Buddhistische Literatur

Buddhistische Literatur. Zu seinen Lebzeiten lehrte der Buddha nicht im vedischen Sanskrit, das für die Menschen unverständlich geworden war, sondern in seinem eigenen ne-indischen Dialekt; Er ermutigte auch seine Mönche, seine Lehren im Volksmund zu verbreiten. Nach seinem Tod wurde der buddhistische Kanon formuliert und mündlich überliefert und in mehreren Versionen im 2. und 1. Jahrhundert niedergeschrieben. BC Seine Hauptunterteilungen, Pitakas genannt , sind die Vinaya- oder Klosterregeln, das Sutra (Pali Sutta) oder die Lehrreden des Buddha und das Abhidharma (Pali Abhidhamma) oder die scholastische Metaphysik. Ebenfalls enthalten sind die Jataka, Geschichten über die früheren Geburten des Buddha, von denen viele nicht-buddhistischen Ursprungs sind. Die einzige vollständige indische Version des Kanons, die jetzt erhalten ist, ist die der srilankischen Theravada-Schule, in der Pali-Sprache, geschrieben 29?17 v. Chr. (siehe Pali). Nordindische buddhistische Texte wurden in einer Art Sanskrit geschrieben, das von den Volkssprachen beeinflusst wurde. Der Mahayana-Buddhismus brachte seine eigene Klasse von Sutras hervor, und alle Schulen des Buddhismus erzeugten eine beträchtliche Anzahl von Kommentaren und Philosophien. Der gesamte Korpus buddhistischer Schriften wurde über einen Zeitraum von tausend Jahren ins Chinesische übersetzt, beginnend im 1. Jahrhundert. AD Dies war eine Zusammenarbeit ausländischer und chinesischer Mönche. Seine jüngste Ausgabe, das Taisho Daizokyo (1922?33), ist in 45 Bänden von rund 1.000 Seiten mit jeweils chinesischen Schriftzeichen. Die Übersetzung buddhistischer Texte ins Tibetische begann im 7. Jahrhundert. Die endgültige Redaktion des Kanons erfolgte durch den buddhistischen Historiker Bu-ston (1290?1364) und besteht aus zwei Abschnitten, dem Kanjur (Übersetzung des Wortes Buddhas) und dem Tanjur (Übersetzung von Abhandlungen), die insgesamt aus etwa 320 Bänden tibetischer Schrift bestehen. Die tibetische Übersetzung ist extrem wörtlich, folgt dem Sanskrit fast Wort für Wort und basiert auf standardisierten Sanskrit-tibetischen Äquivalenzen für buddhistische Begriffe; Daher ist es besonders nützlich für Gelehrte.Siehe M. Cummings, Leben des Buddha in der Kunst und Literatur Asiens (1982).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.