Wie eitel waren die Römer?

Die Römer setzten hohe Maßstäbe in Sachen weiblicher Schönheit: makellose Haut, ein blasser Teint mit nur einem Hauch von Rosa, gestyltes Haar in einer verführerischen Farbe und große helle Augen. Bei der Verfolgung dieses Ideals griffen Frauen auf Kosmetika zurück und trugen eine Vielzahl von Produkten auf, darunter weißes Blei als Grundierung, Mandelöl als Gesichtscreme, Ruß als Augen-Make-up, Haarfärbemittel aus dem Saft von Holunderbeeren, Arsen zur Entfernung unerwünschter Haare und der Bodensatz von Wein als Rouge. In der zeitgenössischen Literatur, die fast ausschließlich von Männern geschrieben wurde, wurde Make-up zu einem Mittel, um Ideen von Reichtum, Gesundheit, Status und Geschlecht sowie Schönheit auszudrücken. Kosmetik erhielt oft eine negative Presse; Seine Verwendung wurde verspottet und als minderwertige Folie für natürliche Schönheit in vielen der überlebenden elegischen Poesie präsentiert. Im Gegensatz dazu bietet die Naturgeschichte von Plinius dem Älteren mehr sachliche Informationen, während sie in den Gedichten von Ovid positiv als Merkmal eines anspruchsvollen städtischen Lebens dargestellt wird.

Die notwendigen Elemente weiblicher römischer Schönheit, wie ein blasser Teint und große dunkle Augen, werden nicht nur in literarischen Texten beschrieben, sondern finden sich auch in Gemälden, Grabreliefs und Mosaiken. Idealismus ist die Rhetorik des visuellen Bildes, und so wie Bilder von Frauen auf den Modeseiten heutiger Magazine mit Airbrush und Photoshopping versehen werden und uns Frauen präsentieren, die wenig Ähnlichkeit mit gewöhnlichen Menschen haben, bestand ein ähnlicher Kontrast zwischen der Darstellung von Frauen in der römischen Kunst und ihren Gegenstücken im wirklichen Leben. Es gibt in der Tat wenig Beweise dafür, dass römische Frauen tatsächlich Make-up tragen, aber es gibt eine Reihe von Beispielen für Frauen, die Schönheitsprodukte anwenden. Toilettenszenen tauchen häufig in der Kunst auf und spielen erneut auf Vorstellungen von Reichtum, Status und Geschlecht an. Zu den in diesen Kunstwerken sichtbaren Objekten gehören neben der Toilette Spiegel, Löffel und Paletten zur Zubereitung sowie Flaschen und Kisten zur Aufbewahrung, die in beträchtlichen Mengen unter den kleinen Funden in den archäologischen Aufzeichnungen erhalten sind. Sie sind der Detritus des Alltags.

Der Blick auf alle Beweise im Zusammenhang mit Kosmetika, sei es schriftlich, visuell oder materiell, ist ein wesentlicher Grundsatz der Forschung; Jedes Medium hat etwas zum Gesamtbild beizutragen. Darüber hinaus unterstreicht ein sorgfältiger Vergleich dieser verschiedenen Arten von Material nicht nur die Bedeutung von Make-up an sich in der Antike, sondern bietet auch die Aussicht auf eine klarere Interpretation der Rhetorik, die das Thema umgibt, indem es als Gegengewicht zu den Problemen bestimmter Arten von Beweisen fungiert: zum Beispiel die Exklusivität des von Männern verfassten Textes, das zufällige Überleben von Artefakten und das Fehlen von Farbe auf Skulpturen. Der Blick auf dieses Gesamtbild bietet uns auch die Möglichkeit, die Realität des heutigen Alltags besser zu verstehen.

Drei Beispiele zeigen, wie dieser Ansatz funktionieren kann. Betrachten Sie zunächst das Fehlen des geschminkten Gesichts in der römischen Kunst. Weit davon entfernt, seltsam zu sein, passt diese Auslassung gut zu Beweisen, die in den schriftlichen Quellen gefunden wurden. Ovid bemerkt: ‚Warum sollte ich sehen, was deine Haut so weiß macht? Halten Sie Ihre Tür zu und lassen Sie mich die Arbeit erst sehen, wenn sie fertig ist. Das fertige Produkt, d. h. Das Gesicht der Frau, sollte nicht die Mechanik aufweisen, durch die ein solches Aussehen erreicht worden war.Zweitens kann der Vergleich einer in der Kunst dargestellten Toilettenszene, in diesem Fall des Neumagener Reliefs, mit einem Objekt wie dem Wroxeter-Spiegel interessante Fragen aufwerfen. Wie klar war die Reflexion in einem Spiegel aus poliertem Metall? Wenn Klarheit im Zweifel war, was bedeutete das für die Beziehung der Matrona und ihrer Diener? Hat sich die Herrin zum Beispiel auf ihre Sklaven verlassen, um eine genaue oder hoffentlich ehrliche Meinung über ihr Aussehen zu erhalten?

Drittens können wir die unter den archäologischen Beweisen gefundenen Kosmetikbehälter mit dem in schriftlichen Texten beschriebenen Inhalt füllen. Der Schminktisch der Frau, auf dem laut Ovid Kisten und tausend Farben zu finden sind, wird lebendig, wenn er mit einem kleinen Fundstück, vielleicht einem Topf oder einer Flasche, kombiniert wird, insbesondere dort, wo noch Reste übrig sind. Die sogenannte Londinium-Creme, die aus einer Mischung von tierischem Fett, Stärke und Zinn besteht, ist ein bemerkenswertes Beispiel für einen solchen Fund. Moderne nicht-invasive Techniken wie Synchrotronstrahlung und Massenspektrometrie können dort eingesetzt werden, wo der Behälter zerbrechlich oder Rückstände schwer zu extrahieren sind. Make-up zählte in der Antike und es rechtfertigt heute ernsthafte Überlegungen.Susan Stewart ist die Autorin von Cosmetics and Perfumes in the Roman World (Tempus, 2007).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.