Was ist virtueller Wasserhandel?

Eine Tasse Kaffee ist ungefähr 150ml, aber es gibt mehr verstecktes Wasser in Ihrer morgendlichen Tasse Kaffee. Tatsächlich benötigt eine Tasse Kaffee etwa 140 Liter Wasser. Diese Menge stellt die Wassermenge dar, die für den Anbau und die Verarbeitung der Kaffeebohnen benötigt wird, bis das Produkt den Verbraucher erreicht. Dieses „versteckte“ Wasser nennen Experten „virtuelles Wasser“. Virtuelles Wasser ist die Menge an Wasser, die für die Herstellung von Lebensmitteln, anderen Produkten oder Dienstleistungen benötigt wird und die anschließend als in dieses Produkt oder diese Dienstleistung eingebettet betrachtet wird.Genauer gesagt haben die Forscher Hoekstra und Chapagain den virtuellen Wassergehalt eines Produkts definiert als

die Menge an Süßwasser, die zur Herstellung des Produkts verwendet wird, gemessen an dem Ort, an dem das Produkt tatsächlich hergestellt wurde.

Das Konzept des virtuellen Wassers wurde erstmals von Professor John Anthony Allan vom King’s College London und der School of Oriental and African Studies eingeführt, um zu verstehen, wie wasserknappe Länder ihre Bewohner mit Nahrungsmitteln, Kleidung und anderen wasserintensiven Gütern versorgen können. Für seine Beiträge wurde Professor John Anthony Allan 2008 mit dem Stockholm Water Prize ausgezeichnet.Der virtuelle Wasserhandel spiegelt daher das virtuelle Wasser wider, das zwischen Ländern gehandelt wird, wenn sie mit Waren, Gütern und Dienstleistungen handeln. Grundsätzlich sollen die virtuellen Wasserströme helfen, festzustellen, wie die Wasserressourcen in einem Land genutzt werden, um den Verbrauch in einem anderen Land zu unterstützen. Virtuelle Wasserströme in Kombination mit Informationen über unseren Wasserfußabdruck helfen auch dabei, die Abhängigkeiten verschiedener Länder abzubilden und zu erkennen, wo Risiken in Bezug auf Knappheit, Verschmutzung oder Klimawandel liegen können. Angesichts der Tatsache, dass Wasser ein kritischer Beitrag zu unserer Weltwirtschaft ist, ist die Kartierung dieses Problems eine wichtige Aufgabe und kann wichtige Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit, die Wirtschaft und die Diplomatie haben.

Der Blick auf virtuelles Wasser liefert einige erstaunliche Statistiken. Zum Beispiel enthält 1 Liter Milch 1000 Liter eingebettetes Wasser, 1 kg Weizen benötigt 1350 Liter Wasser und 1 kg Reis enthält 3000 Liter „verstecktes“ Wasser. Die 140 Liter einer Kaffeetasse, die für den Anbau, die Produktion, die Verpackung und den Versand der Bohnen verwendet werden, entsprechen ungefähr der Wassermenge, die eine durchschnittliche Person in England täglich für den Trink- und Haushaltsbedarf verbraucht. Den Menschen den ‚virtuellen Wassergehalt‘ verschiedener Güter zu zeigen, wird hoffentlich auch das Bewusstsein für den Wasserverbrauch erhöhen und ein nachhaltiges Konsumverhalten fördern.

Auf Länder- oder regionaler Ebene bietet der Blick auf die virtuellen Handelsströme interessante Einblicke in die Ansätze verschiedener Länder. Insbesondere wasserarme Länder wie die Mittelmeerländer, der Nahe Osten und Mexiko finden es oft attraktiv, virtuelles Wasser zu importieren, um die heimischen Wasserressourcen zu entlasten. Nordeuropäische Länder importieren auch viel virtuelles Wasser, aber diese Politik zielt darauf ab, die heimischen Wasserressourcen, die Landverfügbarkeit und die Landnutzung zu schützen. In Europa liegen 40% des Wasserfußabdrucks außerhalb seiner Grenzen.Während das Konzept des virtuellen Wassers und des virtuellen Wasserhandels sehr aufschlussreich ist und Aufschluss darüber geben kann, wie Wasser auf eine Weise verwendet wird, die wir oft nicht vollständig schätzen, haben einige Wissenschaftler Vorbehalte hinsichtlich seiner Verwendung und Relevanz geäußert.

Zunächst wird davon ausgegangen, dass alle Wasserquellen, unabhängig von ihrer Quelle, z. B. Niederschlag oder durch ein Bewässerungssystem bereitgestellt, gleichwertig sind. Zweitens bedeutet dies, dass durch die Berücksichtigung von virtuellem Wasser die häuslichen Wasserressourcen für weniger wasserintensive Aktivitäten verwendet würden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, und die alternative Option wäre auch wirtschaftlich nicht sinnvoller. Zudem gibt das Konzept des virtuellen Wassers keine Auskunft darüber, ob die Wasserressourcen nachhaltig genutzt werden oder nicht. Als solches ist es von begrenztem Wert, politische Entscheidungen zu unterstützen und dazu beizutragen, dass Umweltziele erreicht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.