'Und atmen ...'? Die Soziologie von Gesundheit und Krankheit in der COVID‐19–Zeit | Tanger

Diese Notiz wurde am 1. April ‐ Aprilscherz ‐ 2020 verfasst, als wir uns alle vehement wünschten, dass die globale COVID-19-Pandemie als schlechter Witz vergessen werden könnte. Ich habe das Datum angegeben, weil zu diesem Zeitpunkt niemand weiß, wohin wir in den nächsten Wochen und Monaten gehen, und es ist merkwürdigerweise schwierig, im Zentrum der Pandemie zu schreiben. In der Regel soll eine Forschungsnotiz für unsere Zeitschrift ein aktuelles Thema und / oder ein in irgendeiner Weise vernachlässigtes Thema behandeln und Forschungsprioritäten identifizieren. Es ist keine Form, die in den letzten Jahren häufig verwendet wurde, aber ich glaube sicherlich nicht, dass COVID‐19 vernachlässigt wird oder wahrscheinlich vernachlässigt wird. Ich möchte auch nicht in erster Linie Forschungsprioritäten für andere Soziologen festlegen. Ein Teil davon geschieht über Blogs – zum Beispiel Discover Society1 oder Cost of Living2, die von der British Sociological Association unterstützt werden – und Soziologen waren in den sozialen Medien prominent und boten schnelle Reaktionen auf die Krise aus verschiedenen Blickwinkeln. Während viele in COVID‐19 Beweise für die Bedeutung von Solidarität oder sozialem Schutz und Bedrohungen für sie durch neoliberale Praktiken sehen, fühlen sich auch eine Vielzahl anderer Anliegen und Konzepte in der Soziologie von Gesundheit und Krankheit als dringend relevant an. Ich möchte jedoch zunächst auf dem Recht bestehen, keine neuen Forschungsergebnisse zu formulieren oder Schlussfolgerungen zu ziehen. Wir haben uns als Zeitschrift entschieden, in diesem relativ frühen Stadium der COVID‐19-Pandemie kein neues Material anzufordern. Zweifellos werden zahlreiche Studien durchgeführt, aber die Forschung kann auch Zeit in Anspruch nehmen. Wir schlagen vor, dass unsere Autoren und Leser ‚atmen‘, wenn sie können und Forschung, wenn es sich richtig anfühlt.

Unsere aktuelle Erfahrung mit der Pandemie dreht sich alles um den Atem. Die Ausbreitung von COVID-19 hat beim einfachen Atmen zu Risiken und Schwierigkeiten für diejenigen geführt, die stark unter dem Virus leiden. Das Papier, das diese Notiz begleitet, analysiert einen Teil der Komplexität dessen, was die Autoren ‚Aerographie‘ für Menschen mit erhöhtem Risiko vor COVID‐19 nennen. Schreiben vor dieser Krise, Brown, Buse, Lewis, Martin und Nettleton untersuchen die Herausforderungen der Minimierung von Infektionen für Menschen mit Mukoviszidose, und die Art und Weise, wie diese für diejenigen relevant gemacht werden, die entwerfen, Modifizieren und in modernen Krankenhäusern arbeiten. Wie die Autoren in einer neuen Einleitung vorschlagen, werden diese Probleme jetzt in größerem Maßstab erlebt, da die Gesellschaft vor der Herausforderung steht, die Übertragung eines in der Luft befindlichen Virus zu reduzieren, das sich in wenigen Monaten auf der ganzen Welt verbreitet hat. In Anlehnung an frühere Diskussionen über ‚circuits of hygiene‘ (Fox 1997), ‚hygienic prudence‘ (Lowton und Gabe 2006) und ‚Sterilität als Produkt räumlicher Ordnung‘ (Mesman 2009) entwickeln die Autoren eigene theoretische Ansätze zur Erforschung der Krankheitsübertragung. Das Papier ist ein Fenster zum Leben von Menschen, für die Infektionsempfindlichkeit nichts Neues ist und die seit Jahren mit körperlicher Distanzierung und besonderen Hygienemaßnahmen leben. Es ist besonders interessant für mich, weil es sich mit den Materialitäten und Praktiken der Infektionsprävention befasst. Dies steht im Gegensatz zu vielen Medienberichten und soziologischen Kommentaren, die sich bisher mehr auf den Diskurs konzentriert haben.

Es gibt bereits viele Wörter über die Begriffe, die zur Darstellung des Virus verwendet werden, und es wird zweifellos noch mehr geben. In nur einer Woche der Sperrung in Großbritannien scheint es eine Abkehr von den in der medizinischen Soziologie bekannten militärischen Metaphern (Nerlich und James 2009, Sontag 1989) zum Vergleich von COVID‐19 mit Naturkatastrophen wie Erdbeben und Tsunamis gegeben zu haben. Forscher haben darauf aufmerksam gemacht, wie Nationalismus und Rassismus auch Reaktionen prägen, beispielsweise in Meinhofs (2020) Diskussion über Sinophobie, neuen Orientalismus und koloniales Denken, die in Berichte über die frühen Erfahrungen der Region Wuhan in China eingeschrieben sind. Die etablierte Literatur über die Art und Weise, wie wir Krankheiten einrahmen, kann nützliche Vergleiche für Berichte über das COVID‐19-Ereignis bieten, einschließlich Arbeiten zu anderen Epidemien wie dem Influenza-Ausbruch von 1918, Ebola und Ausbrüchen von Vogelgrippe und anderer Grippe (z. Staniland und Smith 2013 in der 2013 veröffentlichten Sonderausgabe dieser Zeitschrift zu Pandemien). Wir sollten uns aber auch anschauen, was die Menschen tun. Gewöhnliche Menschen sind Teil einer hastigen Massenbewegung zur Entwicklung von Laienvirologien und Epidemiologien (nach Davison et al. 1991) relevant für COVID‐19. Zu den neuen und wiederbelebten Praktiken gehören gründliches Händewaschen, Desinfektion, Abdecken von Mund und Nase, körperliche Distanzierung, Selbstisolation oder Quarantäne und genaue Beachtung der Anzeichen für das Vorhandensein und die Schwere der Krankheit. Crowdsourcing-Studien verschiedener Art beginnen ebenfalls, diese Informationen zu sammeln, die teilweise ein Publikum finden, weil klinische Tests in vielen Ländern nicht einfach zugänglich waren.

Andere Praktiken und Instrumente, die staatliche Maßnahmen informieren, haben ebenfalls Aufmerksamkeit erregt. Letzte Woche Rhodes et al. (2020) veröffentlichte ein Papier, in dem argumentiert wurde, dass weltweit ein Großteil der Diskussion über COVID‐19 um mathematische Modelle und Modellierungsexperten geführt wurde ‐ eine Dynamik, die auch von Mansnerus (2013) für frühere Pandemien diskutiert wurde. Diese Autoren betonten den Druck, die Distanz zwischen Experten und der Öffentlichkeit zu verringern, was darauf hindeutet, dass die Menschen nicht nur empfangen, sondern auch Beiträge leisten, Beweise erstellen und übersetzen möchten. Soziologen haben den offensichtlichen Einfluss der Verhaltensökonomie auf die britische Politik in Frage gestellt. Sowohl Bacevic (2020) als auch McGoey (2020) haben die Verwendung von Nudge-Ideen kritisiert, um die Handlungen der Menschen vorherzusagen und zu manipulieren, und auf der Fähigkeit der Menschen zur Anpassung, Reflexion und sozialen Organisation bestanden. Verschiedene Autoren haben klarere Bemühungen gefordert, die Öffentlichkeit in die Politikgestaltung einzubeziehen (Kearnes et al. 2020, Pieri 2020). Die Tendenz, die Bewegung innerhalb und außerhalb der Grenzen von Nationalstaaten einzuschränken, und die Bemühungen, bestimmte Gruppen zu überwachen und auszuschließen, zeigen die bekannten Bewegungen, mit denen Bevölkerungen durch die Linse der Rasse und in Bezug auf geopolitische Grenzen vorgestellt werden (Hoffman 2013, Kehr 2012, Taylor 2013).

Andere Arten von Politik sind sowohl als Aktivisten als auch als Gelehrte angetroffen worden. Soziologen, die lange mit Befürwortern marginalisierter Gruppen zusammengearbeitet haben, haben sich Debatten über die Schwierigkeiten von Menschen in prekären Arbeits- oder Wohnverhältnissen bei der Einhaltung von Richtlinien zur physischen Distanzierung angeschlossen und erklärt, wie sie möglicherweise Schwierigkeiten haben, Infektionen durch Hygienemaßnahmen zu vermeiden oder unter Druck stehende Krankenhäuser zu versorgen. Ein Erfolgsbeispiel dafür sind die Richtlinien des National Institute of Health and Care Excellence (NICE) zum Zugang zur Intensivpflege (NICE 2020a). Diese versuchten, die Verwendung des Alters als Priorisierungsprinzip ‐ das in einigen europäischen Ländern allein für die Zuweisung knapper Beatmungsgeräte verwendet wird ‐ durch ein Maß an Gebrechlichkeit zu ergänzen. Zahlreiche Menschen beeilten sich, darauf hinzuweisen, dass dies möglicherweise bedeutete, Menschen mit stabilen körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen die Behandlung zu verweigern, und die Richtlinien wurden in wenigen Tagen geändert (NICE 2020b). Debatten, die bisher auf nationaler Ebene durch Institutionen wie NIZZA geführt wurden, werden jedoch auch als lokale Dramen um die Krankenhauseinweisung und die Zuweisung von Patienten zu Betten ausgetragen. Dazu gehörten Fragen, ob Bewohner von Pflegeheimen bei schwerer Krankheit verlegt oder wiederbelebt werden. Die Rationierung erfolgt auch durch voreilige Bemühungen um die Priorisierung von COVID–19 gegenüber den anderen Arbeiten, die bereits Krankenhäuser füllten – Onkologie, Geburtshilfe, Neurologie und der Rest. Bei diesen Bemühungen werden verschiedene Angehörige der Gesundheitsberufe aufgefordert, zusätzlich zu den offensichtlichen Risiken der Interaktion mit potenziellen COVID‐19-Patienten neue Verantwortung zu tragen (siehe Arbeit an diesen moralischen Belastungen im Fall von Ebola von Broom and Broom 2017). All dies ist vertrauter Boden für die Leser dieser Zeitschrift und wird wichtige Standorte für die Forschung in der medizinischen Soziologie sein. Gleichzeitig kann die Einbeziehung verschiedener Berufe und Organisationen in die Durchsetzung und Ausarbeitung staatlicher Maßnahmen, einschließlich der Polizei und des Militärs, eine umfassendere Auseinandersetzung mit anderen soziologischen und kriminologischen Traditionen erfordern. Studien zu Katastrophen im Bereich der öffentlichen Gesundheit fördern auch die Analyse der Art und Weise, in der die Rollen von Regierungs-, Freiwilligen- und Medienorganisationen gestört sind und sich zu solchen Zeiten entwickeln (z. B. Klinenberg 2002, Treichler 1999). Vergleiche finden sich auch in der aktuellen Sonderausgabe dieser Zeitschrift (z.B. French and Mykhalovskiy 2013, Gislason 2013).

Zusätzlich zu Studien zur Politik von Interventionen im öffentlichen Gesundheitswesen und zur Gesundheitsversorgung werden wir zweifellos eingehende Untersuchungen der Erfahrungen des Gesundheitspersonals, anderer wesentlicher Arbeitnehmer und von Patienten oder potenziellen Patienten durchführen wollen. Ein wichtiges Thema ist, inwieweit Angehörige der Gesundheitsberufe aufgefordert werden, außerhalb ihrer Spezialisierung, in neuen Hierarchien und mit neuen digitalen und Biotechnologien zu arbeiten. Familien von Patienten sind aufgrund des Infektionsrisikos mit belastenden Einschränkungen ihrer fürsorglichen Beteiligung konfrontiert. Erzählungen über diese Erfahrungen tauchen in den sozialen Medien auf, und Soziologen digitaler Praktiken haben begonnen, diese zu kommentieren (Halford 2020 2020, Lupton 2020). Obwohl es bereits fruchtbare Verbindungen zwischen der Wissenschaft in der Gesundheits‐ und Krankheitssoziologie und kritischen Datenstudien oder neuen Medienstudien gibt, hoffe ich, dass sich aus den Erfahrungen mit COVID‐19 ein weiterer Austausch entwickeln wird, der explizit auf bestehende Wege des Verständnisses von Krankheitsnarrativen und der Sinnfindung zurückgreift. Als Disziplin widmet sich die Soziologie seit langem Formen der Ausgrenzung und Marginalisierung in digitalen Interaktionen sowie dem Potenzial zur kollektiven Mobilisierung von Patienten und ihren Fürsprechern und hat viel zu bieten.

Dies ist nur eine Skizze der Richtungen, kaum eine Karte. Ich hoffe, dass die zukünftige Forschung in der Soziologie von Gesundheit und Krankheit auf die etablierten Stärken unseres Fachgebiets zurückgreifen wird, aber offen für andere Bereiche der Soziologie und darüber hinaus ist und das neue Interesse an Gesundheit und Krankheit nutzt. Diese Arbeit basiert auf gemeinsamen Fragen zu staatlichen Interventionen und Beziehungen zu Bürgern und aus dieser Kategorie Ausgeschlossenen; verschiedene Formen von Ungleichheit und Marginalität; die Praktiken des Lebens mit Risiko für Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften an verschiedenen Orten und in verschiedenen Maßstäben; und bieten so Analysen von Ableismus, Ageismus, Rassismus und Nationalismus, wie sie sich durch die COVID‐19-Pandemie entwickelt haben. Während sich all dies im Kontext des Vereinigten Königreichs relevant anfühlt, sollten Forscher der gelegentlichen Versuchung widerstehen, das Vereinigte Königreich und den Nationalen Gesundheitsdienst als notwendigerweise unterschiedlich zu betrachten, indem sie versuchen, vergleichsweise zu denken und auf Analysen der Erfahrungen verschiedener Länder sowie globaler Gesundheitseinrichtungen, Akteure und Praktiken zurückzugreifen. Dies sollte die Bereitschaft einschließen, sich mit Arbeiten in den Bereichen Sozialanthropologie, internationale Beziehungen, Wissenschafts- und Technologiestudien und neueren Bereichen zu befassen, die für das wachsende Studium der globalen Gesundheit wichtig sind.

Ein letztes Beispiel für Offenheit gegenüber neuen Konzepten und Themen finden sich in Brown et al. papier, das war mein Anstoß zum Schreiben. Viele klassische soziologische Studien von Krankenhäusern machten wenig von ihrer materiellen Architektur und räumlichen Organisation, da sie in erster Linie als soziale Institutionen konzipiert wurden, definiert durch Berufsgruppen, die in Hierarchien mit ihren eigenen Handlungsformen arbeiten. In diesem Beitrag zeigen die Autoren, wie sich architektonische Konventionen für Krankenhäuser entwickelt haben und heute Reaktionen auf Infektionsrisiken ermöglichen und einschränken. Eine solche Analyse kann in einer Situation von entscheidender Bedeutung sein, in der innerhalb weniger Tage neue Behandlungszentren eingerichtet und bestehende radikal umgestaltet werden. Inzwischen wird in kleinerem Maßstab die Art von ‚totaler atmosphärischer Immunisierung‘ erreicht, die von einem ihrer Befragten, einem Atemwegsarzt, als unmöglich angesehen wird, wenn sie immer noch nicht praktiziert wird, da Menschen Schwierigkeiten haben, bei der Behandlung von Patienten in diesen ‚Krankenhäusern‘ in Sicherheit zu bleiben. Einrichtungen wie Pflegeheime, Gefängnisse und Einwanderungszentren werden als äußerst unsichere Orte entlarvt, an denen sich das Virus schnell ausbreiten kann, und bei Pflegeheimen wird möglicherweise nicht viel medizinisch eingegriffen.

All diese Themen werden erforscht und diskutiert, während ich schreibe, und zweifellos werden weitere Formen der Ausgrenzung und Störung identifiziert werden, wenn dies veröffentlicht wird. Ich hoffe sehr, dass es bis dahin etwas besser aussieht. Ich erwarte jedoch auch, zu gegebener Zeit reichhaltige Berichte über die Coronavirus-Pandemie zu lesen, die das Engagement der Soziologie für das Verständnis von Marginalisierung in all ihren Formen und die Zusammenhänge zwischen Regierungspraktiken und -maßnahmen und den Erfahrungen mit dem Virus in ganz Europa und im Rest der Welt zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.