Wie die Menopause die Multiple Sklerose beeinflusst

Eine Studie zur Bewertung der Auswirkungen der Menopause im Verlauf der Multiplen Sklerose (MS), einschließlich Krankheitsaktivität und Fortschreiten der Behinderung, hat ergeben, dass nach der Menopause eine verringerte Rückfallrate vorliegt, die Fortschreiten der Behinderung jedoch im Vergleich zur prämenopausalen Periode mit einer ähnlichen Rate anhält.Die retrospektive, longitudinale Kohortenstudie in der Zeitschrift European Neurology kam auch zu dem Schluss, dass diese Ergebnisse in der Untergruppe der Patienten ohne Veränderungen der krankheitsmodifizierenden Behandlung (DMT) oder einer Diagnose von mindestens einer vaskulären Komorbidität (einschließlich Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes oder Dyslipidämie) während des Beobachtungszeitraums anhielten.“Es ist bekannt, dass hormonelle Variationen den Verlauf von MS beeinflussen“, schrieben die portugiesischen Autoren.

Die Studie umfasste 37 Frauen, alle älter als 44, die postmenopausal waren (Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Menopause von 49.8 Jahre), und hatte eine Diagnose von MS mindestens 1 Jahr vor der Menopause.Die Forscher bewerteten die Auswirkungen der Menopause im Verlauf der MS, indem sie klinische und radiologische Ergebnisse innerhalb von 5 Jahren vor und nach der Menopause verglichen.

Die Analyse wurde in der Untergruppe der Patienten ohne während des Beobachtungszeitraums festgestellte Veränderungen der DMT oder der Komorbiditäten wiederholt, da diese Faktoren auch die MS-Ergebnisse beeinflussen könnten.

Die Patienten wurden alle 3 bis 6 Monate zusammen mit einer Magnetresonanztomographie durch den Assistenzarzt untersucht.Etwas mehr als die Hälfte der Studienpatienten (54,1%) wechselte während des Beobachtungszeitraums zu DMT; jedoch nur 18,9% der Patienten wechselten nach der Menopause zu DMTs.

Die mediane Dauer der prämenopausalen und postmenopausalen Perioden betrug 5,0 Jahre.

Innerhalb von 5 Jahren nach der Menopause gab es eine Abnahme der annualisierten Rückfallrate: 0,37 Prämenopause vs. 0,08 Postmenopause (P ≤ 0,001), verglichen mit dem gleichen Zeitraum vor der Menopause.

Die Progressionsrate der erweiterten Disability Status Scale (EDSS) blieb jedoch stabil: 0.13 EDSS-Punkt / Jahr für Prämenopause und Postmenopause (P = 0,935).In ähnlicher Weise war die Häufigkeit der EDSS-Progression vor und nach der Menopause ähnlich: 37,8% vs. 48,6% (P = 0,424).

In der Untergruppe der Patienten mit einer Krankheitsdauer ≤ 14 Jahre gab es eine Abnahme der annualisierten Rückfallrate nach der Menopause: 0,46 Prämenopause vs. 0,15 Postmenopause (P = 0,001).Andererseits war die EDSS-Progression für die Untergruppe ähnlich: 1,74 Prämenopause vs. 2,82 Postmenopause (P = 0,243).Die Häufigkeit der EDSS-Progressionsereignisse änderte sich ebenfalls nicht signifikant: 36,8% Prämenopause vs. 42,1% Postmenopause.

Bei Patienten mit einer Krankheitsdauer von mehr als 14 Jahren gab es auch eine Abnahme der annualisierten Rückfallrate nach der Menopause: 0,27 Prämenopause vs. 0,01 Postmenopause (P = 0,002).

Aber weder die EDSS-Progression noch die Häufigkeit von EDSS-Progressionsereignissen änderten sich in dieser Patientengruppe signifikant.

„Unsere Ergebnisse stimmen mit den vorgeschlagenen Wirkmechanismen von Östrogen und der Wirkung seiner Reduktion überein“, schrieben die Autoren. „Der Östrogenzerfall könnte für die Verringerung der Entzündung verantwortlich sein, die mit der Verringerung der nach den Wechseljahren beobachteten Krankheitsaktivität zusammenhängen könnte, aber auch für den Verlust der neuroprotektiven Eigenschaften von Östrogen, die zur anhaltenden Behinderungsprogression nach den Wechseljahren beitragen könnten.“Da alle Frauen in der Studie mindestens Mitte 40 waren, konnten die Autoren den Effekt des Alterns und der Unterdrückung der Eierstockfunktion nicht trennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.