Wenn freie Wahl eine Illusion ist

Wir denken, wir wissen, was wir wollen – aber tun wir das wirklich? Im Jahr 2005 führten Lars Hall und Petter Johansson, beide an der Universität Lund in Schweden, ein Experiment durch, das die Denkweise von Kognitionswissenschaftlern über Wahlmöglichkeiten veränderte. Der Versuchsaufbau sah täuschend einfach aus. Ein Studienteilnehmer und ein Forscher standen sich an einem Tisch gegenüber. Der Wissenschaftler bot zwei Fotos von jungen Frauen an, die von einer unabhängigen Fokusgruppe als gleichermaßen attraktiv eingestuft wurden. Das Thema musste dann wählen, welches Porträt er oder sie attraktiver fand.

Als nächstes drehte der Experimentator beide Bilder um, bewegte sie zu den Probanden und bat sie, das Foto aufzunehmen, das sie gerade ausgewählt hatten. Die Probanden stimmten zu, ohne zu wissen, dass der Forscher gerade einen Tausch mit einer Taschenspielertechnik durchgeführt hatte, die den Zauberern als schwarze Kunst bekannt ist. Da Ihre visuellen Neuronen den Kontrast erkennen und verbessern, ist es sehr schwierig, Schwarz auf Schwarz zu sehen: Ein schwarz gekleideter Magier vor einem schwarzen Samthintergrund kann wie ein schwebender Kopf aussehen.

Hall und Johansson verwendeten in ihrem Experiment bewusst eine schwarze Tischplatte. Die ersten Fotos, die ihre Probanden sahen, hatten alle einen schwarzen Rücken. Hinter diesen versteckten sie jedoch ein zweites Bild des gegenüberliegenden Gesichts mit einem roten Rücken. Als der Experimentator das erste Porträt verdeckt auf den Tisch legte, schob er das zweite Foto in Richtung des Motivs. Als die Teilnehmer die rot hinterlegten Fotos aufhoben, blieben die schwarz hinterlegten Fotos an der schwarzen Oberfläche des Tisches verborgen — das heißt, bis der Experimentator sie heimlich in seinen Schoß fegen konnte.Die erste Überraschung war, dass die Bildwechsel oft unentdeckt blieben: Hall und Johansson berichteten, dass ihre Probanden nur in 26 Prozent der Fälle erkannten, dass das Foto, das sie aufgenommen hatten, nicht ihre eigentliche Wahl war. Dann kam ein noch größerer Schock. Als die Forscher die Teilnehmer baten, ihre Auswahl zu erklären — denken Sie daran, sie wählten das andere Bild —, schwankten sie nicht: „Sie strahlt. Ich hätte sie lieber in einer Bar angesprochen als in der anderen. Ich mag Ohrringe!“ ein Subjekt sagte, obwohl die Frau, die er tatsächlich wählte, keine Ohrringe hatte. Hose in Brand.

Immer wieder erfanden die Teilnehmer Just-so-Geschichten, um ihre Nonchoices zu erklären. Anstatt zuerst über ihre Entscheidungen nachzudenken und dann darauf zu reagieren, schienen die Studienteilnehmer zuerst zu handeln und später zu denken. Ihre unwahrscheinlichen Rechtfertigungen deuten darauf hin, dass wir im Nachhinein unsere eigenen Motive bestimmen können — genauso wie wir darüber spekulieren könnten, was das Verhalten eines anderen im Nachhinein antreibt. In ihrem jetzt klassischen Papier, Hall und Johansson nannten diese neue Illusion „Wahlblindheit.“Wahlblindheit zeigt, dass unsere Entscheidungen nicht nur oft eingeschränkter sind als wir denken, sondern dass unser Gefühl der Entscheidungsfreiheit bei der Entscheidungsfindung eine Farce sein kann, in der wir uns als Erste täuschen. Hier stellen wir einige weitere Beispiele vor.

ERZWINGEN DES PROBLEMS

Es ist ein berühmter Trick: Ein Zauberer bittet ein Mitglied des Publikums, sich ihm auf der Bühne anzuschließen. Mit einem Schwung präsentiert er dem Freiwilligen einen Fächer mit Spielkarten und bittet ihn, einen auszuwählen. Die Zuschauerpunkte. „Bist du sicher, dass das die Karte ist, die du willst?“ der Magier fragt. Möchten Sie die Karte lieber links oder rechts? Sie haben die Wahl.“ Der Zuschauer trifft auf der Bühne eine scheinbar freie Wahl, die irgendwie eine entscheidende Rolle im großen Finale des Magiers spielt.
Wusste der Magier im Voraus, wie der Zuschauer wählen würde? Oder war die Wahl anders vorbestimmt? Seit Jahrhunderten wissen Magier — mit einer Technik namens Forcing -, wie sie dem Zuschauer heimlich ihre eigenen Entscheidungen aufzwingen können. In einer kürzlich durchgeführten Studie fanden Neurowissenschaftler der Universität von Buenos Aires und des Instituts für Neurowissenschaften von Alicante in Spanien heraus, dass naive Probanden, die an einem Experiment teilnahmen — das als Zaubershow präsentiert wurde — sich genauso frei über Entscheidungen fühlten, die ihnen aufgezwungen wurden diejenigen, die sie tatsächlich gemacht haben.Das Experiment verwendete zwei Methoden, klassisches Forcing und visuelles Forcing. (Spoiler Alarm! Hör jetzt auf zu lesen, wenn du nicht lernen willst, wie es funktioniert.) In klassischen zwingen, der magier verwendet timing zu kraft eine bestimmte karte auf die zuschauer. Zum Beispiel wird der Magier mit einem Kartenspiel umgehen und jeweils eine Karte präsentieren, so dass die „erzwungene“ Karte den Fingern des Zuschauers in diesem Moment am nächsten ist, in dem er oder sie nach einer greift. Visual Forcing basiert auf Prinzipien, die visuellen Wissenschaftlern und Psychologen im Labor bekannt sind. Auf der Bühne zerreißt ein Magier ein Kartenspiel vor den Augen eines Zuschauers und bittet ihn, die Karte auszuwählen, die das klarste mentale Bild erzeugt. Tatsächlich sind nur ein oder zwei Karten im Deck aufgrund ihrer Platzierung (die letzten paar Karten im Deck waren am deutlichsten erkennbar) oder einer längeren Belichtung (der Magier kann sicherstellen, dass eine Karte länger gesehen wird, indem er sie zum Beispiel leicht faltet) deutlich sichtbar.
Credit: Colin Hayes

TASTE CHALLENGE

Im Jahr 2010 haben Hall und Johansson einen Geschmackstest in einem Supermarkt durchgeführt. Sie überreichten den Käufern zwei Proben Marmelade oder Tee und baten sie, einen Favoriten auszuwählen. Dann drehten sie heimlich die Behälter um und boten einen weiteren Geschmack des Favoriten an, der tatsächlich nicht das war, was gewählt worden war. (Die Behälter hatten zwei Fächer mit Öffnungen oben und unten.) Auf die Frage, ihre „Entscheidung“ zu erklären, wiesen die Käufer nur ein Drittel der Zeit auf den Switcheroo hin. Selbst wenn die Optionen so unterschiedlich waren wie süßer Zimtapfel und bittere Grapefruit, bemerkten sie den Wechsel nur zur Hälfte.
Kredit: Colin Hayes

ROCKING THE VOTE

In einem anschließenden Experiment, das 2013 veröffentlicht wurde, machten sich Hall und Johansson daran, die politische Einstellung während einer Parlamentswahl in Schweden mithilfe von Wahlblindheit zu ändern techniken. Die Studienteilnehmer gaben ihre Wahlabsichten für die bevorstehenden Wahlen an und füllten eine Umfrage aus, in der sie ihre Einstellung zu aktuellen Themen der schwedischen linken und rechten Koalitionen darlegten. Dann benutzten die Forscher erneut Fingerspitzengefühl, um die Antworten der Befragten zu ändern und ihnen die entgegengesetzten politischen Ansichten zu präsentieren. Als sie aufgefordert wurden, diese bearbeiteten Umfrageantworten zu erklären, 92 Prozent der Teilnehmer akzeptierten und befürworteten sie! Darüber hinaus gab fast die Hälfte der Befragten die Bereitschaft an, aufgrund der manipulierten Ergebnisse eine Änderung ihrer Stimme in Betracht zu ziehen — ein viel höherer Prozentsatz als die 10 Prozent der Wähler, die laut etablierten politischen Umfragen zu Schwankungen neigten.
Bildnachweis: Colin Hayes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.