Biggers, John Thomas (1924-2001)

John Thomas Biggers, afroamerikanischer Künstler und Pädagoge, wurde in Gastonia geboren, North Carolina, im April 13, 1924 an Cora und Paul Biggers. Sein Vater – Teil Anglo, Afroamerikaner, und Cherokee — machte seine Karriere als Lehrer und Schulleiter, arbeitete aber auch als Schuhmacher und diente als Baptistenprediger. Seine Mutter war oft als Hausangestellte beschäftigt.

1941 begann Biggers sein College am Hampton Institute, das später in Hampton University umbenannt wurde, mit der Absicht, Klempner zu werden. Nachdem Biggers eine Klasse von Viktor Lowenfeld besucht hatte, einem jüdischen Flüchtling, der vor dem Zweiten Weltkrieg aus Österreich geflohen war, begann er Kunst zu studieren. Im Mai 1943 wurde er in die United States Navy eingezogen. John blieb als „Visual Art Specialist“ am Hampton Institute, wo er Modelle von Militärmaschinen herstellte, die für Trainingszwecke verwendet wurden. Ebenfalls 1943 war Biggers in der wegweisenden Ausstellung Young Negro Art im Museum of Modern Art in New York zu sehen. 1945 entschied sich Biggers, der auf die Marinebasis in Norfolk verlegt worden war, in das Marinekrankenhaus in Philadelphia eingeliefert zu werden, anstatt aus dem Urlaub zurückzukehren. Er wurde zur Beobachtung in die psychiatrische Abteilung eingeliefert, und einen Monat später wurde John Biggers mit einer ehrenvollen Entlassung aus der Marine entlassen, die für temperamentvoll dienstunfähig erklärt wurde.

Biggers kehrte im Frühjahr 1946 nach Hampton zurück, wechselte aber an die Pennsylvania State University, als Lowenfeld einen Job in ihrer Kunstabteilung annahm. Während seines Studiums an der Pennsylvania State erhielt er im Januar 1948 einen Bachelor-Abschluss in Kunsterziehung, im September 1948 einen Master-Abschluss in Kunsterziehung und 1954 einen Doktortitel in Pädagogik. 1948 heiratete John Biggers Hazel Hales, die er sechs Jahre zuvor am Hampton Institute kennengelernt hatte. Biggers lehrte ein Jahr an der Pennsylvania State und einen Sommer an der Alabama State University, bevor er 1949 nach Houston zog, um die Kunstabteilung an der Texas State University for Negers (die 1951 in Texas Southern University umbenannt wurde) zu gründen. 1950 gewann John einen Wettbewerb im Museum of Fine Arts in Houston für seine Zeichnung The Cradle. Das Museum, das Schwarze nur donnerstags erlaubte, erlaubte Biggers nicht, bei einem Empfang zu seinen Ehren anwesend zu sein. Biggers gewann 1952 den Neiman Marcus Company Prize im Dallas Museum of Art für seine Zeichnung Sleeping Boy. Der für ihn geplante Empfang wurde auf mysteriöse Weise abgesagt; Stattdessen überreichte ein Vertreter des Museums Biggers seinen Preisscheck, als er ankam.

1957 reiste John Biggers sechs Monate lang mit einem UNESCO-Stipendium nach Ghana, Togo, Dahomey (heute die Republik Benin) und Nigeria. Er produzierte ein Buch mit dem Titel Ananse: Das Netz des Lebens in Afrika (1962), das Zeichnungen mit erzählendem Text kombinierte, den er in Afrika geschrieben hatte. Ananse war ein bedeutender Beitrag zur Kunst und Literatur, weil es den Amerikanern, insbesondere den Afroamerikanern, eine der ersten realistischen Ansichten über Afrika und die afrikanische Kultur gab. 1967 wurde Biggers zum Distinguished Professor an der Texas Southern University ernannt, wo er bis zu seiner Pensionierung 1983 blieb. Die Art League of Houston ernannte John Biggers 1988 zum „texanischen Künstler des Jahres“. Im selben Jahr erhielt er einen Achievement Award der Metropolitan Arts Foundation. Ein Jahr später, Er wurde in der großen Wanderausstellung vorgestellt, Schwarze Kunst-Erbe der Vorfahren: Der afrikanische Impuls in der afroamerikanischen Kunst, der in Dallas, Atlanta, Milwaukee und Richmond präsentiert wurde. In seinem Ruhestand gründete Biggers eine zweite Residenz und Atelier in seinem Elternhaus von Gastonia, wo er ein erneutes Interesse an Skulptur hatte. 1990 erhielt er den Ehrendoktortitel der Hampton University. Zwischen 1990 und 1992 malte Biggers zwei Wandbilder an der Hampton University und 1994 fertigte er Zeichnungen für Maya Angelous Gedicht „Our Grandmothers.“

Als Künstler ist Biggers vor allem für seine Wandmalereien bekannt, obwohl er auch für seine Zeichnungen, Drucke und Skulpturen respektiert wurde. Seine Einflüsse, einschließlich der afrikanischen Kunst und der südlichen afroamerikanischen Kultur, sind in seiner Kunst deutlich sichtbar. In den 1940er Jahren porträtierte Biggers den sozialen Realismus, indem er malte, was er als junger Afroamerikaner sah. Seine Kunst veränderte sich in den 1950er Jahren, insbesondere nach seiner Afrikareise, als er begann, Bilder zu malen, die die traditionelle afrikanische Kultur darstellten. Als Biggers älter wurde, wurden seine Wandbilder abstrakter und symbolischer. Seine Werke enthielten oft Schrotflintenhäuser, Kirchen oder Eisenbahnen, die symbolisch für schwarze Kultur, spirituelle Wiedergeburt und Reisen standen. John Biggers starb am 25.Januar 2001 in seinem Haus in Houston, Texas, an einem Herzinfarkt. Sein Vermächtnis bleibt in den Wandgemälden sichtbar, die an den Wänden von Bibliotheken zu finden sind, Hochschulen, und andere öffentliche Gebäude in Houston und im ganzen Süden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.