antipsychiatrie und die Romantisierung psychischer Erkrankungen. Psychologie heute. 5. März 2015. https://www.psychologytoday.com/blog/psych-unseen/201503/psychosis-sucks. Zugriff am 3. November 2017.

4. Pies RW. Poesie und Schizophrenie. In: Psychiatrie und Literatur. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press; 1985: 13-23. Literatur und Medizin, vol. 4.

5. Antonin Artaud. In: New World Encyclopedia. http://www.newworldencyclopedia.org/entry/Antonin_Artaud. Zugriff am 3. November 2017.

6. Artaud A. Weiterer Brief über mich. In: Zeitschrift für Soziologie, trans. Antonin Artaud: Gesammelte Werke. Band 1. London, Vereinigtes Königreich: Calder & Bojaren; 1968:187.

7. Rothenberg A. Psychose und die Schaffung von Poesie. Psychologie heute. Oktober 22, 2016. https://www.psychologytoday.com/blog/creative-explorations/201610/psychosis-and-the-creation-poetry. Accessed November 3, 2017.

8. Pies RW. Scientific creativity in psychiatry. Psychiatric Times. January 26, 2015. http://www.psychiatrictimes.com/psychotherapy/scientific-creativity-psychiatry. Accessed November 3, 2017.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.