Sprache in Kürze

Sprache

Sprache ist ein regelgesteuertes Verhalten. Es ist definiert als das Verständnis und / oder die Verwendung eines gesprochenen (d. H. Hören und Sprechen), geschriebenen (d. H. Lesen und Schreiben) und / oder eines anderen Kommunikationssymbolsystems (z. B. American Sign Language).

Gesprochene und geschriebene Sprache bestehen aus rezeptiven (d. H. Hören und Lesen) und expressiven (d. H. Sprechen und Schreiben) Komponenten.

Gesprochene Sprache, geschriebene Sprache und ihre zugehörigen Komponenten (z., rezeptiv und expressiv) sind jeweils ein synergistisches System, das aus einzelnen Sprachdomänen (dh Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) besteht, die ein dynamisches integratives Ganzes bilden (Berko Gleason, 2005).

Es folgen Beschreibungen der fünf Sprachdomänen:

  • Phonologie— Untersuchung des Sprachklangsystems (d. H. Des Phonemsystems) einer Sprache, einschließlich der Regeln zum Kombinieren und Verwenden von Phonemen.Morphologie-Studium der Regeln, die regeln, wie Morpheme, die minimal sinnvollen Einheiten der Sprache, in einer Sprache verwendet werden.Syntax – die Regeln, die sich auf die Art und Weise beziehen, wie Wörter kombiniert werden können, um Sätze in einer Sprache zu bilden.
  • Semantik — die Bedeutung von Wörtern und Wortkombinationen in einer Sprache.Pragmatik – die Regeln, die mit dem Gebrauch von Sprache in Konversation und breiteren sozialen Situationen verbunden sind.

Die fünf grundlegenden Sprachdomänen sind Teil eines Kontinuums, das sich über Sprachkenntnisse höherer Ordnung erstreckt, wie z. B. Diskurs, der von Fähigkeiten im Bereich Pragmatik beeinflusst wird.

Sprachkenntnisse höherer Ordnung umfassen Inferenz; Verständnisüberwachung; interpretation komplexer Sprache wie Witze und Wortspiele; und Verwendung von Textstrukturkenntnissen. Metalinguistisches Bewusstsein ist Voraussetzung für die Entwicklung von Sprachkenntnissen höherer Ordnung und wird definiert als „die Fähigkeit, über Sprache nachzudenken und darüber nachzudenken“ (Gillon, 2004, S. 10). Metalinguistisches Bewusstsein umfasst phonologisches Bewusstsein, morphologisches Bewusstsein, syntaktisches Bewusstsein, semantisches Bewusstsein und pragmatisches Bewusstsein. Metalinguistische Fähigkeiten sind auch entscheidend für die Selbstregulierung und Selbstüberwachung.

Gesprochene Sprache Geschriebene Sprache
Hören Sprechen Lesen Schreiben
Phonologie Fähigkeit, Phoneme während des Hörens zu identifizieren und zu unterscheiden (d. h. phonologisches Bewusstsein) angemessene Verwendung phonologischer Muster beim Sprechen Verständnis von Buchstaben-Ton-Assoziationen beim Lesen (d. h., phonics) genaue Schreibweise von Wörtern beim Schreiben
Morphologie Morpheme beim Hören verstehen Morpheme beim Sprechen richtig verwenden Grammatik beim Lesen verstehen angemessene Verwendung der Grammatik beim Schreiben
Syntax Satzstrukturelemente beim Hören verstehen Korrekte Satzstrukturelemente beim Sprechen verwenden Satzstruktur beim Lesen verstehen korrekte Satzstruktur beim Schreiben verwenden
Semantik Hörvokabular Sprechvokabular Lesevokabular Schreibvokabular

Pragmatik

)

Verständnis der sozialen Aspekte der gesprochenen Sprache, einschließlich des Gesprächsaustauschs sozialer Gebrauch der gesprochenen Sprache, einschließlich der Produktion zusammenhängender und relevanter Botschaften während der Gespräche sichtweise, Bedürfnisse des Publikums usw. point-of-View, beabsichtigte Nachricht usw. übermitteln.

Weitere Informationen finden Sie in ASHAS Ressource mit dem Titel Developmental Norms for Speech and Language.

Spracherwerb und -gebrauch

Spracherwerb und -gebrauch werden durch das Zusammenspiel von biologischen, kognitiven, psychosozialen und Umweltfaktoren bestimmt. Sprache entwickelt sich in spezifischen historischen, sozialen und kulturellen Kontexten. Kommunikationsunterschied / Dialekt ist eine Variation eines sprachlichen Symbolsystems, das von einer Gruppe von Individuen verwendet wird und von gemeinsamen regionalen, sozialen oder kulturellen / ethnischen Faktoren reflektiert und bestimmt wird (ASHA, 1993).Der effektive Gebrauch von Sprache für die Kommunikation erfordert ein Verständnis der menschlichen Interaktion, einschließlich nonverbaler Hinweise, Motivation und soziokultureller Rollen.

Beziehung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache

Das phonologische Bewusstsein liegt der Fähigkeit zugrunde, Sprachlaute (d. H. Phoneme) in gesprochenen Wörtern zu manipulieren. Es wurde festgestellt, dass es insbesondere zur Lese- und Schreibentwicklung beiträgt (Al Otaiba, Puranik, Zilkowski, & Curran, 2009; Zitronen & Fuchs, 2010; Scarborough, 1998). Zu den Komponenten des phonologischen Bewusstseins gehören Silbenbewusstsein (z. B. eine Silbe in „cap“ vs. zwei Silben in „again“), Onset-Rime-Bewusstsein (z. B. Onset: cap vs. rime: cap) und Phonembewusstsein (z. B. „cap“ enthält drei Phoneme: / k/ + / æ/ + /p/)

Wenn der Unterricht in phonologischem Bewusstsein mit der Kenntnis von Buchstabennamen (z., graphemisches Bewusstsein), dann wird Phonics, eine Kernkompetenz der Schriftsprache für die Lese- und Schreibentwicklung, angesprochen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ASHA-Praxisportals zu Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache.

Sprachstörung

Eine Sprachstörung ist eine Beeinträchtigung des Verständnisses und / oder der Verwendung eines gesprochenen, geschriebenen und / oder anderen Kommunikationssymbolsystems (z. B. American Sign Language). Die Störung kann die Form der Sprache (Phonologie, Morphologie, Syntax), den Inhalt der Sprache (Semantik) und / oder die Funktion der Sprache in der Kommunikation (Pragmatik) in beliebiger Kombination betreffen (ASHA, 1993). In einigen Fällen kann eine ergänzende / alternative Kommunikation für Personen erforderlich sein, die Beeinträchtigungen in gestischen, gesprochenen und / oder schriftlichen Modalitäten aufweisen. (ASHA, 1993).Sprachstörungen können über die gesamte Lebensspanne bestehen bleiben und die Symptome können sich im Laufe der Zeit ändern (Bashir, 1989). Ferner kann eine Sprachstörung eine eindeutige Diagnose sein oder im Rahmen anderer Erkrankungen auftreten.Eine regionale, soziale oder kulturelle / ethnische Variation eines Symbolsystems sollte nicht als Störung der Sprache oder Sprache angesehen werden (ASHA, 1993).

Beziehung zwischen einer Sprachstörung und einer sozialen Kommunikationsstörung

Kinder mit Sprachstörungen können auch Schwierigkeiten bei der sozialen Kommunikation haben, da soziale Kommunikation soziale Interaktion, soziale Kognition, Pragmatik und Sprachverarbeitung umfasst. Weitere Informationen zur sozialen Kommunikation finden Sie auf der Website von ASHAS Social Communication Disorder Practice Portal.

Al Otaiba, S., Puranik, C., Zilkowski, R., & Curran, T. (2009). Wirksamkeit früher phonologischer Bewusstseinsinterventionen für Schüler mit Sprach- oder Sprachstörungen. Zeitschrift für Sonderpädagogik, 43 (2), 107-128.In: American Speech-Language-Hearing Association. (1993). Definitionen von Kommunikationsstörungen und Variationen . www.asha.org/policy /.

Bashir, A. S. (1989). Sprachförderung und Curriculum. Seminare in Sprache und Sprache, 10(3), 181-191.

Berko Gleason, J. (2005). Die Entwicklung der Sprache (6. Aufl.). Pearson Bildung.

Gillon, G. T. (2004). Phonologisches Bewusstsein: Von der Forschung zur Praxis. In: Guilford Press.

Zitronen, CJ, & Fuchs, D. (2010). Phonologisches Bewusstsein von Kindern mit Down-Syndrom: Seine Rolle beim Lesenlernen und die Wirksamkeit verwandter Interventionen. Forschung in Entwicklungsstörungen, 31 (2), 316-330.

Scarborough, H. S. (1998.). Früherkennung von Kindern mit einem Risiko für Lesebehinderungen: Phonologisches Bewusstsein und einige andere vielversprechende Prädiktoren. In B. K. Shapiro, P. J. Accardo, & A. J. Capute (Hrsg.). Spezifische Lesebehinderung: Ein Blick auf das Spektrum (S. 75-119). In: York Press.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.