Chemnitzer FC

Hauptartikel: Chemnitzer BC

Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Überprüfung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Unsourced Material kann in Frage gestellt und entfernt werden. (Januar 2018) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können)

Der Club wurde ursprünglich von Studenten aus Mittweida als Chemnitzer SC Britannia am 2. Dezember 1899 gegründet.Am 28.Januar 1900 war der Chemnitzer SC Britannia Gründungsmitglied des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Leipzig. Im April desselben Jahres änderte der Verein seinen Namen in Chemnitzer BC 1899.Am 8. August 1903 wurde der Verein Gründungsmitglied des Verbandes Chemnitzer Fußball-Vereine (VCFV). Dieser Ortsverband wurde zwei Jahre später in den Verband Mitteldeutscher Fußball-Vereine (VMBV), den großen Regionalverband Mitteldeutschlands, aufgenommen.

Bis 1933 war der Chemnitzer BC eine starke Mannschaft der VMBV-Ligen. Sie nahmen fünfzehn Mal an der Endrunde der WMBV teil und erreichten 1927 einmal das Finale. Trotz einer 0: 4-Niederlage gegen den VfB Leipzig qualifizierte sich Chemnitz als Vizemeister für die Deutsche Fußballmeisterschaft 1927, wo sie in der ersten Runde gegen den späteren Meister 1 verloren. FC Nürnberg, 1-5.1933 geriet der Chemnitzer BC 1899 in finanzielle Schwierigkeiten. Trotz einer Fusion mit dem Lokalrivalen SC Sachsen 1909 Chemnitz konnten Insolvenz und Liquidation nicht vermieden werden. Die Mannschaft wurde dann sofort unter dem Namen Chemnitzer BC 1933 neu gegründet, der die Geschichte des alten Vereins übernahm. CBC 1933 waren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Teil der Gauliga Sachsen.

FC Karl-Marx-StadtEdit

Historische Chart der Chemnitzer FC Liga Leistung nach dem Zweiten Weltkrieg

In der Zeit nach dem Konflikt, die meisten Organisationen in Deutschland, einschließlich Sport- und Fußballvereine, wurden von der alliierten Besatzung behörden. Die Mannschaft wurde 1945 als SG Chemnitz Nord neu gegründet, bevor sie, wie es zu dieser Zeit im ostdeutschen Fußball üblich war, eine Reihe von Namensänderungen erfuhr, von BSG Fewa Chemnitz im Jahr 1948 zu BSG Chemie Chemnitz im Jahr 1951. Nach der Umbenennung der Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt im Jahr 1953 folgte der Verein und nahm auch den neuen Stadtnamen an. 1956 wurde der Fußballverein an den größeren zentralisierten Sportverein SC Motor Karl-Marx-Stadt angegliedert, der 1963 in SC Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde. Die Fußballabteilung wurde dann 1966 als FC Karl-Marx-Stadt wieder vom Sportverein getrennt, im Rahmen eines Regierungsplans, eine Reihe von Fußballvereinen als Zentren im ganzen Land zu etablieren, um Talente zur Unterstützung einer starken Nationalmannschaft zu identifizieren und zu entwickeln. Als die Stadt 1991 ihren ursprünglichen Namen wiedererlangte, folgte das Team und wurde Chemnitzer FC.

Nach dem Eintritt in die DDR-Oberliga für die Saison 1962/63 erzielte der Verein im Allgemeinen wenig inspirierende Ergebnisse und landete meistens in der unteren Hälfte der Tabelle. Am Ende der Saison 1966/67 gelang ihnen ein überraschender ostdeutscher Meisterschaftssieg und 1969, 1983 und 1989 wurden sie Vizemeister im Ostdeutschen Pokal (FDGB-Pokal). Der Verein genoss seine beste internationale Wende im Jahr 1989 und erreichte in zwei Vorrunden die Runde der letzten 16 des UEFA-Pokals 1989/90, bevor er gegen Juventus ausgeschieden war. In der gleichen Saison beendete das Team als Vizemeister in der ostdeutschen Meisterschaft, zweiter nach Dynamo Dresden auf Tordifferenz.

Nach der Wiedervereinigung 1990 qualifizierte sich der Chemnitzer FC für die 2. Bundesliga am Ende der NOFV-Oberliga 1990/91. Beginnend mit der Saison 1991/92 verbrachte Chemnitz fünf Jahre in der zweiten Liga des deutschen Fußballs, bis er 1996 in die damalige drittklassige Regionalliga aufstieg und in dieser Zeit auch das Halbfinale des DFB-Pokals 1992/93 erreichte. Seitdem hat die Bedeutung des Clubs nachgelassen. Die folgenden vier Jahre waren gleichmäßig zwischen der Regionalliga und der 2 aufgeteilt. 2001 in die Regionalliga (III) und anschließend 2006 in die NOFV-Oberliga Süd (IV) abgestiegen. In den letzten Jahren stieg der Verein jedoch langsam wieder durch das deutsche Ligasystem auf und stieg 2008 in die mittlerweile viertklassige Regionalliga und in die 3 auf. Liga im Jahr 2011. 2018 stieg der Verein in die vierte Liga ab.

Der Verein stand im Mittelpunkt einer Kontroverse nachdem der Verein, einige seiner Spieler und Fans Thomas Haller vor dem Anpfiff gegen die VSG Altglienicke zu Hause am 9. März 2019 Tribut gezollt hatten, ein prominenter rechtsextremer Aktivist. Haller, der in den 1990er Jahren für die Sicherheit des Vereins sorgte und HooNaRa (Hooligans-Nazis-Rassisten) mitbegründete, erhielt eine Schweigeminute, während ein Bild von Haller auf einer großen Leinwand im Stadion gezeigt wurde. Der Stürmer des Chemnitzer FC, Daniel Frahn, hielt ein Trikot zu Ehren von Haller und anderen „lokalen Hooligans“ hoch. Der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Thomas Uhlig, trat aufgrund der Kontroverse zurück, und die Sparkasse Chemnitz sagte, sie werde den Verein nach dem Ende dieser Saison nicht mehr sponsern.

Im August 2019 entließ der Verein seinen Kapitän Daniel Frahn, nachdem ihm vorgeworfen wurde, seine Sympathie für Neonazi-Gruppen unter den Anhängern des Clubs „offen gezeigt“ zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.